Paragone: Alabastermadonnen

Der Wert des Alabasters im Mittelalter

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Paragone: Alabastermadonnen by Nga Tran, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nga Tran ISBN: 9783640258659
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nga Tran
ISBN: 9783640258659
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 3, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Seminar für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Aufbau-/Masterseminar: Materialität und Produktion, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im Allgemeinen über den Paragone (ital. Vergleich) spricht, so meint man damit 'den in der Renaissance und noch im Frühbarock beliebten Rangstreit der Künste.' Hier soll der Begriff Paragone jedoch so verstanden werden, dass damit nicht der Rangstreit der verschiedenen Künste, sondern vielmehr die Beziehung und auch Konkurrenz verschiedener Materialien zueinander gemeint ist. Dieses Verhältnis, das sich sowohl in tradierten als auch ad hoc gebildeten Wertrelationen manifestieren kann, ermöglicht es für die einzelnen Materialien konkretere und weitgehendere Bedeutungen zu erschließen als diejenigen, die man ihnen gewöhnlich allein zuweist. Daher soll nun in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden durch einen Material-vergleich von Alabaster mit anderen in bestimmten Aspekten vergleichbaren Materialien die Bedeutung und den Wert des Alabasters im Mittelalter zu erschließen. Wie die große Anzahl der erhaltenen Alabastermadonnen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert vermuten lässt, scheint sich das Material Alabaster durch bestimmte Qualitäten auszuzeichnen, die es für die Darstellung der Madonna als besonders geeignet erscheinen ließen und so seine Verwendung begünstigt haben. Diese Eigenschaften und die damit verbundenen Konnotationen und Bedeutungszuweisungen gilt es hier zu untersuchen. Zu diesem Zwecke soll das Material Alabaster, seine Genese und die damit zusammenhän-genden Eigenschaften zunächst kurz umrissen werden. Die daraus resultierenden Bearbei-tungs- und Verwendungsmöglichkeiten in Antike und Mittelalter sollen näher beleuchtet werden, wobei der Fokus auf die mittelalterliche englische Alabasterindustrie und die frühen Alabastermadonnen gelegt wird, da das Material Alabaster von dort aus seinen Siegeszug angetreten hat. Anhand von antiken und mittelalterlichen Quellen soll anschließend herausgearbeitet werden, was man überhaupt unter Alabaster verstand, welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Materialien gesehen und als bedeutend erachtet wurden. Im Kontext der mittelalterlichen Marien-frömmigkeit sollen die aus den Quellen noch abzuleitenden Bedeutungszuweisungen es schließlich erlauben, die möglichen Gründe für die Wahl des Materials Alabaster für die Darstellung der Madonna zu ermitteln. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Sonstiges, Note: 1,0, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Seminar für Kunstgeschichte), Veranstaltung: Aufbau-/Masterseminar: Materialität und Produktion, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn man im Allgemeinen über den Paragone (ital. Vergleich) spricht, so meint man damit 'den in der Renaissance und noch im Frühbarock beliebten Rangstreit der Künste.' Hier soll der Begriff Paragone jedoch so verstanden werden, dass damit nicht der Rangstreit der verschiedenen Künste, sondern vielmehr die Beziehung und auch Konkurrenz verschiedener Materialien zueinander gemeint ist. Dieses Verhältnis, das sich sowohl in tradierten als auch ad hoc gebildeten Wertrelationen manifestieren kann, ermöglicht es für die einzelnen Materialien konkretere und weitgehendere Bedeutungen zu erschließen als diejenigen, die man ihnen gewöhnlich allein zuweist. Daher soll nun in dieser Hausarbeit der Versuch unternommen werden durch einen Material-vergleich von Alabaster mit anderen in bestimmten Aspekten vergleichbaren Materialien die Bedeutung und den Wert des Alabasters im Mittelalter zu erschließen. Wie die große Anzahl der erhaltenen Alabastermadonnen vom 14. bis zum 16. Jahrhundert vermuten lässt, scheint sich das Material Alabaster durch bestimmte Qualitäten auszuzeichnen, die es für die Darstellung der Madonna als besonders geeignet erscheinen ließen und so seine Verwendung begünstigt haben. Diese Eigenschaften und die damit verbundenen Konnotationen und Bedeutungszuweisungen gilt es hier zu untersuchen. Zu diesem Zwecke soll das Material Alabaster, seine Genese und die damit zusammenhän-genden Eigenschaften zunächst kurz umrissen werden. Die daraus resultierenden Bearbei-tungs- und Verwendungsmöglichkeiten in Antike und Mittelalter sollen näher beleuchtet werden, wobei der Fokus auf die mittelalterliche englische Alabasterindustrie und die frühen Alabastermadonnen gelegt wird, da das Material Alabaster von dort aus seinen Siegeszug angetreten hat. Anhand von antiken und mittelalterlichen Quellen soll anschließend herausgearbeitet werden, was man überhaupt unter Alabaster verstand, welche Eigenschaften, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich zu anderen Materialien gesehen und als bedeutend erachtet wurden. Im Kontext der mittelalterlichen Marien-frömmigkeit sollen die aus den Quellen noch abzuleitenden Bedeutungszuweisungen es schließlich erlauben, die möglichen Gründe für die Wahl des Materials Alabaster für die Darstellung der Madonna zu ermitteln. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungsorientierter Religionsunterricht by Nga Tran
Cover of the book Unternehmenskonzept eines Webshops 'AudioWorld' by Nga Tran
Cover of the book Das Bild als Quelle für den Historiker am Beispiel von Tizians 'Karl V. bei Mühlberg' (1548) by Nga Tran
Cover of the book Dekubitusprophylaxe in der Pflege. Pflegerisches Innovations-, Veränderungs- und Projektmanagement bei Implementierung des Expertenstandards by Nga Tran
Cover of the book Eine neue (E)ra? by Nga Tran
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Nga Tran
Cover of the book Veränderte Kindheit. Wie Erwachsene mit Veränderungen in der Lebenswelt der Kinder umgehen können by Nga Tran
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Nga Tran
Cover of the book Zivilcouragiertes Handeln. Theoretische Aspekte und Praxisbeispiele by Nga Tran
Cover of the book Social Criticism in Oscar Wilde's Lady Windermere's Fan by Nga Tran
Cover of the book Bjarne Reuter Außenseiterkonstruktion - en som hodder, buster-trilogi by Nga Tran
Cover of the book The Animal Metaphor in Art Spiegelman's 'Maus' by Nga Tran
Cover of the book Teenagerschwangerschaften in Deutschland. Ein Überblick by Nga Tran
Cover of the book Nationalsozialistischer Widerstand in Heilbronn by Nga Tran
Cover of the book Visuelle Metaphorik der Informationstechnologie by Nga Tran
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy