Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Mental Health
Cover of the book Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus tiefenpsychologischer und verhaltenstherapeutischer Perspektive by Anna-Lena Broß, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna-Lena Broß ISBN: 9783656857341
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna-Lena Broß
ISBN: 9783656857341
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, die im Kontext der Angsterkrankungen mit zu den häufigsten psychischen Störungen zählt. Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich das Störungsbild beschreiben, wobei sich mein Fokus auf die Hauptmerkmale und den typischen Symptomen einer Panikstörung und einer Panikstörung mit Agoraphobie richten wird. Die Hauptmerkmale und Symptome des Störungsbildes werden durch die ge-naue Beschreibung der Diagnosekriterien nach dem aktuellen und anerkannten Diagnosesystem DSM-VI weiter verdeutlicht. Hier befindet sich die Arbeit im Bereich der speziellen Psychopathologie, die im Rahmen von Klassifizierungen und Diagnosen Phänomene und Merkmale beschreibt und betrachtet. Die darauf folgende Epidemiologie soll einen groben aktuellen Überblick über die Prävalenz, die Komorbidität sowie über die Risikofaktoren und den ökonomi-schen Folgen einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie geben. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich zuerst die Grundannahmen, sowie die Gründe für die Entwicklung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der tiefenpsychologischen Sicht erörtern und die daraus abgeleitete Behand-lungsprinzipien der panikfokussierten psychodynamischen Psychotherapie (PFPP) nach Milrod et al. (1997) kurz benennen. Anschließend werde ich die Grundannahmen und die Gründe für die eigendyna-mische Aufrechterhaltung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der verhaltenstherapeuthischen Perspektive thematisieren. In diesem Zusammen-hang werde ich auch die zentralen Behandlungskomponenten der kognitiven Verhaltenstherapie erläutern. Zum Abschluss werden die beiden therapeutischen Herangehensweisen hin-sichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Psychologie - Klinische u. Gesundheitspsychologie, Psychopathologie, BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit behandelt das psychopathologische Störungsbild der Panikstörung mit und ohne Agoraphobie, die im Kontext der Angsterkrankungen mit zu den häufigsten psychischen Störungen zählt. Im ersten Teil der Hausarbeit werde ich das Störungsbild beschreiben, wobei sich mein Fokus auf die Hauptmerkmale und den typischen Symptomen einer Panikstörung und einer Panikstörung mit Agoraphobie richten wird. Die Hauptmerkmale und Symptome des Störungsbildes werden durch die ge-naue Beschreibung der Diagnosekriterien nach dem aktuellen und anerkannten Diagnosesystem DSM-VI weiter verdeutlicht. Hier befindet sich die Arbeit im Bereich der speziellen Psychopathologie, die im Rahmen von Klassifizierungen und Diagnosen Phänomene und Merkmale beschreibt und betrachtet. Die darauf folgende Epidemiologie soll einen groben aktuellen Überblick über die Prävalenz, die Komorbidität sowie über die Risikofaktoren und den ökonomi-schen Folgen einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie geben. Im zweiten Teil der Hausarbeit werde ich zuerst die Grundannahmen, sowie die Gründe für die Entwicklung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der tiefenpsychologischen Sicht erörtern und die daraus abgeleitete Behand-lungsprinzipien der panikfokussierten psychodynamischen Psychotherapie (PFPP) nach Milrod et al. (1997) kurz benennen. Anschließend werde ich die Grundannahmen und die Gründe für die eigendyna-mische Aufrechterhaltung einer Panikstörung mit und ohne Agoraphobie aus der verhaltenstherapeuthischen Perspektive thematisieren. In diesem Zusammen-hang werde ich auch die zentralen Behandlungskomponenten der kognitiven Verhaltenstherapie erläutern. Zum Abschluss werden die beiden therapeutischen Herangehensweisen hin-sichtlich ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede gegenübergestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einlagenrückzahlungen im österreichischen Steuerrecht nach dem Abgabenänderungsgesetz (AbgÄG) 2015 by Anna-Lena Broß
Cover of the book Der europäische Rat und Ministerrat by Anna-Lena Broß
Cover of the book Zur Geschichte der Brehnaer Schule von ihren Anfängen bis 1945 by Anna-Lena Broß
Cover of the book Drei Altarbilder von Giambattista Tiepolo im Vergleich by Anna-Lena Broß
Cover of the book Vom Zappelphillip zum unkonzentrierten Chaoten. ADHS bei Kindern und jungen Erwachsenen by Anna-Lena Broß
Cover of the book Favelas - Städtische Armut, Nachbarschaften und Wohnformen by Anna-Lena Broß
Cover of the book Die Bedeutung der Theologie in Epiktets praktischer Philosophie by Anna-Lena Broß
Cover of the book Auf dem Weg zur Zweigliedrigkeit im deutschen Schulsystem by Anna-Lena Broß
Cover of the book Charakteristika von Meinungsführern by Anna-Lena Broß
Cover of the book Missbrauch marktbeherrschender Stellungen nach Art. 82 EGV by Anna-Lena Broß
Cover of the book Biographisches Lernen im Religionsunterricht by Anna-Lena Broß
Cover of the book Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf Wirtschaft und Bevölkerung in Deutschland by Anna-Lena Broß
Cover of the book Fremdsprachen im Kindergarten by Anna-Lena Broß
Cover of the book Qualität und Qualitätsmanagement in Bildungseinrichtungen by Anna-Lena Broß
Cover of the book Sportliche Aktivitäten von Jugendlichen im Vergleich von städtischen und ländlichen Lebensräumen by Anna-Lena Broß
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy