Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Preschool & Kindergarten
Cover of the book Pädagogische Perspektiven partizipatorischer Erziehung by Ines Leyens, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ines Leyens ISBN: 9783656677826
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ines Leyens
ISBN: 9783656677826
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel von Erziehung ist die Mündigkeit eines Menschen, welches man nur durch einen emanzipatorischen Erziehungsstil erreicht. Emanzipatorische Erziehung soll zur Selbstbestimmung befreien (vgl. Roth, 1971). In der partizipatorischen Erziehung lassen die ErzieherInnen mehr Spielraum für selbständiges Entscheiden und Handeln zu, sie respektieren das kindliche Bedürfnis, 'etwas selbst tun' zu dürfen. Die demokratische Kooperation soll den Willen zeigen, die Kinder an Entscheidungs- und Lernprozessen zu beteiligen und Konflikte auf demokratische Weise zu regeln. Offene Diskussionen mit vernünftigen Argumenten, auch Appelle an das Gewissen fördern das schöpferische und problemorientierte Lösungsdenken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel von Erziehung ist die Mündigkeit eines Menschen, welches man nur durch einen emanzipatorischen Erziehungsstil erreicht. Emanzipatorische Erziehung soll zur Selbstbestimmung befreien (vgl. Roth, 1971). In der partizipatorischen Erziehung lassen die ErzieherInnen mehr Spielraum für selbständiges Entscheiden und Handeln zu, sie respektieren das kindliche Bedürfnis, 'etwas selbst tun' zu dürfen. Die demokratische Kooperation soll den Willen zeigen, die Kinder an Entscheidungs- und Lernprozessen zu beteiligen und Konflikte auf demokratische Weise zu regeln. Offene Diskussionen mit vernünftigen Argumenten, auch Appelle an das Gewissen fördern das schöpferische und problemorientierte Lösungsdenken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Ines Leyens
Cover of the book Konkrete Ethik in der Wirtschaft by Ines Leyens
Cover of the book Tendenzbetriebe und ihre Sonderrolle im Arbeitsrecht by Ines Leyens
Cover of the book Die Anfänge der deutschen Eugenik by Ines Leyens
Cover of the book Kinodialog auf Französisch by Ines Leyens
Cover of the book Das Dilemma des Arbeitskräftemangels während des Zweiten Weltkriegs by Ines Leyens
Cover of the book Die Grundprinzipien der politischen Theorie von John Locke by Ines Leyens
Cover of the book Leistungsbestimmende Faktoren im Judo by Ines Leyens
Cover of the book Minna Canth - Nach Recht und Gesetz by Ines Leyens
Cover of the book Der Tod im Mittelalter by Ines Leyens
Cover of the book Einführung in den US-amerikanischen Strafvollzug by Ines Leyens
Cover of the book Die Arbeitsmarktpolitik im Zeichen der internationalen Integration by Ines Leyens
Cover of the book Die 3 soziologischen Apriori bei Georg Simmel - Exkurs über das Problem: Wie ist Gesellschaft möglich? by Ines Leyens
Cover of the book Kleines ABC der Kommunikationstechnik by Ines Leyens
Cover of the book Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Ines Leyens
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy