Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Zahlen einer Rechnung durch Überweisung (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Tobias Ott, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Ott ISBN: 9783638318167
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Ott
ISBN: 9783638318167
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,1, Fachhochschule Hof (IHK für Oberfranken Bayreuth), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema Zahlen einer Rechnung durch Überweisung. Grundlagen zum Ausfüllen eines Überweisungsformulars. Lernziele Kognitives Lernziel Kognitiv = Wissensvermittlung. Nach der Unterweisung kennt die Auszubildende die notwendigen Hilfsmittel zur Zahlung einer Rechnung durch Überweisung. Sie weiß, wie die einzelnen Felder auszufüllen sind und wie sie sich die einzutragenden Informationen beschaffen kann. Weiterhin kann die Auszubildende mit Bankleitzahlen umgehen und weiß wie nach dem Ausfüllen der Überweisung weiter mit dieser verfahren wird. Affektives Lernziel Affektiv = Einstellung. Die Auszubildende entwickelt die Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten, sowie dem sparsamen Umgang mit Arbeitsmitteln. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe soll die Auszubildende motiviert werden. Psychomotorisches Lernziel Psychomotorisch = durch Willen gesteuerte Bereitschaft Wissen einzusetzen. Die Auszubildende soll eine Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsmitteln entwickeln. Operationalisierung Das Lernziel ist erreicht, wenn Frau Heintzmann eine Rechnung durch selbständiges ausfüllen einer Überweisung bezahlen kann. Sie muss dafür den Zahlungsbetrag berechnen und alle notwendigen Felder der Überweisung entsprechend ausfüllen können. Wenn der Ausbilder sicher ist, dass die Auszubildende sicher damit umgehen kann, ist die Unterweisung erfolgreich abgeschlossen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2002 im Fachbereich AdA Kaufmännische Berufe / Verwaltung, Note: 1,1, Fachhochschule Hof (IHK für Oberfranken Bayreuth), 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema Zahlen einer Rechnung durch Überweisung. Grundlagen zum Ausfüllen eines Überweisungsformulars. Lernziele Kognitives Lernziel Kognitiv = Wissensvermittlung. Nach der Unterweisung kennt die Auszubildende die notwendigen Hilfsmittel zur Zahlung einer Rechnung durch Überweisung. Sie weiß, wie die einzelnen Felder auszufüllen sind und wie sie sich die einzutragenden Informationen beschaffen kann. Weiterhin kann die Auszubildende mit Bankleitzahlen umgehen und weiß wie nach dem Ausfüllen der Überweisung weiter mit dieser verfahren wird. Affektives Lernziel Affektiv = Einstellung. Die Auszubildende entwickelt die Bereitschaft zu selbständigem und genauem Arbeiten, sowie dem sparsamen Umgang mit Arbeitsmitteln. Durch die Vorbereitung auf die eigenverantwortliche Übernahme einer Aufgabe soll die Auszubildende motiviert werden. Psychomotorisches Lernziel Psychomotorisch = durch Willen gesteuerte Bereitschaft Wissen einzusetzen. Die Auszubildende soll eine Bereitschaft zum verantwortungsvollen Umgang mit Arbeitsmitteln entwickeln. Operationalisierung Das Lernziel ist erreicht, wenn Frau Heintzmann eine Rechnung durch selbständiges ausfüllen einer Überweisung bezahlen kann. Sie muss dafür den Zahlungsbetrag berechnen und alle notwendigen Felder der Überweisung entsprechend ausfüllen können. Wenn der Ausbilder sicher ist, dass die Auszubildende sicher damit umgehen kann, ist die Unterweisung erfolgreich abgeschlossen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Festinger - Theorie der sozialen Vergleichsprozesse by Tobias Ott
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Tobias Ott
Cover of the book Schulbildung in der Ukraine by Tobias Ott
Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Tobias Ott
Cover of the book Values in Muslim Countries. A Review of Cultural Value Studies by Tobias Ott
Cover of the book Die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens von Wolfgang Klafki anhand eines pädagogischen Textes by Tobias Ott
Cover of the book Lehrertraining - Das Konstanzer Trainingsmodell (KTM), ein theoretischer und praktischer Rückblick by Tobias Ott
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen in Alten- und Pflegeheimen by Tobias Ott
Cover of the book Förderung von Kindern mit Rechenschwäche im Anfangsunterricht - Ein Vergleich ausgewählter Therapieansätze by Tobias Ott
Cover of the book Standortentscheidungen: Standortplanung, -bewertung und -controlling by Tobias Ott
Cover of the book TV-Duelle - Entertainment statt Inhalte? by Tobias Ott
Cover of the book Strategie und Performanz in der Krisenkommunikation. Auswirkungen der rhetorischen Strategie auf die oratorische Performanz by Tobias Ott
Cover of the book Geschichte Chinas by Tobias Ott
Cover of the book Deutschlands neue Außenpolitik - und wer macht sie? Debatten, Institutionen und Personen. Ein Essay by Tobias Ott
Cover of the book Intramedialität bei Pedro Almodóvar am Beispiel der filmischen intertextuellen Bezüge in 'Todo sobre mi madre' by Tobias Ott
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy