Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht

Ist es sinnvoll, Berichte von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht einzusetzen?

Nonfiction, History
Cover of the book Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht by Philipp-Alexander Eilhard, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Philipp-Alexander Eilhard ISBN: 9783956872884
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Philipp-Alexander Eilhard
ISBN: 9783956872884
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In der Erinnerung gibt es keine Grenzen; nur im Vergessen liegt eine Kluft, unüberwindlich für eure Stimme und euer Auge.' So beschrieb der libanesische Dichter Gibran in seinem Werk 'Im Garten des Propheten' den Begriff, um den es hier in dieser Hausarbeit gehen soll. Der Begriff 'Oral History' geht zurück auf die Ethnologie, wo Kulturen, die eine rein mündliche Überlieferung und keine Schriftkultur haben, als 'Oral Traditions' oder 'Oral Societies' bezeichnet werden. In dieser Hausarbeit soll der Fokus speziell auf dem schulischen Geschichtsunterricht liegen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, ob es sinnvoll ist, Zeitzeugen in den schulischen Geschichtsunterricht einzuladen oder auch deren Berichte als schriftliches, visuelles oder auditives Quellenmaterial in den Unterricht zu integrieren. Zunächst soll die Begrifflichkeit 'Oral History' erläutert und der Mensch als lebendige Quelle fokussiert werden. Ferner soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die Methode 'Oral History' für die moderne Geschichtswissenschaft hat. Um sich der Kernfrage zu nähern, ist es nach diesem Abschnitt unabdingbar, den Fokus auf den Menschen als 'lebendige Quelle' zu legen. Hierzu soll eine Analyse der Zweckmäßigkeit diverser möglicher Quellen den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht be- oder widerlegen. Dazu sollen konkrete Beispiele aus den jeweilig genannten Arten von Zeitzeugenberichten ebenfalls analysiert werden. In erster Linie soll auf die mögliche potenzielle Beeinflussung bei der Entstehung der 'Quelle' eingegangen sowie die daraus resultierende Problematik hierbei beleuchtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte - Didaktik, FernUniversität Hagen (Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur, Sprache: Deutsch, Abstract: 'In der Erinnerung gibt es keine Grenzen; nur im Vergessen liegt eine Kluft, unüberwindlich für eure Stimme und euer Auge.' So beschrieb der libanesische Dichter Gibran in seinem Werk 'Im Garten des Propheten' den Begriff, um den es hier in dieser Hausarbeit gehen soll. Der Begriff 'Oral History' geht zurück auf die Ethnologie, wo Kulturen, die eine rein mündliche Überlieferung und keine Schriftkultur haben, als 'Oral Traditions' oder 'Oral Societies' bezeichnet werden. In dieser Hausarbeit soll der Fokus speziell auf dem schulischen Geschichtsunterricht liegen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, ob es sinnvoll ist, Zeitzeugen in den schulischen Geschichtsunterricht einzuladen oder auch deren Berichte als schriftliches, visuelles oder auditives Quellenmaterial in den Unterricht zu integrieren. Zunächst soll die Begrifflichkeit 'Oral History' erläutert und der Mensch als lebendige Quelle fokussiert werden. Ferner soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die Methode 'Oral History' für die moderne Geschichtswissenschaft hat. Um sich der Kernfrage zu nähern, ist es nach diesem Abschnitt unabdingbar, den Fokus auf den Menschen als 'lebendige Quelle' zu legen. Hierzu soll eine Analyse der Zweckmäßigkeit diverser möglicher Quellen den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht be- oder widerlegen. Dazu sollen konkrete Beispiele aus den jeweilig genannten Arten von Zeitzeugenberichten ebenfalls analysiert werden. In erster Linie soll auf die mögliche potenzielle Beeinflussung bei der Entstehung der 'Quelle' eingegangen sowie die daraus resultierende Problematik hierbei beleuchtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book EU-Kartellschadensrichtlinie. Der europäische und der deutsche Unternehmensbegriff im Kartellrecht by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Krafttraining für Ausdauersportler by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten? by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Was bedeutet der derzeitig hohe Fleischkonsum für die Umwelt und mit welchen politischen Maßnahmen könnte man ihn senken? by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Islam in Afrika, Deutsche Propaganda und die Rolle des Islam in Deutschen Kolonien in Ostafrika by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Fallstudie einer Hundgestützten Intervention in der Schule by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Vergleich der Mitbestimmung im Betriebsverfassungsgesetz und im Bereich der Kirche im Umgang mit Konflikten by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Ethische Fragen und Finanzmärkte. Die Deutsche Bank und ihre Spekulation auf Agrarstoffe by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Senioren und ihre sozialen Netzwerke in Service-Wohnanlagen by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Besonderheiten bei der Prüfung von Konzernabschlüssen by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Die Irreführungsgefahr im Markenrecht by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Der Einfluss der Persönlichkeitseigenschaften Ängstlichkeit und Dominanz auf die Genre-Präferenzen by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Restrukturierung einer Organisationsstruktur als Reaktion auf eine Unternehmenskrise by Philipp-Alexander Eilhard
Cover of the book Zuwanderung in das soziale System? by Philipp-Alexander Eilhard
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy