Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich

Zwischen Medizin und Genussmittel

Nonfiction, Religion & Spirituality, Middle East Religions, Islam
Cover of the book Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich by Aiko Gastberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Aiko Gastberg ISBN: 9783656311843
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Aiko Gastberg
ISBN: 9783656311843
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sexualität und Drogen bei den Moguln: Beispiele aus Medizin, Ethik und Historiographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung a) Der 'Drogenbegriff' Um auf das Thema 'Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich' einzugehen, sollten einleitend einige Begriffe, Grundlagen und Hintergründe erläutert werden. So ist es zu allererst sinnvoll, die Definition des Begriffs Droge als solche darzulegen. Des Weiteren wird auf Opium im speziellen eingegangen und seine Gewinnung, Wirkweise, pharmakologische Anwendung, sowie seine Auswirkung auf den Organismus kurz erläutert. Ursprünglich bezeichnete der pharmakologische Begriff Droge zu allererst einen pflanzlichen oder tierischen Stoff. Eine weitere Einteilung des Begriffs ist zum einen die Arzneidroge, zum anderen die Rauschdroge. Als Arzneidroge versteht man getrocknete Arzneipflanzen oder deren Teile, wie Wurzeln, Samen oder auch ätherische Öle. Die Zubereitung dieser Pflanzen oder Pflanzenteile (oder Auszüge ihrer Wirkstoffe) dienen hier als Heilmittel. Aus dem angelsächsischen Sprachraum etablierte sich in der neueren Zeit das Wort 'Droge' ('drug') als eine Begrifflichkeit für Rauschmittel (Rauschdrogen) und Suchtgifte generell, welche mitunter auch zu Abhängigkeiten führen können. Der Begriff Droge durchlebte also eine semantische Verschiebung, welche beachtet werden muss, 'da man keinesfalls 'Arzneimittel' mit 'Drogen' gleichsetzen darf.' Dennoch muss beachtet werden, dass bestimmte Stoffe, deren Wirkung im ursprünglichen Sinne zu medizinischen Zwecken genutzt wurde bzw. noch immer wird, also Arzneidrogen darstellen, sehr wohl auch zum Zwecke der Rauschdroge oder als Gift benutzt werden können. Die Definition, ob es sich um ein Heilmittel, eine Rauschdroge oder ein Gift handelt, ist also eine fließende und wird bestimmt durch den Verwendungszweck, den Konsumenten bzw. Patienten, das Verwendungsumfeld und vor allem oft durch die Dosis.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Islamwissenschaft, Note: keine, Ruhr-Universität Bochum (Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft), Veranstaltung: Hauptseminar: Sexualität und Drogen bei den Moguln: Beispiele aus Medizin, Ethik und Historiographie, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung a) Der 'Drogenbegriff' Um auf das Thema 'Opium (Papaver somniferum) im Mogulreich' einzugehen, sollten einleitend einige Begriffe, Grundlagen und Hintergründe erläutert werden. So ist es zu allererst sinnvoll, die Definition des Begriffs Droge als solche darzulegen. Des Weiteren wird auf Opium im speziellen eingegangen und seine Gewinnung, Wirkweise, pharmakologische Anwendung, sowie seine Auswirkung auf den Organismus kurz erläutert. Ursprünglich bezeichnete der pharmakologische Begriff Droge zu allererst einen pflanzlichen oder tierischen Stoff. Eine weitere Einteilung des Begriffs ist zum einen die Arzneidroge, zum anderen die Rauschdroge. Als Arzneidroge versteht man getrocknete Arzneipflanzen oder deren Teile, wie Wurzeln, Samen oder auch ätherische Öle. Die Zubereitung dieser Pflanzen oder Pflanzenteile (oder Auszüge ihrer Wirkstoffe) dienen hier als Heilmittel. Aus dem angelsächsischen Sprachraum etablierte sich in der neueren Zeit das Wort 'Droge' ('drug') als eine Begrifflichkeit für Rauschmittel (Rauschdrogen) und Suchtgifte generell, welche mitunter auch zu Abhängigkeiten führen können. Der Begriff Droge durchlebte also eine semantische Verschiebung, welche beachtet werden muss, 'da man keinesfalls 'Arzneimittel' mit 'Drogen' gleichsetzen darf.' Dennoch muss beachtet werden, dass bestimmte Stoffe, deren Wirkung im ursprünglichen Sinne zu medizinischen Zwecken genutzt wurde bzw. noch immer wird, also Arzneidrogen darstellen, sehr wohl auch zum Zwecke der Rauschdroge oder als Gift benutzt werden können. Die Definition, ob es sich um ein Heilmittel, eine Rauschdroge oder ein Gift handelt, ist also eine fließende und wird bestimmt durch den Verwendungszweck, den Konsumenten bzw. Patienten, das Verwendungsumfeld und vor allem oft durch die Dosis.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alternative Möglichkeiten der Besteuerung des Umsatzes by Aiko Gastberg
Cover of the book Capacity Building by Aiko Gastberg
Cover of the book Arbeitszeitverlängerung ohne Lohnausgleich: eine ökonomische Analyse by Aiko Gastberg
Cover of the book Motivation - Frühe Theorien und ihre zeitgemäße, betriebliche Umsetzung by Aiko Gastberg
Cover of the book Performance comparison and study the impact of marketing expenses, wages & salary and age on the firm performance in Indian Cotton Textile Industry by Aiko Gastberg
Cover of the book Modellierung eines Webshops für ein Versandhandelsunternehmen mit UML 2.0 by Aiko Gastberg
Cover of the book Rating Agenturen. Arbeitsweise und Bedeutung für Finanzmärkte und Unternehmen by Aiko Gastberg
Cover of the book Miami ist die heimliche Hauptstadt Lateinamerikas: Stimmt das? by Aiko Gastberg
Cover of the book Der ökonomische Kannibalismus by Aiko Gastberg
Cover of the book Das Atlasgebirge by Aiko Gastberg
Cover of the book Jüdische Kinder und Jugendliche im zweiten Weltkrieg by Aiko Gastberg
Cover of the book Ist eine gesetzliche Regelung der nichtehelichen Lebensgemeinschaft verfassungsrechtlich zulässig? by Aiko Gastberg
Cover of the book Niederlassungsfreiheit zwingt Nationalstaaten nicht zur Erlaubnis des uneingeschränkten Wegzugs von Unternehmen in einen anderen EU-Staat by Aiko Gastberg
Cover of the book Cicero, Terentia und Tullia. Dynamik, Wandel und Scheitern der römischen Ehe anhand einer spätrepublikanischen Familie by Aiko Gastberg
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis - Begriffe und Modelle by Aiko Gastberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy