Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer

Teilnehmerländer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Bewertungssysteme und Schülerleistungen im Vergleich ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer by Antje Kurzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Antje Kurzmann ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Antje Kurzmann
ISBN: 9783638820752
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 16, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 2,0, Universität Potsdam (Institut für Pädagogik), 40 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Idee zu diesem Vergleich entstand im Verlauf des Seminars Leistungserziehung und Leistungsbewertung in der Schule an der Universität Potsdam. Hinsichtlich des Leistungsbegriffes gibt es viele Aspekte, mit denen man sich auseinandersetzen kann. Ein wichtiger Punkt ist dabei die PISA - Studie, deren Ergebnisse die Diskussion über die Bildungssysteme der einzelnen Ländern wieder entfachte. Da diese Studie auf internationaler Ebene stattfand, kam mir die Idee zu untersuchen, ob es zwischen den Bewertungssystemen der Länder und den Ergebnissen der PISA - Studie einen Zusammenhang geben könnte. Aufgrund der nicht gerade üppig vorzufindenden Quellen und der Tatsache, dass man Bewertungssysteme nie ohne den Zusammenhang mit den Schulsystemen sehen kann, wurde der Bereich Schulsysteme als ein Schwerpunkt mit einbezogen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung ausgewählter europäischer PISA - Teilnehmerländer. Somit besitzt die Arbeit keinen empirischen Status. Vielmehr soll sie mögliche Tendenzen oder Zusammenhänge zwischen Merkmalen der Schulsysteme, der Bewertungssysteme und der Stellung im PISA - Ranking aufzeigen. Ziel ist es Hypothesen aufzustellen, die möglicherweise als Anregung für vertiefende Arbeiten dienen. Es wird sich außerdem insbesondere auf die Schul- und Bewertungssysteme der Primarstufe und der Sekundarstufe I konzentriert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Haftung des Portalbetreibers für Blogeinträge by Antje Kurzmann
Cover of the book Gesellschaftskritik in Gottfried Kellers Novelle 'Die drei gerechten Kammacher' unter Deutung der vermittelten Moral by Antje Kurzmann
Cover of the book Die schottische Innenpolitik Elisabeths by Antje Kurzmann
Cover of the book Die fünf geistigen Energien der Jugendwohlfahrtsarbeit und die Sozialpädagogik in der Wohlfahrtspflege by Antje Kurzmann
Cover of the book Ansätze zur vergleichenden Religionswissenschaft und zu den Begriffsstudien von Wilfred Cantwell Smith by Antje Kurzmann
Cover of the book The Representation of London in William Blake's 'London' and William Wordsworth's 'Composed upon Westminster Bridge' by Antje Kurzmann
Cover of the book Marketing- und Vertriebskennzahlen und das Balanced-Scorecard-Konzept by Antje Kurzmann
Cover of the book Anthony Downs by Antje Kurzmann
Cover of the book Konvergenz und Divergenz muslimischer Reformbestrebungen im frühen neunzehnten Jahrhundert by Antje Kurzmann
Cover of the book Der Umbau des Sozialstaats by Antje Kurzmann
Cover of the book § 42 AO n.F. - Ein Vergleich der alten und neuen Rechtslage by Antje Kurzmann
Cover of the book Spielfilme als Mittel der Propaganda im 3. Reich by Antje Kurzmann
Cover of the book Simone de Beauvoir by Antje Kurzmann
Cover of the book Interview as a Method and its Application in Journalism by Antje Kurzmann
Cover of the book Schuld und Willensfreiheit oder: Trennt das Schuldprinzip das Strafrecht von den Nachbardisziplinen? by Antje Kurzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy