Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels?

Ein neues Paradigma des Außenhandels?

Business & Finance, Economics, Foreign Exchange
Cover of the book Offshoring - Ein neues Paradigma des Außenhandels? by Knut Bloedorn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Knut Bloedorn ISBN: 9783640564491
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Knut Bloedorn
ISBN: 9783640564491
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die akutelle Offshoring-Debatte ist im Grunde genommen eine Fortsetzung der 'Trade and Wages'-Diskussion der neunziger Jahre. In beiden Fällen steht die Verteilungswirkung der Globalisierung im Mittelpunkt der Analyse. Der vorliegende Beitrag versucht eine Brücke zwischen den beiden Debatten zu schlagen, indem die Effekte der Standard-Ansätze (Heckscher-Ohlin-Modell bzw. 'Skill-biased technological change') mit den neueren Offshoring Ansätzen, die auf dem allgemeinen Gleichgewichtskonzept beruhen, verglichen werden. Dabei wird deutlich, dass die Offshoring-Modelle durchaus eine theoretisch gleichwertige Möglichkeit bieten, die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der Industriestaaten zu erklären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich VWL - Außenhandelstheorie, Außenhandelspolitik, Note: 1,3, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Wirtschaftstheorie), Sprache: Deutsch, Abstract: Die akutelle Offshoring-Debatte ist im Grunde genommen eine Fortsetzung der 'Trade and Wages'-Diskussion der neunziger Jahre. In beiden Fällen steht die Verteilungswirkung der Globalisierung im Mittelpunkt der Analyse. Der vorliegende Beitrag versucht eine Brücke zwischen den beiden Debatten zu schlagen, indem die Effekte der Standard-Ansätze (Heckscher-Ohlin-Modell bzw. 'Skill-biased technological change') mit den neueren Offshoring Ansätzen, die auf dem allgemeinen Gleichgewichtskonzept beruhen, verglichen werden. Dabei wird deutlich, dass die Offshoring-Modelle durchaus eine theoretisch gleichwertige Möglichkeit bieten, die Entwicklungen auf den Arbeitsmärkten der Industriestaaten zu erklären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Brüche ohne Schmerzen: Schüler entwickeln Bruchvorstellungen mit individuellen Portfolios by Knut Bloedorn
Cover of the book Das Leben nach dem Tod. Was glaubt man heute? by Knut Bloedorn
Cover of the book Korruption und Korruptionsprävention im privaten Sektor. Eine Ökonomische Analyse. by Knut Bloedorn
Cover of the book Trickfilm als fächerübergreifendes Arbeitsinstrument in der Medienpädagogik by Knut Bloedorn
Cover of the book Die Grenzen der Jugendgerichtshilfe - Das Dilemma zwischen Erziehung und Strafe by Knut Bloedorn
Cover of the book Eine kurze geschichtliche Zusammenfassung der Beziehungen zwischen Albanern und Österreichern by Knut Bloedorn
Cover of the book Aggression und Gewalt bei Kindern und Jugendlichen - Was die Schule tun kann by Knut Bloedorn
Cover of the book The Foetus and The European Court of Human Rights. To what extent has the European Court of Human Rights adopted a pro-life approach in its jurisprudence on abortion? by Knut Bloedorn
Cover of the book Katherine Mansfield. Between New Zealand and Great Britain by Knut Bloedorn
Cover of the book Die Situation von Kindern alkoholabhängiger Eltern. Interaktion und Rollenmodelle by Knut Bloedorn
Cover of the book 'Chinindia' - Futurologie oder nahe Zukunft? by Knut Bloedorn
Cover of the book Nassers Ägypten - Wohlfahrt für die Massen? by Knut Bloedorn
Cover of the book Atlantis und die Dialoge des Platon - Der Timaios-Dialog im Hintergrund des Atlantismythos by Knut Bloedorn
Cover of the book Time in 'Tristram Shandy' by Knut Bloedorn
Cover of the book Conflict resolution in staff coaching by Knut Bloedorn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy