Die Geschichte des Stadions von Olympia

Nonfiction, Sports, History
Cover of the book Die Geschichte des Stadions von Olympia by Katja Spudat, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Spudat ISBN: 9783640110186
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Spudat
ISBN: 9783640110186
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 23, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Sport in der Antike, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingebettet in die Ebene des Alpheios, am südlichen Abhang des Kronoshügels liegt das berühmte Stadion von Olympia. Noch heute besuchen jährlich tausende Menschen das Stadion, das in dem Zustand wie es heute zu sehen ist, Mitte des 5. Jh. v. Chr. erbaut wurde und in der Neuzeit wiederhergestellt und restauriert worden ist. Aber noch vor einigen Jahrzehnten lag es unter einer riesigen Schwemmschicht, die das Stadion seit dem Mittelalter durchschnittlich ca. 5 m tief unter sich begrub. Erst 1936 begann man damit das gesamte Stadion durch Abtragen der Schwemmschicht freizulegen, zuvor hatte man bei den Grabungen von 1875- 1881 unter der Leitung von Ernst Curtius darauf verzichten müssen und lediglich einige Gräben angelegt, um zumindest die Ablauf- und Zielschwellen des Stadions zu ermitteln. Am 22. Juni 1961 konnte das wiederhergestellte antike Stadion dann endlich feierlich eingeweiht werden; in diesem Zustand ist es heute immer noch zu sehen und zu bewundern. Doch was ist es, was die Menschen an diesem Stadion so fasziniert? Was ist der Grund dafür, dass es heute immer noch tausende Touristen an diesen Ort zieht? Nun, es ist kaum vorstellbar, dass allein, das in seiner Bauweise sehr schlichte und bescheiden wirkende Stadion der Grund dafür ist. So gibt es doch viel ansehnlichere und besser ausgestattete Stadien als jenes, wie es auf Abb. 1 zu sehen ist. Um es ganz banal auszudrücken, sieht man hier in Olympia nur eine sandige Laufbahn, die von begrasten Zuschauerwällen umgeben ist, auf denen nicht einmal steinerne Sitzreihen aufgebaut sind. Doch es ist wohl mehr die Bedeutung/ der 'Mythos' dieses Stadions und weniger seine schlichte Bauweise, der es bis in die heutige Zeit so bedeutsam und sehenswert gemacht hat. Die Olympischen Spiele genossen im Vergleich zu den anderen panhellenischen Sportspielen, wie den Pythien, den Isthmien und den Nemeen, sehr großes Ansehen und waren außerordentlich beliebt. Die Olympien waren die ältesten und angesehensten Spiele in ganz Griechenland und somit war auch das Stadion eines der ältesten und berühmtesten, wenn nicht sogar das Älteste und Berühmteste in Griechenland überhaupt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportgeschichte, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln, Veranstaltung: Sport in der Antike, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Eingebettet in die Ebene des Alpheios, am südlichen Abhang des Kronoshügels liegt das berühmte Stadion von Olympia. Noch heute besuchen jährlich tausende Menschen das Stadion, das in dem Zustand wie es heute zu sehen ist, Mitte des 5. Jh. v. Chr. erbaut wurde und in der Neuzeit wiederhergestellt und restauriert worden ist. Aber noch vor einigen Jahrzehnten lag es unter einer riesigen Schwemmschicht, die das Stadion seit dem Mittelalter durchschnittlich ca. 5 m tief unter sich begrub. Erst 1936 begann man damit das gesamte Stadion durch Abtragen der Schwemmschicht freizulegen, zuvor hatte man bei den Grabungen von 1875- 1881 unter der Leitung von Ernst Curtius darauf verzichten müssen und lediglich einige Gräben angelegt, um zumindest die Ablauf- und Zielschwellen des Stadions zu ermitteln. Am 22. Juni 1961 konnte das wiederhergestellte antike Stadion dann endlich feierlich eingeweiht werden; in diesem Zustand ist es heute immer noch zu sehen und zu bewundern. Doch was ist es, was die Menschen an diesem Stadion so fasziniert? Was ist der Grund dafür, dass es heute immer noch tausende Touristen an diesen Ort zieht? Nun, es ist kaum vorstellbar, dass allein, das in seiner Bauweise sehr schlichte und bescheiden wirkende Stadion der Grund dafür ist. So gibt es doch viel ansehnlichere und besser ausgestattete Stadien als jenes, wie es auf Abb. 1 zu sehen ist. Um es ganz banal auszudrücken, sieht man hier in Olympia nur eine sandige Laufbahn, die von begrasten Zuschauerwällen umgeben ist, auf denen nicht einmal steinerne Sitzreihen aufgebaut sind. Doch es ist wohl mehr die Bedeutung/ der 'Mythos' dieses Stadions und weniger seine schlichte Bauweise, der es bis in die heutige Zeit so bedeutsam und sehenswert gemacht hat. Die Olympischen Spiele genossen im Vergleich zu den anderen panhellenischen Sportspielen, wie den Pythien, den Isthmien und den Nemeen, sehr großes Ansehen und waren außerordentlich beliebt. Die Olympien waren die ältesten und angesehensten Spiele in ganz Griechenland und somit war auch das Stadion eines der ältesten und berühmtesten, wenn nicht sogar das Älteste und Berühmteste in Griechenland überhaupt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frieden durch Freihandel? Eine theoriegeleitete Analyse der britischen Außenpolitik der Jahre 1846 - 1873 by Katja Spudat
Cover of the book Das 'Triduum Paschale' - Theologische Deutungen der drei österlichen Tage by Katja Spudat
Cover of the book Zusammenfassung des Buches 'Allgemeine Agrargeographie' von Adolf Arnold by Katja Spudat
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by Katja Spudat
Cover of the book Prinz Eugen von Savoyen und die Türkenkriege by Katja Spudat
Cover of the book Präventive Hausbesuche - ein richtungsweisendes Modellprojekt? by Katja Spudat
Cover of the book Thomas Müntzer by Katja Spudat
Cover of the book Die Kunst im Horrorgenre: Gewaltexzesse und Pornografie in Lars von Triers 'Antichrist' by Katja Spudat
Cover of the book Corporate Governance Kodizes: Arten und Ausprägungen by Katja Spudat
Cover of the book Pflegebedürftigkeit by Katja Spudat
Cover of the book Prekarität als Chance und Barriere der Weiblichkeit (Interviewanalyse) by Katja Spudat
Cover of the book Zehn Jahre Arte Die Etablierung des europäischen Kulturkanals in der deutschen Fernsehlandschaft by Katja Spudat
Cover of the book Strategic Renewal & The Speed of Change by Katja Spudat
Cover of the book Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen by Katja Spudat
Cover of the book Liudgers Gründungen Münster und Werden als Stützpunkte für seine Missionstätigkeit in Friesland und Sachsen by Katja Spudat
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy