Neue Managementkonzepte und Partizipation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Neue Managementkonzepte und Partizipation by Silke Puls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silke Puls ISBN: 9783638163804
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silke Puls
ISBN: 9783638163804
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Universität Bremen (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bürgerstatus im Betrieb? Probleme der Demokratie und Partizipation im Arbeitsprozeß., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich am Endes des 20. Jahrhunderts in einem grundlegenden Wandel. Neben der allgemeinen Tendenz zur Globalisierung, ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte und den Ausbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, ist eine Verkürzung der Technologie- und Produktlebenszyklen zu beobachten. Dieser technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen bringt auch Bewegung in die Arbeitsbeziehungen. Im Zuge der Wettbewerbsverschärfung, hervorgerufen durch die Veränderungen in den letzten Jahren, stehen mittlerweile viele Unternehmen vor großen Problemen. Der Grund dafür, so glauben viele von ihnen, liegt überwiegend in veralteten oder starren Organisationsstrukturen der Unternehmen, sowie fehlender Innovationsfähigkeit oder Motivation der Mitarbeiter. Mögliche Ursachen für den zweiten Punkt könnten die mangelnde Bereitschaft bzw. fehlende Möglichkeiten für Arbeitnehmer zur direkten Beteiligung an Unternehmensprozessen, Personalentscheidungen oder einfach der frei(er)en Gestaltung ihrer eigenen Arbeitstätigkeit sein. In dem Glauben, aus den oben genannten Gründen nicht mehr in der Lage zu sein, bedarfsgerechte Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können, scheint vielen Unternehmen eine Umgestaltung der Organisationsstrukturen sinnvoll. ,,Neue' Managementkonzepte wie Lean Management, Business Reengineering u.a. gelten daher in Führungskräftekreisen oftmals als ,,Zauberformel' zur Beseitigung aller Probleme. Statt einer streng hierarchischen Organisationsform bieten diese ,,neuen' Konzepte dezentrale Arbeitsstrukturen an, bei denen (mehr) Verantwortung und unternehmerisches Handeln auf die ,,unteren Ebenen', d.h. auf die Mitarbeiter, verlagert wird. Am Beispiel der Einführung neuer Techniken am Arbeitsplatz und der damit einhergehenden organisatorischen Umstellung sollen folgende zentrale Fragen (zumindest ansatzweise) beantwortet werden: 1. Inwieweit schaffen ,,neue' Managementkonzepte eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur? 2. Können Arbeitnehmer1 überhaupt mitbestimmen und wollen sie dies auch? 3. Wie können sich die ,,Partizipationspotentiale' der betrieblichen Akteure im Rahmen der innerbetrieblichen Handlungskonstellation entfalten? [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 1, Universität Bremen (FB Wirtschaftswissenschaften), Veranstaltung: Bürgerstatus im Betrieb? Probleme der Demokratie und Partizipation im Arbeitsprozeß., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Weltwirtschaft befindet sich am Endes des 20. Jahrhunderts in einem grundlegenden Wandel. Neben der allgemeinen Tendenz zur Globalisierung, ausgelöst durch die Liberalisierung der Märkte und den Ausbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur, ist eine Verkürzung der Technologie- und Produktlebenszyklen zu beobachten. Dieser technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen bringt auch Bewegung in die Arbeitsbeziehungen. Im Zuge der Wettbewerbsverschärfung, hervorgerufen durch die Veränderungen in den letzten Jahren, stehen mittlerweile viele Unternehmen vor großen Problemen. Der Grund dafür, so glauben viele von ihnen, liegt überwiegend in veralteten oder starren Organisationsstrukturen der Unternehmen, sowie fehlender Innovationsfähigkeit oder Motivation der Mitarbeiter. Mögliche Ursachen für den zweiten Punkt könnten die mangelnde Bereitschaft bzw. fehlende Möglichkeiten für Arbeitnehmer zur direkten Beteiligung an Unternehmensprozessen, Personalentscheidungen oder einfach der frei(er)en Gestaltung ihrer eigenen Arbeitstätigkeit sein. In dem Glauben, aus den oben genannten Gründen nicht mehr in der Lage zu sein, bedarfsgerechte Produkte zu konkurrenzfähigen Preisen anbieten zu können, scheint vielen Unternehmen eine Umgestaltung der Organisationsstrukturen sinnvoll. ,,Neue' Managementkonzepte wie Lean Management, Business Reengineering u.a. gelten daher in Führungskräftekreisen oftmals als ,,Zauberformel' zur Beseitigung aller Probleme. Statt einer streng hierarchischen Organisationsform bieten diese ,,neuen' Konzepte dezentrale Arbeitsstrukturen an, bei denen (mehr) Verantwortung und unternehmerisches Handeln auf die ,,unteren Ebenen', d.h. auf die Mitarbeiter, verlagert wird. Am Beispiel der Einführung neuer Techniken am Arbeitsplatz und der damit einhergehenden organisatorischen Umstellung sollen folgende zentrale Fragen (zumindest ansatzweise) beantwortet werden: 1. Inwieweit schaffen ,,neue' Managementkonzepte eine beteiligungsorientierte Unternehmenskultur? 2. Können Arbeitnehmer1 überhaupt mitbestimmen und wollen sie dies auch? 3. Wie können sich die ,,Partizipationspotentiale' der betrieblichen Akteure im Rahmen der innerbetrieblichen Handlungskonstellation entfalten? [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die britische Sklavenbefreiung an der Goldküste by Silke Puls
Cover of the book Die Rational Choice-Theorie und Intersubjektivität by Silke Puls
Cover of the book Die Theorie des Glücks bei Aristoteles. Glückseligkeit als Leitgedanke der Nikomachischen Ethik by Silke Puls
Cover of the book Methoden und Werkzeuge für den Wissenstransfer in der Bionik by Silke Puls
Cover of the book Steuerung der Einkaufswertschöpfung durch das Einkaufscontrolling by Silke Puls
Cover of the book Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam by Silke Puls
Cover of the book Juniorfirma. Ein Lernort zur Ergänzung der betrieblichen Erstausbildung by Silke Puls
Cover of the book Vortrag 'Bombenkrieg' by Silke Puls
Cover of the book Bjørnstjerne Bjørnson und Ibsen by Silke Puls
Cover of the book Das Hörspiel im Deutschunterricht by Silke Puls
Cover of the book Irish Migration to North America - From the 1810s until the 1850s by Silke Puls
Cover of the book Alternde Belegschaften. Ein Problem für die Personalpolitik von Unternehmen? by Silke Puls
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Silke Puls
Cover of the book Verlässliche Grundschule by Silke Puls
Cover of the book Erfahrungskurvenkonzept - Entstehung und aktuelle Fortentwicklung by Silke Puls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy