Netzwerkanalyse mit Pajek

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Netzwerkanalyse mit Pajek by Nina Eger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nina Eger ISBN: 9783640733583
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nina Eger
ISBN: 9783640733583
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Quantitative Methoden II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialwissenschaften befassen sich im Wesentlichen mit der Erklärung sozialer Phäno-mene. Hierfür stehen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Verfügung. Zu Letzteren zählt die (soziale) Netzwerkanalyse.1 Mit ihrer Hilfe kann die soziale Organisati-on von Gruppen zum einen als Ganzes und zum anderen in Bezug auf die Einbettung der einzelnen Akteure dargestellt werden. In der Netzwerkanalyse können zwei Netzwerkarten unterschieden werden: das persönli-che Netzwerk und das soziale2 Netzwerk. Bei beiden werden die Beziehungen zwischen Akteuren untersucht. Bei der Erhebung von sozialen Netzwerken wird ermittelt, ob zwi-schen den Netzwerkbeteiligten Beziehungen bestehen oder nicht. Bei der Untersuchung von persönlichen Netzwerken stehen zwar die Befragten vorher fest, allerdings nicht die zu untersuchende Ausgangsmenge (was bedeutet, dass Befragte Beziehungen zu Personen nennen können, die nicht zum Befragtenkreis gehören). Die Untersuchung sozialer Netz-werke berücksichtigt dagegen keine Beziehungen außerhalb der Untersuchungseinheit. Die Vorgabe für diese Arbeit war, ein soziales Netzwerk zu erheben und zu beschreiben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, wird zunächst auf die Vorgaben zur Netzwerkerhe-bung eingegangen. Zuerst wird das zu untersuchende Netzwerk abgegrenzt, anschließend wird das Untersuchungsziel festgelegt. Dem schließt sich die Beschreibung der Durchfüh-rung der Netzwerkerhebung an. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des erhobenen Netzwerks. Zunächst werden die einzelnen Analyseschritte kurz dargestellt. Anschließend wird das Netzwerk anhand der soziodemographischen An-gaben der Befragten vorgestellt. Dem schließt sich die Auswertung der gestellten Fragen an. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Sozialwissenschaften allgemein, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Quantitative Methoden II, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozialwissenschaften befassen sich im Wesentlichen mit der Erklärung sozialer Phäno-mene. Hierfür stehen sowohl qualitative als auch quantitative Methoden zur Verfügung. Zu Letzteren zählt die (soziale) Netzwerkanalyse.1 Mit ihrer Hilfe kann die soziale Organisati-on von Gruppen zum einen als Ganzes und zum anderen in Bezug auf die Einbettung der einzelnen Akteure dargestellt werden. In der Netzwerkanalyse können zwei Netzwerkarten unterschieden werden: das persönli-che Netzwerk und das soziale2 Netzwerk. Bei beiden werden die Beziehungen zwischen Akteuren untersucht. Bei der Erhebung von sozialen Netzwerken wird ermittelt, ob zwi-schen den Netzwerkbeteiligten Beziehungen bestehen oder nicht. Bei der Untersuchung von persönlichen Netzwerken stehen zwar die Befragten vorher fest, allerdings nicht die zu untersuchende Ausgangsmenge (was bedeutet, dass Befragte Beziehungen zu Personen nennen können, die nicht zum Befragtenkreis gehören). Die Untersuchung sozialer Netz-werke berücksichtigt dagegen keine Beziehungen außerhalb der Untersuchungseinheit. Die Vorgabe für diese Arbeit war, ein soziales Netzwerk zu erheben und zu beschreiben. Um dieser Aufgabe nachzukommen, wird zunächst auf die Vorgaben zur Netzwerkerhe-bung eingegangen. Zuerst wird das zu untersuchende Netzwerk abgegrenzt, anschließend wird das Untersuchungsziel festgelegt. Dem schließt sich die Beschreibung der Durchfüh-rung der Netzwerkerhebung an. Der nächste Punkt beschäftigt sich mit der empirischen Untersuchung des erhobenen Netzwerks. Zunächst werden die einzelnen Analyseschritte kurz dargestellt. Anschließend wird das Netzwerk anhand der soziodemographischen An-gaben der Befragten vorgestellt. Dem schließt sich die Auswertung der gestellten Fragen an. In einem Fazit werden die Ergebnisse zusammengefasst.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Niccoló Macchiavelli - Die Säkularisierung der Politik by Nina Eger
Cover of the book Sozialversicherungssysteme im Vergleich - Krankenversicherung: Bundesrepublik vs. Schweiz - Grundkonzeption, aktuelle Diskussion by Nina Eger
Cover of the book Bewertung des State-Of-The-Art webbasierter Content Management Systeme und Entwicklung einer funktionalen Klassifikation by Nina Eger
Cover of the book Innerbetriebliche Gesundheitsprävention am Arbeitsplatz by Nina Eger
Cover of the book Die Theatralität von Proteststrategien und die Protestaktion als Aufführung am Beispiel der globalisierungskritischen Bewegung by Nina Eger
Cover of the book Diversity Management als Instrument zur Steigerung interkultureller Kundenzufriedenheit by Nina Eger
Cover of the book Ein empirischer Befund wohltätiger Beiträge by Nina Eger
Cover of the book Die trinitarische Frage als Gegenstand der neueren exegetisch-systematischen Forschung by Nina Eger
Cover of the book Impact of Economic Growth on Income Inequalities by Nina Eger
Cover of the book Die Idee des Schönen und der Eros. Zu Platons Ästhetik by Nina Eger
Cover of the book Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Versorgung von Demenz- Patienten im Pflege- und Gesundheitssektor by Nina Eger
Cover of the book Die Fürsorge im Geist des Kapitalismus by Nina Eger
Cover of the book Allgemeine Einkaufsbedingungen und Eigentumsvorbehalt in Allgemeinen Geschäftsbedinungen by Nina Eger
Cover of the book Handlungsorientierter Unterricht. Theorie nach Gudjons und Frey sowie Praxis by Nina Eger
Cover of the book Tabus und ihre Überschreitung in 'Der Baader-Meinhof-Komplex'. Eine Filmanalyse und Darstellung der geschichtlichen Hintergründe by Nina Eger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy