Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Nähe und Distanz im sozialpädagogischen Kontext by Claudia Eichenberg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Claudia Eichenberg ISBN: 9783656577638
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Claudia Eichenberg
ISBN: 9783656577638
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 20, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit interessiert mich zunächst, auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sich die Soziapädagogik in ihrem alltäglichen beruflichen Kontext beziehen kann und welchen spezifischen Herausforderungen sie gegenübersteht. In der Professionalisierungsdebatte um die Sozialpädagogik wird die Bewältigung von Ungewissheit als Kern professioneller Handlungskompetenz genannt (vgl. Müller 2002, 80). Laut der Aussage von Fritz Schütz hierzu, begegnen wir der Sozialpädagogik als 'bescheidener Profession' (vgl. Schütze 1992). Wenn Sozialpädagoginnen in ihrem Berufsalltag durch die Individualität der Fälle nicht auf allgemeingültige Handlungskonzepte zurückgreifen können, der Umgang mit Ungewissheit als professionelle Voraussetzung genannt wird und wir letztendlich davon ausgehen, dass auch der 'subjektive Faktor' eine Rolle für die erfolgreiche pädagogische Intervention spielt, so ist letztendlich viel von dem Umgang und der persönlichen Konstitution der Professionellen abhängig. Durch deren professionellen Habitus in der sozial-pädagogischen Beziehung ist es möglich, das Verhältnis von Nähe und Distanz in diesem Kontext bewusst zu gestalten und reflexiv zu bearbeiten, so dass eine Balance von Nähe und Distanz der jeweiligen pädagogischen Beziehung immer wieder neu austariert werden kann. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit der Frage nähern, welche persönlichen Voraussetzungen Sozialpädagoginnen in diesem Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz mitbringen sollten, um einen professionellen Umgang mit diesem Problem sozialpädagogischen Arbeitens leisten zu können. Daraus ableiten möchte ich die möglichen Auswirkungen auf die pädagogische Beziehung und die Anforderungen an institutionelle Strukturen und Angebote von Ausbildungsstätten und Arbeitgebern. Sprachlich werde ich mich der Einfachheit halber auf die Verwendung der weiblichen Berufsbezeichnung beschränken, da dersozialpädagogische Arbeitsbereich nach wie vor hauptsächlich von weiblichen Professionellen repräsentiert wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Kernprobleme sozialpädagogischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit interessiert mich zunächst, auf welche wissenschaftlichen Erkenntnisse sich die Soziapädagogik in ihrem alltäglichen beruflichen Kontext beziehen kann und welchen spezifischen Herausforderungen sie gegenübersteht. In der Professionalisierungsdebatte um die Sozialpädagogik wird die Bewältigung von Ungewissheit als Kern professioneller Handlungskompetenz genannt (vgl. Müller 2002, 80). Laut der Aussage von Fritz Schütz hierzu, begegnen wir der Sozialpädagogik als 'bescheidener Profession' (vgl. Schütze 1992). Wenn Sozialpädagoginnen in ihrem Berufsalltag durch die Individualität der Fälle nicht auf allgemeingültige Handlungskonzepte zurückgreifen können, der Umgang mit Ungewissheit als professionelle Voraussetzung genannt wird und wir letztendlich davon ausgehen, dass auch der 'subjektive Faktor' eine Rolle für die erfolgreiche pädagogische Intervention spielt, so ist letztendlich viel von dem Umgang und der persönlichen Konstitution der Professionellen abhängig. Durch deren professionellen Habitus in der sozial-pädagogischen Beziehung ist es möglich, das Verhältnis von Nähe und Distanz in diesem Kontext bewusst zu gestalten und reflexiv zu bearbeiten, so dass eine Balance von Nähe und Distanz der jeweiligen pädagogischen Beziehung immer wieder neu austariert werden kann. Ich möchte mich im Rahmen dieser Arbeit der Frage nähern, welche persönlichen Voraussetzungen Sozialpädagoginnen in diesem Spannungsverhältnis von Nähe und Distanz mitbringen sollten, um einen professionellen Umgang mit diesem Problem sozialpädagogischen Arbeitens leisten zu können. Daraus ableiten möchte ich die möglichen Auswirkungen auf die pädagogische Beziehung und die Anforderungen an institutionelle Strukturen und Angebote von Ausbildungsstätten und Arbeitgebern. Sprachlich werde ich mich der Einfachheit halber auf die Verwendung der weiblichen Berufsbezeichnung beschränken, da dersozialpädagogische Arbeitsbereich nach wie vor hauptsächlich von weiblichen Professionellen repräsentiert wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensplanung. Ein Konzept zur Planung und Budgetierung in einer prozessorientierten Unternehmung by Claudia Eichenberg
Cover of the book Vergleich der platonschen Polis mit der aristotelischen Polis by Claudia Eichenberg
Cover of the book Das nordrhein-westfälische Nichtraucherschutzgesetz by Claudia Eichenberg
Cover of the book 'Die Wiedervereinigung nach Art. 23GG oder Art. 146GG? Welche Rolle spielte die Volkskammerwahl am 18. März 1990 bei der Entscheidungsfindung' by Claudia Eichenberg
Cover of the book Abhängigkeit des Konsumverhaltens von bestimmten äußeren Reizen am Beispiel eines Touristikunternehmens by Claudia Eichenberg
Cover of the book Der virtuelle Gegenstand im Recht by Claudia Eichenberg
Cover of the book Die Schadensersatzhaftung im Arbeitsrecht by Claudia Eichenberg
Cover of the book Kultureller Astigmatismus in der Weltpolitik by Claudia Eichenberg
Cover of the book Der Goldstandard als Schutz vor Hyperinflation und Staatsüberschuldung by Claudia Eichenberg
Cover of the book Das Klaviertrio Nr. 1 von Johannes Brahms by Claudia Eichenberg
Cover of the book Die Wechselbeziehungen zwischen Arbeitslosigkeit und psychischen Erkrankungen in unserer postindustriellen Arbeitswelt by Claudia Eichenberg
Cover of the book Forms and Functions of Multimodal Storytelling in Story-based Video Games by Claudia Eichenberg
Cover of the book Die Darstellung Alexanders des Großen in der Geschichtsdichtung des Mittelalters by Claudia Eichenberg
Cover of the book Die Motive Deutschlands zur Intervention im Spanischen Bürgerkrieg 1936-39 by Claudia Eichenberg
Cover of the book Globalhaushalt und die universitätsinterne Mittelverteilung - eine kritische Betrachtung by Claudia Eichenberg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy