Musik im Sepulkralkult der klassischen Antike

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Musik im Sepulkralkult der klassischen Antike by Symon Johannes Schirmer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Symon Johannes Schirmer ISBN: 9783668212411
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Symon Johannes Schirmer
ISBN: 9783668212411
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aspekt der Musik im Sepulkralkult der griechisch-römischen Antike. Da eine exakte Abgrenzung zwischen Lautäußerungen, vor allem der Wehklage und begleitender Musik darin oftmals nur schwer möglich ist und mir auch nicht sinnvoll erschiene, sollen im Folgenden beide Aspekte untersucht und differenziert dargestellt werden. Die Überlieferung dieser mit einander her gehenden Phänomene will ich zunächst in der griechischen Antike untersuchen, bevor eine Analyse derselben im römischen Ritus folgt. Dabei werde ich jeweils den Ablauf der Kulthandlungen darlegen und durch für das Thema dieser Arbeit relevante Darstellungen illustrieren. Zusammen mit Quellen schriftlicher Überlieferung bilden sie auch die wichtigste Grundlage meiner eigenen Beschäftigung, bzw. zur Erstellung der vorliegenden Arbeit. Hilfreich waren mir daneben auch Publikationen zu weiteren Aspekten des Bestattungskults, die mir die Kontextualisierung der dargestellten und beschriebenen Kulthandlungen ermöglichten. Auch hier liegt der Fokus meist im römischen Kult, während der griechische auch aufgrund eines Mangels an Darstellungen und Schriftquellen weniger im Zentrum steht. Gleich ist beiden, Griechen wie Römern ein tradierter und daher streng vorgegebener Ablauf zur Beisetzung Verstorbener, der sich in jeweils zwei wesentliche Etappen gliedert. In beiden Kulturen sind dies zunächst eine Aufbahrung des Toten und schließlich die Überführung zum Begräbnisort. Bedeutung hat der Ritus nicht ausschließlich für den Toten selbst, der so vom Diesseits in Jenseits geleitet werden soll; auch für die Hinterbliebenen sind die Kulthandlungen geradezu notwendig. Schließlich sind die Mitglieder der Famiglia mit dem Ableben ihres Angehörigen rituell unrein, bzw. 'vom Tod' befleckt. Im Altgriechischen gibt es hierzu das Wort Miasma, das im direkten wie auch im übertragenen Sinn eine Verunreinigung meint. Um dies abzuschütteln ist nun ein bestimmter Ablauf vorgesehen, in dem Gesang, Lautäußerungen verschiedener Art und instrumentale Untermalung eine bedeutende Rolle einnehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Archäologie, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt den Aspekt der Musik im Sepulkralkult der griechisch-römischen Antike. Da eine exakte Abgrenzung zwischen Lautäußerungen, vor allem der Wehklage und begleitender Musik darin oftmals nur schwer möglich ist und mir auch nicht sinnvoll erschiene, sollen im Folgenden beide Aspekte untersucht und differenziert dargestellt werden. Die Überlieferung dieser mit einander her gehenden Phänomene will ich zunächst in der griechischen Antike untersuchen, bevor eine Analyse derselben im römischen Ritus folgt. Dabei werde ich jeweils den Ablauf der Kulthandlungen darlegen und durch für das Thema dieser Arbeit relevante Darstellungen illustrieren. Zusammen mit Quellen schriftlicher Überlieferung bilden sie auch die wichtigste Grundlage meiner eigenen Beschäftigung, bzw. zur Erstellung der vorliegenden Arbeit. Hilfreich waren mir daneben auch Publikationen zu weiteren Aspekten des Bestattungskults, die mir die Kontextualisierung der dargestellten und beschriebenen Kulthandlungen ermöglichten. Auch hier liegt der Fokus meist im römischen Kult, während der griechische auch aufgrund eines Mangels an Darstellungen und Schriftquellen weniger im Zentrum steht. Gleich ist beiden, Griechen wie Römern ein tradierter und daher streng vorgegebener Ablauf zur Beisetzung Verstorbener, der sich in jeweils zwei wesentliche Etappen gliedert. In beiden Kulturen sind dies zunächst eine Aufbahrung des Toten und schließlich die Überführung zum Begräbnisort. Bedeutung hat der Ritus nicht ausschließlich für den Toten selbst, der so vom Diesseits in Jenseits geleitet werden soll; auch für die Hinterbliebenen sind die Kulthandlungen geradezu notwendig. Schließlich sind die Mitglieder der Famiglia mit dem Ableben ihres Angehörigen rituell unrein, bzw. 'vom Tod' befleckt. Im Altgriechischen gibt es hierzu das Wort Miasma, das im direkten wie auch im übertragenen Sinn eine Verunreinigung meint. Um dies abzuschütteln ist nun ein bestimmter Ablauf vorgesehen, in dem Gesang, Lautäußerungen verschiedener Art und instrumentale Untermalung eine bedeutende Rolle einnehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Mutmaßungen über den zukünftigen Umgang mit alten Menschen anhand der Entwicklung von Vormundschafts-/ Betreuungsrecht sowie Heimgesetz by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Konrad III und die Stadt Nürnberg by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Technisierung der Haushalte. Vergleich Technik früher und heute. Praktische Unterrichtsstunde im Bereich Technik (5. Klasse, Hauptschule) by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Berkeleys Argumente für die Existenz Gottes und die vollständige Abhängigkeit der Materie von ihm by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Vulgärlatein by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Analyse Ariel Dorfmans 'La muerte y la doncella' by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book How Can Journalists Better Contribute to the Fight Against HIV? by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Robert Aldrich's 'Apache' - an approval for Native American assimilation in the Fifties? by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Paenitentia secunda by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Friedenserziehung nach Maria Montessori by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Lessings Kampf um das martialische Epigramm by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Italiens als Experiment Napoleons - Partizipation für die deutschen Staaten? by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Wie verändert sich die Aussagekraft von Kennzahlen des Anlagevermögens bei der Umstellung von UGB auf IFRS by Symon Johannes Schirmer
Cover of the book Das Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg (MT 20, 1-16) by Symon Johannes Schirmer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy