Author: | Julia Bleffert | ISBN: | 9783656266846 |
Publisher: | GRIN Verlag | Publication: | September 4, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag | Language: | German |
Author: | Julia Bleffert |
ISBN: | 9783656266846 |
Publisher: | GRIN Verlag |
Publication: | September 4, 2012 |
Imprint: | GRIN Verlag |
Language: | German |
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Sprachpraxis in aktuellen interdisziplinären Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsforschung und die damit verbundenen Schulleistungsuntersuchungen lösten Ende 2001 einen regelrechten Bildungsschock durch die PISA-Studie aus. Seitdem wird noch intensiver über funktionalere Lehr- und Lernkonzepte diskutiert und auch neue wissenschaftliche Disziplinen werden für erneuerte Unterrichtsvorhaben hinzugezogen. Eine dieser neuen Disziplinen stellt die 'Neurodidaktik' dar, in welcher neurobiologische Erkenntnisse der Gehirnforschung hinzugezogen werden, um die Didaktik mit neurologisch- wissenschaftlichen Befunden zu erweitern bzw. neue Forschungsergebnisse der Pädagogik bereitzustellen. Dabei werde ich explizit auch noch auf die irrtümliche Begriffsgebung der Neurodidaktik eingehen. Die aktuellen Befunde aus der Gehirnforschung lassen demnach ebenfalls neue Kenntnisse in der Didaktik zu, 'also der Teildisziplin der Erziehungswissenschaften, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach damit beschäftigt, wie Lehren und Lernen am effektivsten funktioniert' (Friedrich/Preiss 2002, 64). In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst die zwei didaktischen Disziplinen getrennt voneinander in ihren Grundgedanken bzw. -aussagen und im Hinblick auf Konzepte, Ziele und Methoden darstellen. Im späteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann im direkten Vergleich beider Disziplinen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren, um die neurodidaktisch fundierten Resultate auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. So scheint zunächst die 100 Jahre alte Montessori-Pädagogik in ihren Grundzügen der 'Neurodidaktik' sehr ähnlich zu sein, diese These gilt es nun im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit zu erörtern.
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 1,3, Technische Universität Dortmund, Veranstaltung: Sprachpraxis in aktuellen interdisziplinären Kontexten, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bildungsforschung und die damit verbundenen Schulleistungsuntersuchungen lösten Ende 2001 einen regelrechten Bildungsschock durch die PISA-Studie aus. Seitdem wird noch intensiver über funktionalere Lehr- und Lernkonzepte diskutiert und auch neue wissenschaftliche Disziplinen werden für erneuerte Unterrichtsvorhaben hinzugezogen. Eine dieser neuen Disziplinen stellt die 'Neurodidaktik' dar, in welcher neurobiologische Erkenntnisse der Gehirnforschung hinzugezogen werden, um die Didaktik mit neurologisch- wissenschaftlichen Befunden zu erweitern bzw. neue Forschungsergebnisse der Pädagogik bereitzustellen. Dabei werde ich explizit auch noch auf die irrtümliche Begriffsgebung der Neurodidaktik eingehen. Die aktuellen Befunde aus der Gehirnforschung lassen demnach ebenfalls neue Kenntnisse in der Didaktik zu, 'also der Teildisziplin der Erziehungswissenschaften, die sich unabhängig vom Unterrichtsfach damit beschäftigt, wie Lehren und Lernen am effektivsten funktioniert' (Friedrich/Preiss 2002, 64). In meiner Hausarbeit möchte ich zunächst die zwei didaktischen Disziplinen getrennt voneinander in ihren Grundgedanken bzw. -aussagen und im Hinblick auf Konzepte, Ziele und Methoden darstellen. Im späteren Verlauf dieser Arbeit werde ich dann im direkten Vergleich beider Disziplinen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede analysieren, um die neurodidaktisch fundierten Resultate auf ihre Aktualität hin zu überprüfen. So scheint zunächst die 100 Jahre alte Montessori-Pädagogik in ihren Grundzügen der 'Neurodidaktik' sehr ähnlich zu sein, diese These gilt es nun im weiteren Verlauf meiner Hausarbeit zu erörtern.