Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten

Beschreibung, Umsetzung und Reflexion eines eigenen Podcasts

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Mit Pod- und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Werner Prüher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Werner Prüher ISBN: 9783656004653
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Werner Prüher
ISBN: 9783656004653
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der kaufmännischen Berufsschule für Einzelhandels-, Großhandels-, Bank- und Bürokaufleute beschäftige ich mich seit 2007 mit der Rezeption von Podcasts im Wirtschaftskunde-Unterricht. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass sich Podcasts gut als Unterrichtseinstieg bzw. zur Wiederholung von Lernstoff eignen könnten. Jedoch gab bzw. gibt es kaum Podcasts, die dafür geeignet sind. Aus diesem Grund startete ich die Serie 'Wirtschaftskunde-Podcast', um Unterrichtsmaterial 'von Schülern für Schüler' zu produzieren. Das Ursprungs-Konzept von 2007 wurde mittlerweile in vier verschiedenen Lehrgängen im Unterricht verwendet und aufgrund der gewonnenen Erfahrungen immer wieder angepasst. Mit dieser Hausarbeit wurde nun die Gelegenheit wahrgenommen, dieses Konzept und die Erkenntnisse schriftlich festzuhalten. Im Kapitel 2 wird ausgeführt, warum der ursprüngliche Ansatz 'von Schülern für Schüler' in dieser Form nicht den gewünschten Erfolg brachte, warum aber die Podcast-Serie mit dem Ziel, den Schülern eine konstruktivistische Lernerfahrung zu ermöglichen, trotzdem weiter fortgeführt wird. Kapitel 3 beschreibt, welche Vorarbeiten seitens der Lehrenden notwendig sind, um anschließend möglichst effizient eine sowohl inhaltlich als auch technisch qualitativ hochwertige und urheberrechtlich einwandfreie Rohfassung zu erstellen, die in kurzer Zeit zum fertigen Podcast geschnitten werden kann. Danach werden Ansätze zur Evaluation und Leistungsbeurteilung des Unterrichtsprojektes und Formen der Präsentation im Internet aus rechtlicher und technischer Sicht besprochen. Die Hausarbeit schließt mit persönlichen Erfahrungen, Eindrücken, Gedanken und Erlebnissen während und nach dem Erstellprozess, die für ähnliche Projekte von Nutzen sein könnten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 3,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Gestaltung und Entwicklung von neuen Medien, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen meiner Lehrtätigkeit an der kaufmännischen Berufsschule für Einzelhandels-, Großhandels-, Bank- und Bürokaufleute beschäftige ich mich seit 2007 mit der Rezeption von Podcasts im Wirtschaftskunde-Unterricht. Ursprünglich wurde davon ausgegangen, dass sich Podcasts gut als Unterrichtseinstieg bzw. zur Wiederholung von Lernstoff eignen könnten. Jedoch gab bzw. gibt es kaum Podcasts, die dafür geeignet sind. Aus diesem Grund startete ich die Serie 'Wirtschaftskunde-Podcast', um Unterrichtsmaterial 'von Schülern für Schüler' zu produzieren. Das Ursprungs-Konzept von 2007 wurde mittlerweile in vier verschiedenen Lehrgängen im Unterricht verwendet und aufgrund der gewonnenen Erfahrungen immer wieder angepasst. Mit dieser Hausarbeit wurde nun die Gelegenheit wahrgenommen, dieses Konzept und die Erkenntnisse schriftlich festzuhalten. Im Kapitel 2 wird ausgeführt, warum der ursprüngliche Ansatz 'von Schülern für Schüler' in dieser Form nicht den gewünschten Erfolg brachte, warum aber die Podcast-Serie mit dem Ziel, den Schülern eine konstruktivistische Lernerfahrung zu ermöglichen, trotzdem weiter fortgeführt wird. Kapitel 3 beschreibt, welche Vorarbeiten seitens der Lehrenden notwendig sind, um anschließend möglichst effizient eine sowohl inhaltlich als auch technisch qualitativ hochwertige und urheberrechtlich einwandfreie Rohfassung zu erstellen, die in kurzer Zeit zum fertigen Podcast geschnitten werden kann. Danach werden Ansätze zur Evaluation und Leistungsbeurteilung des Unterrichtsprojektes und Formen der Präsentation im Internet aus rechtlicher und technischer Sicht besprochen. Die Hausarbeit schließt mit persönlichen Erfahrungen, Eindrücken, Gedanken und Erlebnissen während und nach dem Erstellprozess, die für ähnliche Projekte von Nutzen sein könnten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Empirische Untersuchung zur Prototypentheorie by Werner Prüher
Cover of the book Die Unternehmergesellschaft (Haftungsbeschränkt) und Besonderheiten gegenüber der GmbH by Werner Prüher
Cover of the book Erprobung der 3-Achs-Fräsbearbeitung mit dem CAM-System Licom AlphaCAM by Werner Prüher
Cover of the book Shareholderkonzepte, Stakeholderkonzepte und Investor-Relations by Werner Prüher
Cover of the book Zur französischen Morphologie by Werner Prüher
Cover of the book Aspekte zur Entwicklung einer gerontagogischen Konzeption für eine Seniorenarbeit in den Kommunen by Werner Prüher
Cover of the book Vorurteile, Stereotype und Fremdenfeindlichkeit by Werner Prüher
Cover of the book Marketing im Krankenhaus by Werner Prüher
Cover of the book Überschreitungen im Frontal- und Werkstattunterricht by Werner Prüher
Cover of the book Tacitus: Kapitel VIII und XX: Zwischen Geringschätzung und Idealisierung der Germanen - Untersuchungen zum Anliegen des Autors by Werner Prüher
Cover of the book Vertrauen in den Abschlussprüfer by Werner Prüher
Cover of the book Textgestaltung im Web am Beispiel von Print- zu Online-Zeitungen by Werner Prüher
Cover of the book Allgemeine Psychotherapiemotivation und Symptombelastung von Alkoholkranken in qualifizierter Entgiftungsbehandlung by Werner Prüher
Cover of the book Die Auseinandersetzung um die Finanzierung der Arbeitslosenversicherung und das Ende des Kabinetts Müller by Werner Prüher
Cover of the book Erstellung einer Rechnungsmaske (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Werner Prüher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy