Mind Mapping. Ein Vergleich von Kreativitätstechniken und traditionellen Methoden der Gedächtnishilfe

Kreativität vs. Konfusion?!

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Mind Mapping. Ein Vergleich von Kreativitätstechniken und traditionellen Methoden der Gedächtnishilfe by Kristina Eichler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Kristina Eichler ISBN: 9783640715077
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Kristina Eichler
ISBN: 9783640715077
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 4, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Praktische Einführung in die Grundformen pädagoischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreativitätstechniken versuchen im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die Fähigkeit des menschlichen Gedächtnisses optimal zu nutzen. Beim Mind Mapping, welches u.a. in dieser Katagorie vertreten ist, wird diesem Anliegen auf äußerst künstlerischer Weise Rechnung getragen. So gleichen einige Übersichten eher einem abstraktem Gemälde als einer 'normalen' Aufzeichnung. Es stellt sich daher die Frage, warum sie bisher so wenig Verwendung finden. Der Blick von der hintersten Reihe eines Vorlesungssaals zeigt, dass nur die wenigsten Studenten beim Festhalten der wesentlichen Inhalte einer Vorlesung von der klassischen, linearen Notiz abweichen. Möglicherweise ergäbe sich hier die Chance, durch Vorstellung der Mind-Map-Methode eine effektiven Arbeitserleichterung zu schaffen. Im Folgenden soll nun erläutert werden, auf welchen Grundlagen diese Technik basiert. Ist sie leicht erlernbar und somit schnell einsatzfähig? - Oder schließt eine komplizierte Einführungsphase erste Nutzer, z.B. ungeduldige oder unter Zeitdruck stehende Studenten, aus? Diesen Fragen und weiterhin der Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten wird in diesem Text nachgegangen. Somit wird implizit geklärt, inwiefern Mind Maps eine tatsächliche Alternative zu den linearen Notizen darstellen. Eine weitere bekannte Kreativitätstechnik, das Brainstormen, erscheint auf den ersten Blick ähnlich dem Mind-Mappen. Ob dies der Fall oder beide voneinander zu differenzieren sind, wird kurz abgehandelt. Da bei genauer Betrachtung fast jede didaktisch eingesetzte Methode der jeweiligen Situation entsprechend zu wählen ist, ergeben sich stets Vor- und Nachteile. Diese werden innerhalb einer Einschätzung aufgeführt. Dieser Ausarbeitung lag eine Theorie- und Anwendungssequenz zu Grunde, auf deren Durchführung näher eingegangen werden soll. Ebenso findet auch eine Reflexion der Zuschauerreaktionen statt. Dabei wird die Intention dieser Einheit angesprochen und auf mögliche Abweichungen eingegangen.

b044>

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,3, Technische Universität Chemnitz (Institut für Pädagogik und Philosophie), Veranstaltung: Praktische Einführung in die Grundformen pädagoischen Handelns, Sprache: Deutsch, Abstract: Kreativitätstechniken versuchen im Gegensatz zu traditionellen Methoden, die Fähigkeit des menschlichen Gedächtnisses optimal zu nutzen. Beim Mind Mapping, welches u.a. in dieser Katagorie vertreten ist, wird diesem Anliegen auf äußerst künstlerischer Weise Rechnung getragen. So gleichen einige Übersichten eher einem abstraktem Gemälde als einer 'normalen' Aufzeichnung. Es stellt sich daher die Frage, warum sie bisher so wenig Verwendung finden. Der Blick von der hintersten Reihe eines Vorlesungssaals zeigt, dass nur die wenigsten Studenten beim Festhalten der wesentlichen Inhalte einer Vorlesung von der klassischen, linearen Notiz abweichen. Möglicherweise ergäbe sich hier die Chance, durch Vorstellung der Mind-Map-Methode eine effektiven Arbeitserleichterung zu schaffen. Im Folgenden soll nun erläutert werden, auf welchen Grundlagen diese Technik basiert. Ist sie leicht erlernbar und somit schnell einsatzfähig? - Oder schließt eine komplizierte Einführungsphase erste Nutzer, z.B. ungeduldige oder unter Zeitdruck stehende Studenten, aus? Diesen Fragen und weiterhin der Vorstellung der Einsatzmöglichkeiten wird in diesem Text nachgegangen. Somit wird implizit geklärt, inwiefern Mind Maps eine tatsächliche Alternative zu den linearen Notizen darstellen. Eine weitere bekannte Kreativitätstechnik, das Brainstormen, erscheint auf den ersten Blick ähnlich dem Mind-Mappen. Ob dies der Fall oder beide voneinander zu differenzieren sind, wird kurz abgehandelt. Da bei genauer Betrachtung fast jede didaktisch eingesetzte Methode der jeweiligen Situation entsprechend zu wählen ist, ergeben sich stets Vor- und Nachteile. Diese werden innerhalb einer Einschätzung aufgeführt. Dieser Ausarbeitung lag eine Theorie- und Anwendungssequenz zu Grunde, auf deren Durchführung näher eingegangen werden soll. Ebenso findet auch eine Reflexion der Zuschauerreaktionen statt. Dabei wird die Intention dieser Einheit angesprochen und auf mögliche Abweichungen eingegangen.

b044>

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lernkulturwandel und Change Management by Kristina Eichler
Cover of the book Wirtschaftliche Situation der Integrationskursleiter zu Beginn der Flüchtlingskrise in München by Kristina Eichler
Cover of the book Das Gedicht 'Luis de Baviera escucha Lohengrin' von Luis Cernuda by Kristina Eichler
Cover of the book Synthesis of New Magnetic Nanoparticles and Study their Effect on Prolactin Structure by Kristina Eichler
Cover of the book Verhaltensgestörte Kinder. Buchbesprechung: 'Kinder, die hassen. Auflösung und Zusammenbruch der Selbstkontrolle' von Fritz Redl und David Wineman by Kristina Eichler
Cover of the book Mentoring als Personalentwicklungsmaßnahme in deutschen Unternehmen by Kristina Eichler
Cover of the book Was haben wir in Bezugnahme auf die Gabentheorien den Toten zu verdanken? by Kristina Eichler
Cover of the book Kurt Maetzig - Das Kaninchen bin ich by Kristina Eichler
Cover of the book Designing Intelligence by Kristina Eichler
Cover of the book Hussiten in Brehna? Ein weiterer Beitrag zur Brehnaer Heimatgeschichte by Kristina Eichler
Cover of the book The attitude of Serb minority towards the institutions of the Republic of Kosova by Kristina Eichler
Cover of the book Die Phase des realen Zweifels und die kreative Lösung im Film '30 über Nacht' by Kristina Eichler
Cover of the book Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis by Kristina Eichler
Cover of the book Energienutzung in der Antike - Die Hypokaustenheizung by Kristina Eichler
Cover of the book Außendienststeuerung im Rahmen des Vertriebscontrollings. Steuerungsinstrumente und ihre Konzeption by Kristina Eichler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy