Milieuspezifische Bildungsgenese

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Milieuspezifische Bildungsgenese by Manuela Gerlach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuela Gerlach ISBN: 9783638033473
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuela Gerlach
ISBN: 9783638033473
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 7, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 13. bis 21. Februar 2006 besuchte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz, die Bundesrepublik Deutschland. In seiner in diesem Zusammenhang am 9. März 2007 vor der Generalversammlung der UN veröffentlichten Resolution stellt er fest, dass das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland als ungerecht angesehen werden müsse. Kinder sozial schwacher Familien, Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, und lernbehinderte Kinder werden nicht adäquat gefördert. Munoz verweist auf die Erfahrungen anderer Länder, die konsequenter vorschulische Bildung vermitteln, vermehrt auf Ganztagsschulen und/oder Gesamtschulen setzen und somit die persönlichen Stärken der Kinder gezielter fördern können. Milieuspezifische Bildungsgenese 2 Letztendlich beanstandet Munoz an einigen Stellen seiner Resolution, dass es scheinbar von privilegierten Milieus erwünscht wird, eben benannte Ungleichheiten bestehen zu lassen. Abermals steht also die hohe Selektivität des deutschen Schulsystems in der Kritik. Bereits durch die Ergebnisse des erstmals im Jahr 2000 im dreijährigen Turnus stattfindenden Programms zur Schülerbeurteilung der OECD, Program for International Student Assessment (PISA), wurde diese Kritik deutlich. Anders als in den 60er Jahren, als die am stärksten benachteiligte idealtypische Figur der katholischen Arbeitertochter vom Lande zur Disposition stand, geht es in der heutigen Debatte um Kinder bildungsferner Schichten - um Kinder, deren Eltern einen relativ niedrigen Bildungsstand aufweisen, und um Kinder mit Migrationshintergrund (vgl. Georg, Werner 2006). Es ist zudem erneut die Frage aufgekommen, wie Bildungsinhalte eigentlich vermittelt werden. Für die Autorin ist interessant, was eigentlich unter Bildung verstanden wird und wie Bildungsinhalte entstehen. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst der allgemein vorherrschende funktionale Bildungsbegriff erläutert werden. Dieser bezeichnet allgemein einen funktionalen Prozess, an dessen Ende Bildungsabschlüsse erreicht werden. Beispielsweise sind Jugendliche mit dem Abschluss des Gymnasiums befähigt, zu studieren. Bildung ist also nach dieser Definition ein persönliches Gut. Dieser funktionale Bildungsbegriff versteht Bildung als Kapital, dass auf dem Arbeitsmarkt eingelöst werden kann. Somit wird über Bildungsprozesse eine gesellschaftliche Stellung erreicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,7, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Institut für Soziologie), 63 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom 13. bis 21. Februar 2006 besuchte der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Bildung, Vernor Munoz, die Bundesrepublik Deutschland. In seiner in diesem Zusammenhang am 9. März 2007 vor der Generalversammlung der UN veröffentlichten Resolution stellt er fest, dass das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland als ungerecht angesehen werden müsse. Kinder sozial schwacher Familien, Kinder, deren Muttersprache nicht deutsch ist, und lernbehinderte Kinder werden nicht adäquat gefördert. Munoz verweist auf die Erfahrungen anderer Länder, die konsequenter vorschulische Bildung vermitteln, vermehrt auf Ganztagsschulen und/oder Gesamtschulen setzen und somit die persönlichen Stärken der Kinder gezielter fördern können. Milieuspezifische Bildungsgenese 2 Letztendlich beanstandet Munoz an einigen Stellen seiner Resolution, dass es scheinbar von privilegierten Milieus erwünscht wird, eben benannte Ungleichheiten bestehen zu lassen. Abermals steht also die hohe Selektivität des deutschen Schulsystems in der Kritik. Bereits durch die Ergebnisse des erstmals im Jahr 2000 im dreijährigen Turnus stattfindenden Programms zur Schülerbeurteilung der OECD, Program for International Student Assessment (PISA), wurde diese Kritik deutlich. Anders als in den 60er Jahren, als die am stärksten benachteiligte idealtypische Figur der katholischen Arbeitertochter vom Lande zur Disposition stand, geht es in der heutigen Debatte um Kinder bildungsferner Schichten - um Kinder, deren Eltern einen relativ niedrigen Bildungsstand aufweisen, und um Kinder mit Migrationshintergrund (vgl. Georg, Werner 2006). Es ist zudem erneut die Frage aufgekommen, wie Bildungsinhalte eigentlich vermittelt werden. Für die Autorin ist interessant, was eigentlich unter Bildung verstanden wird und wie Bildungsinhalte entstehen. Um diese Frage zu beantworten, muss zunächst der allgemein vorherrschende funktionale Bildungsbegriff erläutert werden. Dieser bezeichnet allgemein einen funktionalen Prozess, an dessen Ende Bildungsabschlüsse erreicht werden. Beispielsweise sind Jugendliche mit dem Abschluss des Gymnasiums befähigt, zu studieren. Bildung ist also nach dieser Definition ein persönliches Gut. Dieser funktionale Bildungsbegriff versteht Bildung als Kapital, dass auf dem Arbeitsmarkt eingelöst werden kann. Somit wird über Bildungsprozesse eine gesellschaftliche Stellung erreicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kindergarten und Schulanfang - Zu Erziehungs- und Bildungszielen by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Weiterentwicklung der Stop-Motion-Technik durch Ray Harryhausen by Manuela Gerlach
Cover of the book Wie Smartphones unseren Alltag verändern by Manuela Gerlach
Cover of the book Bilanzierung und Bewertung nach IFRS 5 by Manuela Gerlach
Cover of the book Identität und Selbst: Persönlichkeits- und sozialpsychologische Aspekte der Identitätsentwicklung. by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Geschichte Erlebnispädagogik - Eine Betrachtung der Historie unter besonderer Berücksichtigung Kurt Hahns by Manuela Gerlach
Cover of the book Risikoberichterstattung und Prognosebericht und deren Zusammenhang by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Bepreisung von Kohle-Forwards nach der Theorie der Lagerhaltung by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Rolle der Familie für Verbindungsstudenten in der Zeit des Kaiserreichs by Manuela Gerlach
Cover of the book Die Familientherapie unter besonderer Berücksichtigung der systemischen Therapie by Manuela Gerlach
Cover of the book Reformen und Reformansätze unter den Gracchen by Manuela Gerlach
Cover of the book Wählte Heinrich Brüning mit seiner Deflationspolitik den falschen Weg? by Manuela Gerlach
Cover of the book Evaluation eines kraftakzentuierten, sturzprophylaktischen Trainings mit Senioren by Manuela Gerlach
Cover of the book Kulturhauptstädte Europas. Idee, Geschichte und Nachhaltigkeit einer Kulturinitiative by Manuela Gerlach
Cover of the book Neue Städte in verschiedenen Kulturkreisen am Beispiel von Las Vegas und Dubai by Manuela Gerlach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy