Migration gegen Fachkräftemangel

Kann eine gezielte Migration vor dem Hintergrund des Aufenthaltsgesetzes einem Fachkräftemangel gegenwirken?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Migration gegen Fachkräftemangel by Silvio Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvio Haase ISBN: 9783656509530
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvio Haase
ISBN: 9783656509530
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 18, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Innovationen in der Berufsbildung: Fachkräfte und Fachkräftemangel - im Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. März diesen Jahres äußerte sich der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Agenda 2010 und plädierte gleichzeitig für eine neue Agenda 2020. Er machte deutlich, dass die Agenda 2010 durchaus als Erfolg zu sehen ist. Dem Gedanken der Agenda 2020 folgen auch einige Forderungen an die zukünftige Handlungsweise der politischen Führung. Die Forderungen von Altkanzler Schröder beinhalten, dass Deutschland zukünftig in Bildung und Forschung investieren müsse um wirtschaftlich weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Gleichzeitig sprach er sich für die Migration aus. Seiner Meinung nach sollten Fachkräfte zur Prävention eines Mangels durch Migration gewonnen werden. Folgt man dem Gedanken des ehemaligen Kanzlers, so wirft dies einige Fragen auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Forderung nach einer Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Dies soll den Fachkräftemangel, so zumindest meint dies Gerhard Schröder, in gewissem Maße auffangen. Die Frage nach der Machbarkeit klärt er nicht. Im Folgenden soll also die Problematik geklärt werden, inwiefern Migranten einem Fachkräftemangel gegenwirken können. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der rechtlichen Basis in Form des Aufenthaltsgesetzes liegen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: 1,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Geistes- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Innovationen in der Berufsbildung: Fachkräfte und Fachkräftemangel - im Spannungsfeld betrieblicher Weiterbildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 10. März diesen Jahres äußerte sich der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Agenda 2010 und plädierte gleichzeitig für eine neue Agenda 2020. Er machte deutlich, dass die Agenda 2010 durchaus als Erfolg zu sehen ist. Dem Gedanken der Agenda 2020 folgen auch einige Forderungen an die zukünftige Handlungsweise der politischen Führung. Die Forderungen von Altkanzler Schröder beinhalten, dass Deutschland zukünftig in Bildung und Forschung investieren müsse um wirtschaftlich weiterhin wettbewerbsfähig bleiben zu können. Gleichzeitig sprach er sich für die Migration aus. Seiner Meinung nach sollten Fachkräfte zur Prävention eines Mangels durch Migration gewonnen werden. Folgt man dem Gedanken des ehemaligen Kanzlers, so wirft dies einige Fragen auf. Besonderes Augenmerk liegt auf der Forderung nach einer Gewinnung von Fachkräften aus dem Ausland. Dies soll den Fachkräftemangel, so zumindest meint dies Gerhard Schröder, in gewissem Maße auffangen. Die Frage nach der Machbarkeit klärt er nicht. Im Folgenden soll also die Problematik geklärt werden, inwiefern Migranten einem Fachkräftemangel gegenwirken können. Besonderes Augenmerk soll dabei auf der rechtlichen Basis in Form des Aufenthaltsgesetzes liegen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Zivilisation und Hygiene by Silvio Haase
Cover of the book Was ist Kritik? Ein Unterrichtsentwurf für den ökumenischen Religionsunterricht by Silvio Haase
Cover of the book Die Betrachtung des Mantelkaufs unter rechtlichen Gesichtspunkten by Silvio Haase
Cover of the book Die Wiederkehr musikalischer Motive in der Oper 'La Traviata' by Silvio Haase
Cover of the book World of CNN. New Ways of International Journalism by Silvio Haase
Cover of the book Der Bildungsabschluss der Eltern und die soziale Herkunft als Determinanten des eigenen Bildungserfolgs by Silvio Haase
Cover of the book Obertongesang in Mitteleuropa by Silvio Haase
Cover of the book Jugendverbandsarbeit in Deutschland. Ohne gezielte Öffentlichkeitsarbeit keine interkulturelle Öffnung? by Silvio Haase
Cover of the book Balladen - Schreiben aus der Ich-Perspektive am Beispiel 'Der Zauberlehrling' by Silvio Haase
Cover of the book Soziale Medien: Möglichkeiten und Risiken by Silvio Haase
Cover of the book Das Leiden ohne Gott by Silvio Haase
Cover of the book »Generation am Tropf des Feuilletons« by Silvio Haase
Cover of the book Untersuchungen über den Einsatz von GNSS-Empfängern für Vermessungsarbeiten im Garten- und Landschaftsbau by Silvio Haase
Cover of the book Zur Problemgeschichte des Schuldbegriffs by Silvio Haase
Cover of the book Medienpolitische Kommissionen des Deutschen Bundestages by Silvio Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy