Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie:

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Michel Foucault Überwachen und Strafen: Einführung in die Soziologie: by Marko Weeke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Weeke ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Weeke
ISBN: 9783638448642
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: bestanden, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Michel Foucault, 0 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Kapitel „Die Milde der Strafen“ beschreibt Michel Foucault die Vorläufer des modernen Strafvollzuges. Nach ihm gab es drei Systeme, die untereinander in Konkurrenz standen, da sie auf unterschiedlichen Ideen basierten und andere Legitimationsmechaniken besaßen. Foucault arbeitet die Unterschiede und Ähnlichkeiten heraus und zeigt durch eine genaue Analyse inwieweit sich die Praxis der Strafe noch mit der ursprünglichen Idee der Bestrafung deckt, ohne diesen Umstand zu bewerten

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Kreuzigungsbild - Mittelbild der ersten Schauseite des Isenheimer Altars by Marko Weeke
Cover of the book Aufhebung eines Wettbewerbsverbots ohne ausdrückliche Regelung in gerichtlichem Vergleich by Marko Weeke
Cover of the book Das soziale Sicherungssystem Schwedens by Marko Weeke
Cover of the book Unterrichtseinheit: Bauen mit dem Würfel. Baupläne erfinden und Würfelgebäude bauen by Marko Weeke
Cover of the book Vom Einzelgänger zum Bandenmitglied. Außenseiterfiguren in den phantastischen Geschichten von Tanya Stewner by Marko Weeke
Cover of the book Was verstehen wir heute unter Werten? Und welche Werte brauchen unsere Kinder? by Marko Weeke
Cover of the book Interkulturelle Philosophie und interkulturelle Management Praxis by Marko Weeke
Cover of the book Pädagogische Familienarbeit und Familienberatung unter Einbeziehung der Behindertenberatung im Allgemeinen by Marko Weeke
Cover of the book Der Pluralismus aus der christlichen Perspektive by Marko Weeke
Cover of the book Schönheit und soziale Ordnung by Marko Weeke
Cover of the book Ökonomik des Klimawandels: Kosten und Nutzen by Marko Weeke
Cover of the book Der Kriegsausbruch im Regierungsbezirk Osnabrück im Jahr 1914 by Marko Weeke
Cover of the book Anglizismen im Deutschen by Marko Weeke
Cover of the book Wirtschaftsförderungsinstitut Österreich als Erscheinungsform heutiger Erwachsenenbildung by Marko Weeke
Cover of the book Das Schreiben wissenschaftlicher Texte by Marko Weeke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy