Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön'

Nonfiction, Entertainment, Performing Arts, Film
Cover of the book Die Darstellung des Nationalsozialismus im Film 'Das Leben ist schön' by Marius Hummitzsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marius Hummitzsch ISBN: 9783656891765
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marius Hummitzsch
ISBN: 9783656891765
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 5, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die Darstellung des Nationalsozialismus in Spielfilmen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben ist schön', in Anlehnung an das berühmte Zitat Leo Trotzkis kurz vor seinem Tod, konzipierte Drehbuchautor, Regisseur und Hauptdarsteller Roberto Benigni 1998 den gleichnamigen italienischen Film 'La vita è bella'. Benigni veranlasste seine absolute Grundüberzeugung, dass das Lachen und der Humor ein Hilfsmittel für das Leben sei, zu dieser Titelwahl, die nicht zuletzt im Laufe des Films beim Rezipienten einige Verwirrung stiftet. Jene Verwirrung bedient eben auch die Grundfrage nach der prinzipiellen Vereinbarkeit von (Tragik-)Humor und Holocaust, die der Film in einer besonders intensiven und selten so konträren Art und Weise ausgelöst hat. Gerade zur Auflösung dieses Spannungsverhältnisses wird es auch im Laufe der Arbeit von großer Wichtigkeit sein auf die Grundideen Benignis und seiner Vorstellung vom Nutzen des Humors einzugehen. Neben diesem Strang werde ich mich im Folgendem zudem explizit mit der Darstellung des Nationalsozialismus (NS) im vorliegenden Spielfilm auseinandersetzen, wo man nicht umhin kommt, auf die grundlegende Wahrnehmung eben jener Darstellung in der Öffentlichkeit einzugehen. Wie werden die Deutschen dargestellt? Welches Bild wird vom NS grundlegend transportiert? Genau diese Fragen gilt es dabei zu beantworten. Strukturell werde ich auf zunächst einen kurzen Überblick über die Basics sprich Eckdaten, Erfolge und Darsteller geben, woraufhin eine kurze Handlungsübersicht und geschichtspolitische Einordnung folgt. Die nächsten beiden Kapitel widme ich den dargelegten Grundfragen dieser Arbeit, bevor ich abschließend im Fazit eine Antwort auf die Frage finden möchte, welche Position ich hinsichtlich des Filmkonzepts Benignis vertrete. Anzufügen ist, dass die Auswahl dieser beiden Schwerpunktthemen in Abstimmung mit meiner Referatspartnerin erfolgt ist. Da sie einen besonderen Fokus auf die Rezeptionsgeschichte gelegt hat, werde ich diese nur soweit in Darstellung einbeziehen, wie es zur Beantwortung meiner beiden Leitthemen von Nutzen ist. Zudem möchte ich kein explizites Reflexionskapitel des Referats einbauen, auch wenn ich im Laufe der Arbeit den einen oder anderen Kommentar aus der - so viel sei gesagt - außerordentlich konstruktiven Plenumsdiskussion aufnehmen werde. Da die Literatur zum Film selbst doch sehr spärlich ist, werde ich vorrangig unsere persönliche Wahrnehmung darstellen und versuchen daraus argumentativ standhafte Thesen zu bilden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universität Gießen (Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die Darstellung des Nationalsozialismus in Spielfilmen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Leben ist schön', in Anlehnung an das berühmte Zitat Leo Trotzkis kurz vor seinem Tod, konzipierte Drehbuchautor, Regisseur und Hauptdarsteller Roberto Benigni 1998 den gleichnamigen italienischen Film 'La vita è bella'. Benigni veranlasste seine absolute Grundüberzeugung, dass das Lachen und der Humor ein Hilfsmittel für das Leben sei, zu dieser Titelwahl, die nicht zuletzt im Laufe des Films beim Rezipienten einige Verwirrung stiftet. Jene Verwirrung bedient eben auch die Grundfrage nach der prinzipiellen Vereinbarkeit von (Tragik-)Humor und Holocaust, die der Film in einer besonders intensiven und selten so konträren Art und Weise ausgelöst hat. Gerade zur Auflösung dieses Spannungsverhältnisses wird es auch im Laufe der Arbeit von großer Wichtigkeit sein auf die Grundideen Benignis und seiner Vorstellung vom Nutzen des Humors einzugehen. Neben diesem Strang werde ich mich im Folgendem zudem explizit mit der Darstellung des Nationalsozialismus (NS) im vorliegenden Spielfilm auseinandersetzen, wo man nicht umhin kommt, auf die grundlegende Wahrnehmung eben jener Darstellung in der Öffentlichkeit einzugehen. Wie werden die Deutschen dargestellt? Welches Bild wird vom NS grundlegend transportiert? Genau diese Fragen gilt es dabei zu beantworten. Strukturell werde ich auf zunächst einen kurzen Überblick über die Basics sprich Eckdaten, Erfolge und Darsteller geben, woraufhin eine kurze Handlungsübersicht und geschichtspolitische Einordnung folgt. Die nächsten beiden Kapitel widme ich den dargelegten Grundfragen dieser Arbeit, bevor ich abschließend im Fazit eine Antwort auf die Frage finden möchte, welche Position ich hinsichtlich des Filmkonzepts Benignis vertrete. Anzufügen ist, dass die Auswahl dieser beiden Schwerpunktthemen in Abstimmung mit meiner Referatspartnerin erfolgt ist. Da sie einen besonderen Fokus auf die Rezeptionsgeschichte gelegt hat, werde ich diese nur soweit in Darstellung einbeziehen, wie es zur Beantwortung meiner beiden Leitthemen von Nutzen ist. Zudem möchte ich kein explizites Reflexionskapitel des Referats einbauen, auch wenn ich im Laufe der Arbeit den einen oder anderen Kommentar aus der - so viel sei gesagt - außerordentlich konstruktiven Plenumsdiskussion aufnehmen werde. Da die Literatur zum Film selbst doch sehr spärlich ist, werde ich vorrangig unsere persönliche Wahrnehmung darstellen und versuchen daraus argumentativ standhafte Thesen zu bilden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Parteienverdrossenheit - Ernstzunehmende Gefahr oder mediale Übertreibung? by Marius Hummitzsch
Cover of the book Das Gebet trialogisch betrachtet by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Pyramidentexte: Eine Einführung anhand von Auszügen in Transkription und Übersetzung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Zur Unterscheidung von Verantwortungs- und Gesinnungsethik - dargestellt an Max Webers 'Politik als Beruf' und Dietrich Bonhoeffers 'Ethik' by Marius Hummitzsch
Cover of the book Der Lebensweg des Andreas Gryphius by Marius Hummitzsch
Cover of the book Vorstellung und Kritik verschiedener Interpretationen der Erzählung 'Ligeia' von Edgar Allan Poe by Marius Hummitzsch
Cover of the book Kragbrücken bauen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Herstellung eines Convenience-Obstsalates (Unterweisung Einzelhandelskaufmann / -kauffrau) by Marius Hummitzsch
Cover of the book Schwachsinn im 18. Jahrhundert by Marius Hummitzsch
Cover of the book OOX. Die originären Ursachen von 'X' by Marius Hummitzsch
Cover of the book 'Horror aequi'. Doppel und Tripel-ing im Englischen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran by Marius Hummitzsch
Cover of the book Anwendung ökonomischer Bewertungsmethoden in der Verfahrensentwicklung by Marius Hummitzsch
Cover of the book Verhaltenssteuerung durch Entgelt - Möglichkeiten und Grenzen by Marius Hummitzsch
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Marius Hummitzsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy