Methoden der Unternehmensbewertung

Adjusted Present Value-Ansatz

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Methoden der Unternehmensbewertung by Rachid Boubou, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rachid Boubou ISBN: 9783640429981
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rachid Boubou
ISBN: 9783640429981
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 18, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Strategisches Controlling; Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Unternehmensbewertung handelt es sich um ein sehr breit gefächertes und komplexes Themengebiet. So ist die Bewertung von Unternehmen in vielen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Wirtschaftsprüfung, dem Finanzcontrolling oder dem Investmentbanking, wieder zu finden. Die Vielfältigkeit und Komplexität einer Unternehmensbewertung wird durch die Einbindung investitions-, entscheidungs- und kapitalmarkttheoretischer Aspekte in die Wertermittlung begründet. Weiterhin setzt eine fundierte Bewertung eine ausführliche Analyse und Auswertung unternehmensspezifischer Informationen voraus. Diese funktionsübergreifende Eigenschaft führt dazu, dass die Ergebnisse letztendlich zu einem einzigen monäteren Wert verdichtet werden, der repräsentativ für den Unternehmenswert steht. In der nun vorliegenden Arbeit werden die Grundzüge der gängigen Unternehmensbewertungsmethoden vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt dabei in der näheren Betrachtung des APV-Ansatzes1 im Rahmen des DCF-Kalküls. Der zweite Teil der Analyse beschäftigt sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung. Innerhalb dieses Kapitels wird auf die möglichen Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke eingegangen. Des Weiteren wird ein Überblick über die klassischen und neueren Bewertungsansätze verschafft. Der im dritten Teil gebildete Schwerpunkt befasst sich mit der Unternehmensbewertung mit DCF-Modellen. Unter anderem werden hier bewertungsrelevante Komponente, wie beispielsweise der Diskontierungfaktor oder die jeweiligen Cashflow-Typen, hergeleitet und näher betrachtet. Der Fokus dieses Kapitels liegt jedoch in der intensiven Analyse des APV-Ansatzes. Hier werden der Grundgedanke und die technische Ausführung dieser Bewertungsmethode eingehend dargestellt. Im Anschluss daran wird diese Methode einer kritischen Betrachtung unterzogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,3, Bergische Universität Wuppertal, Veranstaltung: Strategisches Controlling; Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Unternehmensbewertung handelt es sich um ein sehr breit gefächertes und komplexes Themengebiet. So ist die Bewertung von Unternehmen in vielen Teildisziplinen der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere der Wirtschaftsprüfung, dem Finanzcontrolling oder dem Investmentbanking, wieder zu finden. Die Vielfältigkeit und Komplexität einer Unternehmensbewertung wird durch die Einbindung investitions-, entscheidungs- und kapitalmarkttheoretischer Aspekte in die Wertermittlung begründet. Weiterhin setzt eine fundierte Bewertung eine ausführliche Analyse und Auswertung unternehmensspezifischer Informationen voraus. Diese funktionsübergreifende Eigenschaft führt dazu, dass die Ergebnisse letztendlich zu einem einzigen monäteren Wert verdichtet werden, der repräsentativ für den Unternehmenswert steht. In der nun vorliegenden Arbeit werden die Grundzüge der gängigen Unternehmensbewertungsmethoden vorgestellt. Der Schwerpunkt dieser Ausarbeitung liegt dabei in der näheren Betrachtung des APV-Ansatzes1 im Rahmen des DCF-Kalküls. Der zweite Teil der Analyse beschäftigt sich mit den Grundlagen der Unternehmensbewertung. Innerhalb dieses Kapitels wird auf die möglichen Bewertungsanlässe und Bewertungszwecke eingegangen. Des Weiteren wird ein Überblick über die klassischen und neueren Bewertungsansätze verschafft. Der im dritten Teil gebildete Schwerpunkt befasst sich mit der Unternehmensbewertung mit DCF-Modellen. Unter anderem werden hier bewertungsrelevante Komponente, wie beispielsweise der Diskontierungfaktor oder die jeweiligen Cashflow-Typen, hergeleitet und näher betrachtet. Der Fokus dieses Kapitels liegt jedoch in der intensiven Analyse des APV-Ansatzes. Hier werden der Grundgedanke und die technische Ausführung dieser Bewertungsmethode eingehend dargestellt. Im Anschluss daran wird diese Methode einer kritischen Betrachtung unterzogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thomas Arnold's public-school reforms and their importance for mid-Victorian British society by Rachid Boubou
Cover of the book Professionelle Gesprächsführung in der Pflege im Kontext von Sterbebegleitung/ Hospizarbeit by Rachid Boubou
Cover of the book Podcasts. Potenziale und Einsatzmöglichkeiten innovativer Audiomedien in pädagogischen Kontexten und Implikationen für ihre effektive Ausgestaltung by Rachid Boubou
Cover of the book Berufsrisiko Traumatisierung - Die verletzten Seelen der Lokführer by Rachid Boubou
Cover of the book Controlling und Kosten- und Leistungsrechnung für die Prüfung zur Fachkraft für Vertrieb, Personalwesen und Rechnungswesen mit Klausur und Musterlösung by Rachid Boubou
Cover of the book Vorauswahl von Bewerbungsunterlagen (Unterweisungsentwurf Industriekaufmann / -kauffrau) by Rachid Boubou
Cover of the book Eine Frauenbewegung vor der Frauenbewegung - Die historische Frauenbewegung by Rachid Boubou
Cover of the book Der Einfluss der formalen Kriterien des Gedichts auf den Inhalt im 'Poem ohne Held' von Anna Achmatova by Rachid Boubou
Cover of the book Die kleine Münze im Film- und Musikgeschäft by Rachid Boubou
Cover of the book David Lynch 'Lost Highway'. Eine filmdramaturgische Analyse by Rachid Boubou
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Rachid Boubou
Cover of the book Kulturelle Spezifika privater Vorsorge im Familienverband im internationalen Vergleich by Rachid Boubou
Cover of the book Funktionale Struktur von Nominalisierungen by Rachid Boubou
Cover of the book Umsetzungsprozess der Offenlegung von Finanzinstrumenten bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten vor dem Hintergrund des IFRS 7 und § 315 HGB by Rachid Boubou
Cover of the book Die schulische Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Angelman-Syndrom by Rachid Boubou
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy