Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa - Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG

Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG

Nonfiction, Reference & Language, Law, Constitutional
Cover of the book Menschenrechte und Grundfreiheiten in Europa - Zur begründungslosen Nichtannahme / Ablehnung von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG by Richard Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Richard Albrecht ISBN: 9783638236911
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Richard Albrecht
ISBN: 9783638236911
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG 25.11.2003 An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte/EGMR beim Europarat Strasbourg zHdn. Jürgen Marcetus European Court of Human Rights/Council of Europe Cour Européenne des Droits de l´Homme/Conseil de l´Europe F-67075 S t r a s b o u r g EGMR-Individualbeschwerde 4261/03: Zusammenfassung Die Nichtannahmepraxis des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von Verfassungsbeschwerden ohne Begründung/en ist menschenwürdeverletzend und widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz. § 93 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) als dessen rechtliche Grundlage verstösst gegen Artikel 1 im Zusammenhang mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonven-tion/EMRK. § 93 des BVerfGG ist (wenn nicht als nichtig zu bewerten und aufzuheben, so doch) für menschenwürdeverletzend zu erklären. In diesem Beschwerdetext geht es um die argumentative Begründung der beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) des Europarats in Strasbourg zur Entscheidung anstehenden Individualbeschwerde 4261/03. Im Juli 2001 wurden einer Mutter aufgrund eines Eilbeschlusses des vertretungsweise zuständigen Euskirchener Amtsrichters Robert Ehl nach Empfehlung der Euskirchener Jugendamtsmitarbeiterin Bettina Eil ihre beiden -damals ein- und dreijährigen- Kinder ´von Amts wegen´ faktisch entzogen.

Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Dr.phil.; Dr.rer.pol.habil.), Sozialpsychologe, Autor und Ed. von rechtskultur.de.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Jura - Öffentliches Recht / Staatsrecht / Grundrechte, , Sprache: Deutsch, Abstract: von Verfassungsbeschwerden nach § 93 BVerfGG 25.11.2003 An den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte/EGMR beim Europarat Strasbourg zHdn. Jürgen Marcetus European Court of Human Rights/Council of Europe Cour Européenne des Droits de l´Homme/Conseil de l´Europe F-67075 S t r a s b o u r g EGMR-Individualbeschwerde 4261/03: Zusammenfassung Die Nichtannahmepraxis des deutschen Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) von Verfassungsbeschwerden ohne Begründung/en ist menschenwürdeverletzend und widerspricht dem Gleichheitsgrundsatz. § 93 des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (BVerfGG) als dessen rechtliche Grundlage verstösst gegen Artikel 1 im Zusammenhang mit Artikel 6 der Europäischen Menschenrechtskonven-tion/EMRK. § 93 des BVerfGG ist (wenn nicht als nichtig zu bewerten und aufzuheben, so doch) für menschenwürdeverletzend zu erklären. In diesem Beschwerdetext geht es um die argumentative Begründung der beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) des Europarats in Strasbourg zur Entscheidung anstehenden Individualbeschwerde 4261/03. Im Juli 2001 wurden einer Mutter aufgrund eines Eilbeschlusses des vertretungsweise zuständigen Euskirchener Amtsrichters Robert Ehl nach Empfehlung der Euskirchener Jugendamtsmitarbeiterin Bettina Eil ihre beiden -damals ein- und dreijährigen- Kinder ´von Amts wegen´ faktisch entzogen.

Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Dr.phil.; Dr.rer.pol.habil.), Sozialpsychologe, Autor und Ed. von rechtskultur.de.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Nachhaltigkeitsberichterstattung in der chemischen Industrie by Richard Albrecht
Cover of the book Skepsis und Nichtwissen als Kernmoment gymnasialer Bildung by Richard Albrecht
Cover of the book Versteckte Aufrüstung im Dritten Reich - Der Mefo-Wechsel by Richard Albrecht
Cover of the book Praktikumsbericht zum Intensivpraktikum in den Erziehungswissenschaften und im Fach Geschichte by Richard Albrecht
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Richard Albrecht
Cover of the book Beratung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung: Qualitative Ansprüche an ein neues Betreuungsverständnis by Richard Albrecht
Cover of the book Andy Warhol Selbstportraits by Richard Albrecht
Cover of the book Palästina - Geschichte, Wirtschaft, Politik by Richard Albrecht
Cover of the book Statistische Analyse des Zusammenhangs von Stromangebot und Strompreis by Richard Albrecht
Cover of the book Vegane Ernährung bei Säuglingen und Kindern by Richard Albrecht
Cover of the book Statische Berechnung von Spannungs- und Verformungsgrößen einer Konsole mittels Finite Element Methode by Richard Albrecht
Cover of the book Schwarztouristik als Konkurrenz für kommerzielle Veranstalter by Richard Albrecht
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Richard Albrecht
Cover of the book An Investigation of Customers' Behavior and Subtle Luxury Market Evolution in China by Richard Albrecht
Cover of the book Epidemologie und Versorgungssituation von Frauen mit Herzinfarkt by Richard Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy