Menschenbilder: Der homo sustinens

Business & Finance, Business Reference, Business Ethics
Cover of the book Menschenbilder: Der homo sustinens by Katharina Hetze, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Hetze ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Hetze
ISBN: 9783640176540
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Note: 1,3, Leuphana Universität Lüneburg (Centre for Sustainability Management), Veranstaltung: Seminar 'Konzepte & Instrumente des Nachhaltigkeitsmanagements', 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Sozial- und Geisteswissenschaften beleuchten und analysieren den Menschen und sein Handeln. Eine der wichtigsten Annahmen, die sich daraus ergibt, sind Menschenbilder. Sie treffen grundlegende Annahmen über das Wesen, die Bedürfnisse, die Einstellungen und Verhaltensmuster des Menschen. Durch die unterschiedlichen Perspektiven in einzelnen Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften sind unterschiedliche Menschenbilder entstanden, unter anderem der homo oeconomicus (Menschenbild der Wirtschaftswissenschaften). Dieser hat sich zu einem Leitprinzip der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung entwickelt. Insgesamt geben die Homines jeweils eine disziplinäre Sicht auf den Menschen wider. In Unterscheidung zur traditionellen Ökonomik, welcher der homo oeconomicus als Leitbild fungiert, ist jenes des homo sustinens eines, der in der ökologische Ökonomik verwendeten. Basierend auf bereits bestehenden Menschenbildern stellt die Entwicklung des homo sustinens als Menschenbilder der Nachhaltigkeit ein alternatives Menschenbild dar, das die Erkenntnisse verschiedener Disziplinen vereint und somit transdisziplinär ist. Dieses neue Menschenbild wurde von Bernd Siebenhüner auf der Grundlage des Prinzips der Nachhaltigkeit entwickelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Katharina Hetze
Cover of the book Balanced Scorecard in Non-Profit-Organisationen by Katharina Hetze
Cover of the book Drogenabhängigkeit by Katharina Hetze
Cover of the book Selbstbestimmung zwischen formaler Freiheit und Wirklichkeit by Katharina Hetze
Cover of the book Prozesscontrolling - Ein Überblick by Katharina Hetze
Cover of the book Wenn aus Menschen Fluten werden - Die Rolle der Medien in der Asyldebatte by Katharina Hetze
Cover of the book Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki by Katharina Hetze
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Entwurf einesTrainingsplans zur Prävention von Rückenschmerzen by Katharina Hetze
Cover of the book Einsatz des 360°-Feedbacks als Beurteilungsinstrument in betrieblichen Organisationen vor dem Hintergrund eines emotionsgeleiteten Führungswandels by Katharina Hetze
Cover of the book Nationalpolitische Erziehungsanstalten by Katharina Hetze
Cover of the book Aggression und Gewalt - Galtungs Ansatz zur Gewaltdiskussion by Katharina Hetze
Cover of the book Die Fabel als Lernformat für Kinder? Eine Untersuchung by Katharina Hetze
Cover of the book Das Internet als Ort informeller Bildung für Jugendliche by Katharina Hetze
Cover of the book Die raum-zeitliche Steuerung von Handlungen - Programmsteuerung und Regelung als konkurrierende Modelle zielgerichteter Handlungssteuerung? by Katharina Hetze
Cover of the book Moralische Wochenschriften und ihre Bedeutung für die Aufklärung in Deutschland by Katharina Hetze
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy