Feministische Kritik an Gosta Esping-Andersen-zwischen Neuorientierung und Rekonzeptualisierung der Theorie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Feministische Kritik an Gosta Esping-Andersen-zwischen Neuorientierung und Rekonzeptualisierung der Theorie by Melanie Füller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Füller ISBN: 9783638326841
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Füller
ISBN: 9783638326841
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 22, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Universität Bremen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: T.H. Marshall unterscheidet in seinem Standardwerk 'Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates' (Marshall 1949 (1992)) zwischen drei verschiedenen Arten von Citizenship. In einem historischen Dreischritt fand über die Jahrhunderte eine Entwicklung von bürgerlichen (18.Jh.), über politischen (19.Jh.) hin zu sozialen (20.Jh.) Rechten statt. Letztere beschreiben das Recht auf Mindestmaß an wirtschaftlicher Grundversorgung, Sicherheit, Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Soziale Rechte werden als ein wichtiges Element zur Herstellung von Chancengleichheit angesehen. Dem Staat wird dabei eine aktive Rolle zugeschrieben, da Teilhaberechte immer voraussetzungsvoll sind. Wenn zum Beispiel Mütter ihr Recht auf Arbeit wahrnehmen wollen, so muss der Staat Kindergartenplätze bereitstellen. In dieser Argumentation wird die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt als Möglichkeit zur Erreichung von Gleichheit zwischen den Geschlechtern betrachtet. Doch 'women make claims as workers, but also as members of families, and they need programs especially to compensate for marriage failures and/or the need to raise children alone.' (Orloff 1993: 308) Herkömmliche Wohlfahrtsstaatsanalysen erweisen sich demnach als gender-blind (vgl. Duncan 1998:199), da Indikatoren wie Familie, Frauenerwerbstätigkeit oder auch kulturelle Besonderheiten nicht integriert und somit 'mit Hilfe nicht expliziter partikularer Selektionskriterien bestimmte Tatbestände und Zusammenhänge von vornherein ausgeschlossen werden.' (Kulawik 1996:52) Feministische Forschung hat zum Ziel, den durch 'Ausklammern von Aspekten der Steuerung und Organisation der Reproduktionssphäre' entstandenen 'blinden Fleck' (Dingeldey 2002:5) durch einen 'vollständigen Blick' auf sozialpolitische Realitäten (vgl. Schunter Kleemann 1992:143) zu ersetzten. Ausgehend von der Typologie Gøsta Esping-Andersens (2.) soll in der vorliegenden Arbeit feministische Kritik vorgestellt werden (3.). Dabei lassen sich meines Erachtens zwei Richtungen identifizieren: Eine Gruppe von ForscherInnen gelangt mittels frauenspezifischer Indikatoren zu, mehr oder weniger, von Esping-Andersen abweichenden Ländereinteilungen (3.1) und versucht damit eine Neuorientierung der Typologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 2, Universität Bremen, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: T.H. Marshall unterscheidet in seinem Standardwerk 'Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates' (Marshall 1949 (1992)) zwischen drei verschiedenen Arten von Citizenship. In einem historischen Dreischritt fand über die Jahrhunderte eine Entwicklung von bürgerlichen (18.Jh.), über politischen (19.Jh.) hin zu sozialen (20.Jh.) Rechten statt. Letztere beschreiben das Recht auf Mindestmaß an wirtschaftlicher Grundversorgung, Sicherheit, Bildung und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Soziale Rechte werden als ein wichtiges Element zur Herstellung von Chancengleichheit angesehen. Dem Staat wird dabei eine aktive Rolle zugeschrieben, da Teilhaberechte immer voraussetzungsvoll sind. Wenn zum Beispiel Mütter ihr Recht auf Arbeit wahrnehmen wollen, so muss der Staat Kindergartenplätze bereitstellen. In dieser Argumentation wird die Integration von Frauen in den Arbeitsmarkt als Möglichkeit zur Erreichung von Gleichheit zwischen den Geschlechtern betrachtet. Doch 'women make claims as workers, but also as members of families, and they need programs especially to compensate for marriage failures and/or the need to raise children alone.' (Orloff 1993: 308) Herkömmliche Wohlfahrtsstaatsanalysen erweisen sich demnach als gender-blind (vgl. Duncan 1998:199), da Indikatoren wie Familie, Frauenerwerbstätigkeit oder auch kulturelle Besonderheiten nicht integriert und somit 'mit Hilfe nicht expliziter partikularer Selektionskriterien bestimmte Tatbestände und Zusammenhänge von vornherein ausgeschlossen werden.' (Kulawik 1996:52) Feministische Forschung hat zum Ziel, den durch 'Ausklammern von Aspekten der Steuerung und Organisation der Reproduktionssphäre' entstandenen 'blinden Fleck' (Dingeldey 2002:5) durch einen 'vollständigen Blick' auf sozialpolitische Realitäten (vgl. Schunter Kleemann 1992:143) zu ersetzten. Ausgehend von der Typologie Gøsta Esping-Andersens (2.) soll in der vorliegenden Arbeit feministische Kritik vorgestellt werden (3.). Dabei lassen sich meines Erachtens zwei Richtungen identifizieren: Eine Gruppe von ForscherInnen gelangt mittels frauenspezifischer Indikatoren zu, mehr oder weniger, von Esping-Andersen abweichenden Ländereinteilungen (3.1) und versucht damit eine Neuorientierung der Typologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Internationale Finanzierung by Melanie Füller
Cover of the book Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf die Bundesrepublik Deutschland am Beispiel der Arbeitskräftemigration by Melanie Füller
Cover of the book Financial regulation through new liquidity standards and implications for institutional banks by Melanie Füller
Cover of the book Diltheys Begründung der Hermeneutik by Melanie Füller
Cover of the book Der Barcelona-Prozess by Melanie Füller
Cover of the book Bedeutung der Produktpiraterie auf Forschung und Entwicklung (Stand 2006) by Melanie Füller
Cover of the book Die Schule Schloss Salem. Der pädagogische Ansatz Hahns damals und heute by Melanie Füller
Cover of the book Wert(e)orientierter Führungskräftekodex - empfehlenswert auch für Hochschulabsolventen? by Melanie Füller
Cover of the book Onomatopoetika verschiedener Sprachen im Vergleich by Melanie Füller
Cover of the book Über die Notwendigkeit: Der Ananke-Begriff in Platons 'Timaios' by Melanie Füller
Cover of the book Der Vermittlungsausschuss by Melanie Füller
Cover of the book Risiken und Probleme des Anschlusses von Weiterbildung an Marktforschung by Melanie Füller
Cover of the book Die Religion in der Moderne - Ein Vergleich der religionstheoretischen Ansätze von Sigmund Freud und Thomas Luckmann by Melanie Füller
Cover of the book Tibet: Land zwischen Himmel und Erde by Melanie Füller
Cover of the book Nothing can stay hidden forever. Die Heldenreise in David Lynch's LOST HIGHWAY by Melanie Füller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy