Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Mehr Selbstbestimmung für geistig behinderte Menschen durch persönliche Zukunftsplanung by Heike Brodtmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Brodtmann ISBN: 9783656264453
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Brodtmann
ISBN: 9783656264453
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 30, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 11 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden modulabschließenden Hausarbeit werde ich das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung darstellen. Die maßgebende Fragestellung lautet in diesem Zusammenhang: Kann die Selbstbestimmung von Menschen mit einer sog. Geistigen Behinderung durch das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung gesteigert werden? In dem folgenden Kapitel werden Begriffsdefinitionen gegeben, die als Grundlage dienen sollen, um ein Verständnis dafür zu geben, um welche Zielgruppe es sich handelt. Es wird im ersten Schritt eine allgemeine Definition von Behinderung gegeben und darauf aufbauend eine Definition von sog.geistiger Behinderung. Im dritten Kapitel geht es um die Bedeutung von Identität und Selbstbestimmung. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, welchen Stellenwert die Identitätsentwicklung für die Persönlichkeit eines jeden Menschen einnimmt. An dieser Stelle wird ein Bezug auf die Ausprägung des Selbstkonzepts genommen. Darauf aufbauend wird der Begriff der Selbstbestimmung bei Menschen mit einer sog. Geistigen Behinderung genauer betrachtet und seine Bedeutung vorgestellt. Im vierten Kapitel wird das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung beschrieben. Inhaltlich werden zunächst der Ursprung und die Entwicklung dieses Konzepts dargestellt. Im folgenden Abschnitt wird die Zielgruppe der persönlichen Zukunftsplanung beschrieben und darauf aufbauend wird die Durchführung näher erläutert. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die möglichen anwendbaren Methoden, sowie die Rolle des Moderators in diesem Prozess. Abschließend wird im Fazit Bezug genommen auf die eingangs gegebene Fragestellung. Für eine bessere Lesbarkeit werde ich in der Regel männliche Formulierungen verwenden. Frauen sind damit gleichermaßen einbezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 11 Punkte, Philipps-Universität Marburg (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden modulabschließenden Hausarbeit werde ich das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung darstellen. Die maßgebende Fragestellung lautet in diesem Zusammenhang: Kann die Selbstbestimmung von Menschen mit einer sog. Geistigen Behinderung durch das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung gesteigert werden? In dem folgenden Kapitel werden Begriffsdefinitionen gegeben, die als Grundlage dienen sollen, um ein Verständnis dafür zu geben, um welche Zielgruppe es sich handelt. Es wird im ersten Schritt eine allgemeine Definition von Behinderung gegeben und darauf aufbauend eine Definition von sog.geistiger Behinderung. Im dritten Kapitel geht es um die Bedeutung von Identität und Selbstbestimmung. Dabei wird gezielt darauf eingegangen, welchen Stellenwert die Identitätsentwicklung für die Persönlichkeit eines jeden Menschen einnimmt. An dieser Stelle wird ein Bezug auf die Ausprägung des Selbstkonzepts genommen. Darauf aufbauend wird der Begriff der Selbstbestimmung bei Menschen mit einer sog. Geistigen Behinderung genauer betrachtet und seine Bedeutung vorgestellt. Im vierten Kapitel wird das Konzept der persönlichen Zukunftsplanung beschrieben. Inhaltlich werden zunächst der Ursprung und die Entwicklung dieses Konzepts dargestellt. Im folgenden Abschnitt wird die Zielgruppe der persönlichen Zukunftsplanung beschrieben und darauf aufbauend wird die Durchführung näher erläutert. Ein besonderer Fokus richtet sich dabei auf die möglichen anwendbaren Methoden, sowie die Rolle des Moderators in diesem Prozess. Abschließend wird im Fazit Bezug genommen auf die eingangs gegebene Fragestellung. Für eine bessere Lesbarkeit werde ich in der Regel männliche Formulierungen verwenden. Frauen sind damit gleichermaßen einbezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ablösung der Kernenergie durch erneuerbare Energien in Deutschland by Heike Brodtmann
Cover of the book Japan in der Liquiditätsfalle - eine selbstverstärkende Krise by Heike Brodtmann
Cover of the book Mel Gibsons 'Die Passion Christi' - Compassio oder Ekel? by Heike Brodtmann
Cover of the book Kapitalflussrechnung angewandt am Porsche Konzern (Geschäftsbericht 2006) by Heike Brodtmann
Cover of the book Das Phänomen 'Ebay' - Eine Fallstudie by Heike Brodtmann
Cover of the book Situiertes Lernen = Nachhaltiges Lernen? by Heike Brodtmann
Cover of the book Der Erste Kreuzzug - Erfolg oder Misserfolg? by Heike Brodtmann
Cover of the book Emissionshandelsrecht - Historischer Überblick sowie Ausgestaltung der gesetzlichen Zuständigkeiten by Heike Brodtmann
Cover of the book Die veränderte Rezeption der Haitianischen Revolution im Zuge des postcolonial turn by Heike Brodtmann
Cover of the book Möglichkeiten der Personalbeschaffung by Heike Brodtmann
Cover of the book Die ökonomischen Herausforderungen der EU - Osterweiterung by Heike Brodtmann
Cover of the book Mythen und Symbole in Ronja Räubertochter by Heike Brodtmann
Cover of the book Eine Analyse der Edition der Tagebücher Joseph Goebbels von Ralf Georg Reuth by Heike Brodtmann
Cover of the book Können Bildschirmspiele das Lernen positiv beeinflussen? by Heike Brodtmann
Cover of the book The ambivalent character of the gift in segmentary societies according to Marcel Hénaff and Pierre Bourdieu by Heike Brodtmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy