Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Medienkompetenz und Identitätsbildung durch Medien bei Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Michael Fammels, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Fammels ISBN: 9783668008564
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Fammels
ISBN: 9783668008564
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medien und Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungswissenschaften und Pädagogik sehen in der Bildung eine zentrale Schlüsselrolle für eine erfolgreiche bzw. nicht erfolgreiche Identitätsbildung. Obwohl Identitätskonstruktion mittlerweile als ein lebenslanger Prozess angesehen wird, gilt die Jugendphase auch heute noch als der bedeutendste Zeitabschnitt in der der Mensch sich seiner eigenen Identität und seinem Platz in der Gesellschaft bewusst wird. Wenn Bildung einen bedeutenden Faktor für die Identitätsbildung darstellt, so gilt dies auch für die Medienbildung. Erfolgt dadurch der Erwerb von gelungener Medienkompetenz, so kann mittels dieser ebenso eine erfolgreichere Identitätskonstruktion gelingen. Derzeit verbreitet sich die Verwendung neuer bzw. digitaler Medien rasant schnell und auch oder gerade Jugendliche bedienen sich dieser täglich. Das Internet und technische Kommunikationsmittel, wie Smartphone, Laptop oder Tablet, begeistern alle Jugendlichen. Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und beeinflussen ihn auf vielfältige Weise. Obwohl Medien als kulturelle Ressource und Bildungsmittel angesehen werden, sind Migrationsjugendliche laut PISA immer noch in der Bildung benachteiligt. Stehen also Jugendliche mit Migrationshintergrund, denen oftmals auch eine prekäre Zugehörigkeit zwischen den Kulturen zugeschrieben wird, ihren deutschen Mitschülern in der Identitätsbildung durch Medien etwa nach?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,0, Universität zu Köln (Humanwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Medien und Identität, Sprache: Deutsch, Abstract: Erziehungswissenschaften und Pädagogik sehen in der Bildung eine zentrale Schlüsselrolle für eine erfolgreiche bzw. nicht erfolgreiche Identitätsbildung. Obwohl Identitätskonstruktion mittlerweile als ein lebenslanger Prozess angesehen wird, gilt die Jugendphase auch heute noch als der bedeutendste Zeitabschnitt in der der Mensch sich seiner eigenen Identität und seinem Platz in der Gesellschaft bewusst wird. Wenn Bildung einen bedeutenden Faktor für die Identitätsbildung darstellt, so gilt dies auch für die Medienbildung. Erfolgt dadurch der Erwerb von gelungener Medienkompetenz, so kann mittels dieser ebenso eine erfolgreichere Identitätskonstruktion gelingen. Derzeit verbreitet sich die Verwendung neuer bzw. digitaler Medien rasant schnell und auch oder gerade Jugendliche bedienen sich dieser täglich. Das Internet und technische Kommunikationsmittel, wie Smartphone, Laptop oder Tablet, begeistern alle Jugendlichen. Medien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken und beeinflussen ihn auf vielfältige Weise. Obwohl Medien als kulturelle Ressource und Bildungsmittel angesehen werden, sind Migrationsjugendliche laut PISA immer noch in der Bildung benachteiligt. Stehen also Jugendliche mit Migrationshintergrund, denen oftmals auch eine prekäre Zugehörigkeit zwischen den Kulturen zugeschrieben wird, ihren deutschen Mitschülern in der Identitätsbildung durch Medien etwa nach?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Klimaschutz vs. Finanzkrise: Die Konkurrenz öffentlicher Güter als neues Kooperationshindernis am Beispiel der Klimaschutzpolitik der Europäischen Union in der Finanzkrise by Michael Fammels
Cover of the book Concept of the liability for WLAN usage under German jurisdiction by Michael Fammels
Cover of the book Bestimmungsfaktoren individueller Risikopräferenzen im internationalem Vergleich by Michael Fammels
Cover of the book 'A great butler': the unreliable narrator in Kazuo Ishiguro's 'The Remains of the Day' by Michael Fammels
Cover of the book Zeitstudienverfahren by Michael Fammels
Cover of the book Die 'Vier-Einigkeit' moralischen Handelns by Michael Fammels
Cover of the book Intertextuality and Intratextuality in Stephen King's 'The Dark Tower' Series by Michael Fammels
Cover of the book Selbstgesteuertes Lernen - Chancen und Risiken eines populären Konzeptes by Michael Fammels
Cover of the book Hochschulleitbilder im Vergleich by Michael Fammels
Cover of the book Der Bundespräsident - überflüssig oder unterschätzt? by Michael Fammels
Cover of the book Zu: Aristoteles - Die Substanzbücher by Michael Fammels
Cover of the book Die Bedeutung der Gesundheitserziehung im Sportunterricht by Michael Fammels
Cover of the book Rolle und Bedeutung von PIMS für strategische Entscheidungen der Banking & Finance Industrie by Michael Fammels
Cover of the book Kultur und Sport - Nationalbewußtseinsbildung und Revolte aus dem Bürgertum durch die deutsche Turnerbewegung? by Michael Fammels
Cover of the book Ernährungserziehung in der Grundschule by Michael Fammels
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy