Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung

Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Alexandra Stutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Stutz ISBN: 9783640224333
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Stutz
ISBN: 9783640224333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte können in jeder Lebenslage, in jeder Beziehung und zwischen den unterschiedlichsten Personen, Gruppen oder Staaten auftreten. Die Folgen können verhärtete Fronten, Gewalt oder im extremsten Fall auch Krieg sein. Wenn der Mord, die letzte Eskalationsstufe eines Konfliktes, passiert ist, werden Polizei, Anwälte und Richter tätig. Wenn die Ehe gescheitert ist, treten Scheidungsanwalt und Familiengericht auf den Plan. Es wird also eher auf die Vergangenheit eingegangen und die Zukunft bleibt weitestgehend nicht mit gestaltet. Die nachstehende Arbeit soll sich mit einer konstruktiven Konfliktlösungmethode beschäftigen, die einsetzt, bevor Misstrauen, Vergeltungswünsche oder Gewalt sich ihren Weg gebahnt haben - die Mediation. Mediation bietet Wege, Möglichkeiten und Strategien Konflikte beizulegen. Mediation ist nicht nur auf dem Gebiet der Psychologie zu Hause, sondern vereinigt Handlungsperspektiven und Theorien aus unterschiedlichen Fachrichtungen. So beschäftigen sich neben der Psychologie auch Pädagogen, Kommunikationswissenschaftler sowie Straf- und Zivilrechtler mit dieser Thematik. Obwohl die Mediation interdisziplinär verankert ist, soll hier die psychologische Seite im Vordergrund stehen. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit dem zentralen Gegenstand der Mediation beschäftigen, der Begriffsbestimmung des Konfliktes, deren Formen, deren Wesen und dem Aufzeigen von Zusammenhängen. Im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit soll auf die Konfliktlösemethode der Mediation eingegangen werden. Dafür wird zunächst nach einer Definition der Mediation gesucht, die das Verfahren umfassend erklärt. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen in Form des verhandlungs- und lösungsorientierten Ansatzes, des Harvard- Konzeptes und des weiterentwickelten Transformationsansatzes Beachtung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte können in jeder Lebenslage, in jeder Beziehung und zwischen den unterschiedlichsten Personen, Gruppen oder Staaten auftreten. Die Folgen können verhärtete Fronten, Gewalt oder im extremsten Fall auch Krieg sein. Wenn der Mord, die letzte Eskalationsstufe eines Konfliktes, passiert ist, werden Polizei, Anwälte und Richter tätig. Wenn die Ehe gescheitert ist, treten Scheidungsanwalt und Familiengericht auf den Plan. Es wird also eher auf die Vergangenheit eingegangen und die Zukunft bleibt weitestgehend nicht mit gestaltet. Die nachstehende Arbeit soll sich mit einer konstruktiven Konfliktlösungmethode beschäftigen, die einsetzt, bevor Misstrauen, Vergeltungswünsche oder Gewalt sich ihren Weg gebahnt haben - die Mediation. Mediation bietet Wege, Möglichkeiten und Strategien Konflikte beizulegen. Mediation ist nicht nur auf dem Gebiet der Psychologie zu Hause, sondern vereinigt Handlungsperspektiven und Theorien aus unterschiedlichen Fachrichtungen. So beschäftigen sich neben der Psychologie auch Pädagogen, Kommunikationswissenschaftler sowie Straf- und Zivilrechtler mit dieser Thematik. Obwohl die Mediation interdisziplinär verankert ist, soll hier die psychologische Seite im Vordergrund stehen. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit dem zentralen Gegenstand der Mediation beschäftigen, der Begriffsbestimmung des Konfliktes, deren Formen, deren Wesen und dem Aufzeigen von Zusammenhängen. Im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit soll auf die Konfliktlösemethode der Mediation eingegangen werden. Dafür wird zunächst nach einer Definition der Mediation gesucht, die das Verfahren umfassend erklärt. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen in Form des verhandlungs- und lösungsorientierten Ansatzes, des Harvard- Konzeptes und des weiterentwickelten Transformationsansatzes Beachtung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Mittelalter in der weltanschaulichen Schulung der SS by Alexandra Stutz
Cover of the book Klonierung des Hefe-Gens sba 1. Praktikumsbericht mikrobielle Gentechnologie by Alexandra Stutz
Cover of the book Coaching als Instrument der Personalentwickung by Alexandra Stutz
Cover of the book Fluxus und Paik - Paik und Fluxus by Alexandra Stutz
Cover of the book The source of food price swings and their effect on developing economies by Alexandra Stutz
Cover of the book Befragung von älteren Menschen: Besonderheiten in Methode, Verständnis und Gedächtnis by Alexandra Stutz
Cover of the book William Butler Yeats's 'Adam's Curse' by Alexandra Stutz
Cover of the book Die Wortbildung des Deutsch-Arabischen: Ein Überblick by Alexandra Stutz
Cover of the book Zur Sprachidentität der Mapuche. Die Bedeutung von Mapudungun im 21. Jahrhundert in Chile by Alexandra Stutz
Cover of the book Denkmäler der Arbeit und Opfer der Arbeit in Dortmund by Alexandra Stutz
Cover of the book Ford Motor Company: Supply Chain Stratagy by Alexandra Stutz
Cover of the book Bildungssackgasse droht: BHS-Absolventen mit europakonformer tertiärer Betriebspraxis in Österreich by Alexandra Stutz
Cover of the book Reformatorische Expansion im Rahmen frühneuzeitlicher Globalisierung by Alexandra Stutz
Cover of the book Mezzanine-Finanzierung als Möglichkeit der alternativen Finanzierungsform by Alexandra Stutz
Cover of the book Bildquellen und Lizenzrechte by Alexandra Stutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy