Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung

Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Research
Cover of the book Mediation. Die Kunst konstruktiver Konfliktlösung by Alexandra Stutz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Stutz ISBN: 9783640224333
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Stutz
ISBN: 9783640224333
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte können in jeder Lebenslage, in jeder Beziehung und zwischen den unterschiedlichsten Personen, Gruppen oder Staaten auftreten. Die Folgen können verhärtete Fronten, Gewalt oder im extremsten Fall auch Krieg sein. Wenn der Mord, die letzte Eskalationsstufe eines Konfliktes, passiert ist, werden Polizei, Anwälte und Richter tätig. Wenn die Ehe gescheitert ist, treten Scheidungsanwalt und Familiengericht auf den Plan. Es wird also eher auf die Vergangenheit eingegangen und die Zukunft bleibt weitestgehend nicht mit gestaltet. Die nachstehende Arbeit soll sich mit einer konstruktiven Konfliktlösungmethode beschäftigen, die einsetzt, bevor Misstrauen, Vergeltungswünsche oder Gewalt sich ihren Weg gebahnt haben - die Mediation. Mediation bietet Wege, Möglichkeiten und Strategien Konflikte beizulegen. Mediation ist nicht nur auf dem Gebiet der Psychologie zu Hause, sondern vereinigt Handlungsperspektiven und Theorien aus unterschiedlichen Fachrichtungen. So beschäftigen sich neben der Psychologie auch Pädagogen, Kommunikationswissenschaftler sowie Straf- und Zivilrechtler mit dieser Thematik. Obwohl die Mediation interdisziplinär verankert ist, soll hier die psychologische Seite im Vordergrund stehen. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit dem zentralen Gegenstand der Mediation beschäftigen, der Begriffsbestimmung des Konfliktes, deren Formen, deren Wesen und dem Aufzeigen von Zusammenhängen. Im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit soll auf die Konfliktlösemethode der Mediation eingegangen werden. Dafür wird zunächst nach einer Definition der Mediation gesucht, die das Verfahren umfassend erklärt. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen in Form des verhandlungs- und lösungsorientierten Ansatzes, des Harvard- Konzeptes und des weiterentwickelten Transformationsansatzes Beachtung finden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Methoden, Note: 1,8, FernUniversität Hagen (FernUniversität Hagen), 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konflikte können in jeder Lebenslage, in jeder Beziehung und zwischen den unterschiedlichsten Personen, Gruppen oder Staaten auftreten. Die Folgen können verhärtete Fronten, Gewalt oder im extremsten Fall auch Krieg sein. Wenn der Mord, die letzte Eskalationsstufe eines Konfliktes, passiert ist, werden Polizei, Anwälte und Richter tätig. Wenn die Ehe gescheitert ist, treten Scheidungsanwalt und Familiengericht auf den Plan. Es wird also eher auf die Vergangenheit eingegangen und die Zukunft bleibt weitestgehend nicht mit gestaltet. Die nachstehende Arbeit soll sich mit einer konstruktiven Konfliktlösungmethode beschäftigen, die einsetzt, bevor Misstrauen, Vergeltungswünsche oder Gewalt sich ihren Weg gebahnt haben - die Mediation. Mediation bietet Wege, Möglichkeiten und Strategien Konflikte beizulegen. Mediation ist nicht nur auf dem Gebiet der Psychologie zu Hause, sondern vereinigt Handlungsperspektiven und Theorien aus unterschiedlichen Fachrichtungen. So beschäftigen sich neben der Psychologie auch Pädagogen, Kommunikationswissenschaftler sowie Straf- und Zivilrechtler mit dieser Thematik. Obwohl die Mediation interdisziplinär verankert ist, soll hier die psychologische Seite im Vordergrund stehen. Der erste Teil der Arbeit wird sich mit dem zentralen Gegenstand der Mediation beschäftigen, der Begriffsbestimmung des Konfliktes, deren Formen, deren Wesen und dem Aufzeigen von Zusammenhängen. Im zweiten, dem Hauptteil der Arbeit soll auf die Konfliktlösemethode der Mediation eingegangen werden. Dafür wird zunächst nach einer Definition der Mediation gesucht, die das Verfahren umfassend erklärt. Im Anschluss daran werden die theoretischen Grundlagen in Form des verhandlungs- und lösungsorientierten Ansatzes, des Harvard- Konzeptes und des weiterentwickelten Transformationsansatzes Beachtung finden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Experiment - Ein Überblick über wissenschaftliche Experimente und wie man Fehler umgeht by Alexandra Stutz
Cover of the book Ist unsere Demokratie gefährdet? Das Problem der schwindenden Öffentlichkeit als Gefahr nach Hannah Arendt by Alexandra Stutz
Cover of the book Quellenrecherche zum Thema: Geschichte des deutschen Bundes by Alexandra Stutz
Cover of the book Eine folgenreiche Nacht am Genfer See - Von John Polidori zu Ken Russell by Alexandra Stutz
Cover of the book Urbane Logistik. Moderne Ansätze zur Versorgung von Ballungsgebieten by Alexandra Stutz
Cover of the book 'Die Arbeitslosen von Marienthal' aus familiensoziologischer Sicht by Alexandra Stutz
Cover of the book Möglichkeiten des Verständnisses von 'Wahrheit' im Pluralismus der Religionen by Alexandra Stutz
Cover of the book Keine Interpretation, wenn ein Text vorhanden ist? Koran und Offenbarung zwischen Tradition und Moderne bei Nasr Hamid Abu Zaid by Alexandra Stutz
Cover of the book Ehrenamt auf dem Vormarsch? by Alexandra Stutz
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Alexandra Stutz
Cover of the book Interventionismus vs. Isolationismus - Ein Essay zur Diplomatiegeschichte der USA by Alexandra Stutz
Cover of the book Stereotypen im Vergleich. Kulturelle, gesellschaftliche und sprachliche Unterschiede zwischen Nord- und Süditalien by Alexandra Stutz
Cover of the book Krisenkommunikation. Die Bedeutung für die Bewältigung von Krisen aus Unternehmenssicht by Alexandra Stutz
Cover of the book Integrative Verfahren der Regulationsphysiologie und Regulationsmedizin: Homöopathie und Bach-Blütentherapie by Alexandra Stutz
Cover of the book Unterschiede und Wandel der Nationsbekenntnisse der österreichischen Parteien von 1918 - 1938 by Alexandra Stutz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy