Max Webers Idee der bürokratischen Verwaltung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, Foreign Legal Systems
Cover of the book Max Webers Idee der bürokratischen Verwaltung by Christian Kohl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Kohl ISBN: 9783640911899
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Kohl
ISBN: 9783640911899
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, Universität Kassel, Veranstaltung: Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder der sich mit bürokratischer Organisation beschäftigt wird zwangsläufig mehrfach auf den Namen 'Max Weber' stoßen. Schließlich wird man feststellen, dass das Thema so sehr mit seinen Werken verbunden ist, dass sämtliche Literatur letzten Endes auf seine Ideen und Konzepte zurückgreift. Dazu z. B. seine Begrifflichkeiten und Idealtypen die noch heute Allgemeingültigkeit besitzen. Trotz seines Bekanntheitsgrads kommt man gerade wegen der großen Bandbreite und Ideenvielfalt seiner Werke immer wieder in Versuchung, seine Konzepte, so beispielsweise Bürokratie auf Rationales Handeln zu reduzieren und dabei wichtige Aspekte voneinander zu trennen. Dies führt dazu, dass man ihn falsch interpretiert und missverständlich kritisiert. Vielmehr sollte man erkennen, dass es einem tieferen und umfänglicheren Blick in seine Werke, so z. B. den Grundideen seiner allgemeinen Soziologie oder den historischen Zusammenhängen die er anstellt bedarf, um die Komplexität und Fülle seiner Ideen ganz und letztlich richtig zu erfassen. Nach François Chazel ist die Webersche Sicht auf die Bürokratie '(...)jedoch nicht ausreichend in sich geschlossen, als dass man sie in einer einzigen Theorie zusammenfassen könnte, sie lässt sich jedoch in einzelne, für sich stehende, freilich komplementäre Bestandteile zerlegen' . Da mir dies aufgrund des gegebenes Umfangs nicht möglich ist, werde ich versuchen, mich mit Berücksichtigung dieser Erkenntnis hier auf zwei wesentliche, dualierende Punkte zu beschränken und wenn nötig auf weitere Werke verweisen, einmal Macht, insbesondere mit Blick auf die Rationalität des Handelns und die Herrschaft vor allem mit der Frage nach der Legitimation dieser sozialen Ordnung. Anschließend versuche ich die Aspekte und Elemente seines Bürokratie-Konzepts in einem Zusammenhang zu beleuchten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen möchte ich dann Bezug auf die aktuelle öffentliche Debatte nehmen, die den Abbau der Bürokratie fordert. Ich möchte an Weber zeigen, dass die Bürokratie zwar als Übel, aber als ein notwendiges Übel und wichtiger Errungenschaft zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und Kooperation unserer komplexen, modernen Gesellschaft gesehen werden sollte. Ich möchte beantworten, warum ein Verständnis für Max Webers Bürokratie-Konzept nach wie vor bedeutend ist und sich aus seiner Denkensweise sogar Alternativen für unsere heutige Zeit ableiten lassen können.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 1,5, Universität Kassel, Veranstaltung: Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Jeder der sich mit bürokratischer Organisation beschäftigt wird zwangsläufig mehrfach auf den Namen 'Max Weber' stoßen. Schließlich wird man feststellen, dass das Thema so sehr mit seinen Werken verbunden ist, dass sämtliche Literatur letzten Endes auf seine Ideen und Konzepte zurückgreift. Dazu z. B. seine Begrifflichkeiten und Idealtypen die noch heute Allgemeingültigkeit besitzen. Trotz seines Bekanntheitsgrads kommt man gerade wegen der großen Bandbreite und Ideenvielfalt seiner Werke immer wieder in Versuchung, seine Konzepte, so beispielsweise Bürokratie auf Rationales Handeln zu reduzieren und dabei wichtige Aspekte voneinander zu trennen. Dies führt dazu, dass man ihn falsch interpretiert und missverständlich kritisiert. Vielmehr sollte man erkennen, dass es einem tieferen und umfänglicheren Blick in seine Werke, so z. B. den Grundideen seiner allgemeinen Soziologie oder den historischen Zusammenhängen die er anstellt bedarf, um die Komplexität und Fülle seiner Ideen ganz und letztlich richtig zu erfassen. Nach François Chazel ist die Webersche Sicht auf die Bürokratie '(...)jedoch nicht ausreichend in sich geschlossen, als dass man sie in einer einzigen Theorie zusammenfassen könnte, sie lässt sich jedoch in einzelne, für sich stehende, freilich komplementäre Bestandteile zerlegen' . Da mir dies aufgrund des gegebenes Umfangs nicht möglich ist, werde ich versuchen, mich mit Berücksichtigung dieser Erkenntnis hier auf zwei wesentliche, dualierende Punkte zu beschränken und wenn nötig auf weitere Werke verweisen, einmal Macht, insbesondere mit Blick auf die Rationalität des Handelns und die Herrschaft vor allem mit der Frage nach der Legitimation dieser sozialen Ordnung. Anschließend versuche ich die Aspekte und Elemente seines Bürokratie-Konzepts in einem Zusammenhang zu beleuchten. Mit den gewonnenen Erkenntnissen möchte ich dann Bezug auf die aktuelle öffentliche Debatte nehmen, die den Abbau der Bürokratie fordert. Ich möchte an Weber zeigen, dass die Bürokratie zwar als Übel, aber als ein notwendiges Übel und wichtiger Errungenschaft zur Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung und Kooperation unserer komplexen, modernen Gesellschaft gesehen werden sollte. Ich möchte beantworten, warum ein Verständnis für Max Webers Bürokratie-Konzept nach wie vor bedeutend ist und sich aus seiner Denkensweise sogar Alternativen für unsere heutige Zeit ableiten lassen können.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Christian Kohl
Cover of the book Versuchsprotokoll zum pflanzenphysiologischen Praktikum 'Dünnschichtchromatographie' by Christian Kohl
Cover of the book Empowerment als Personalführungskonzept by Christian Kohl
Cover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by Christian Kohl
Cover of the book Gender inequality in the 2014 Ebola Crisis and Human Security by Christian Kohl
Cover of the book Autogenes Training in der Raucherentwöhnung - Kursleitermanual by Christian Kohl
Cover of the book Die Entstehung der Stadt Erfurt by Christian Kohl
Cover of the book Urban Gardening im Kontext von Foucaults 'Von anderen Räumen'. Sind urbane Gärten Heterotopien? by Christian Kohl
Cover of the book Ist die Bahn seniorenfreundlich? by Christian Kohl
Cover of the book Betrachtungen über den Versuch die biologische Erkenntnistheorie Humberto Maturanas und Francisco Varelas auf den pädagogischen Konstruktivismus von Horst Siebert zu übertragen by Christian Kohl
Cover of the book Kulturelle und sexuelle Gewalt in der Pflege by Christian Kohl
Cover of the book Das autobiografische Gedächtnis by Christian Kohl
Cover of the book Pflegestufen - Die Feststellung, wie viel Pflege der Pflegebedürftige bedarf by Christian Kohl
Cover of the book Ausländische Direktinvestitionen in Südafrika - Entwicklung des Investitionsklimas und die Investitionstätigkeit deutscher Unternehmen seit dem Ende der Apartheid by Christian Kohl
Cover of the book The independence of rating agencies by Christian Kohl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy