Max Webers Analyse der Bürokratie

Ein Überblick

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Max Webers Analyse der Bürokratie by Ellen Ziegler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ellen Ziegler ISBN: 9783638536080
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ellen Ziegler
ISBN: 9783638536080
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Staat ohne Bürokratie kann man sich heute kaum noch vorstellen. Dabei gibt es diese Einrichtung noch gar nicht so lange. Max Weber stellte die Bürokratie in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung. Rationalisierung bedeutet, dass im Laufe der Geschichte, die Fähigkeit des Menschen steigt, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinanderzusetzen und in sie gestaltend einzugreifen. Seine Analysen zur Bürokratie machten ihm zum Begründer der modernen Organisationstheorie. Die Begriffe Macht und Herrschaft haben in Webers Bürokratie-Ansatz eine zentrale Bedeutung und sie stehen in einem sehr engen Sinnzusammenhang. Weber unterscheidet Macht und Herrschaft indem er Macht als etwas definiert, dass innerhalb sozialer Beziehungen andauernd gegen den Willen eines Untergebenen ausgeübt wird. Herrschaft wird von ihm als Spezialfall von Macht gesehen. Sie ist für ihn mit einem gewissen Maß an Einverständnis seitens des Beherrschten verbunden und fordert ein 'Gehorchenwollen' des Untergebenen. Die bürokratische (rational-legale) Herrschaft ist Kern der Bürokratietheorie. Sie ist sozusagen 'Keimzelle' des modernen Staates; denn es gilt: wer den Apparat beherrscht, beherrscht auch das System. Herrschaft ohne Bürokratie ist in modernen Gesellschaften undenkbar. Man sollte sich stets fragen, ob die Bürokratie ein neutrales Instrument ist, oder ob sie bereits eine Eigendynamik entfaltet hat, gegen die sich die Herrscher eines Staates nur schwer durchsetzen können. Regieren die Volksvertreter oder die Bürokraten? Und wer beherrscht den bestehenden bürokratischen Apparat? Beginnen möchte ich mit einer kurzen Biografie Webers, gefolgt von der Entstehungsgeschichte. Der Hauptteil soll dann aus Webers Bürokratietheorie bestehen, mit dem Prozess der Rationalisierung und den Vor- und Nachteilen der Bürokratie. Schließen möchte ich mit einer der Würdigung an Webers These vom vor allem Alfred Kieser und einem eigenen Schlusswort.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Veranstaltung: Organisationssoziologie, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Einen Staat ohne Bürokratie kann man sich heute kaum noch vorstellen. Dabei gibt es diese Einrichtung noch gar nicht so lange. Max Weber stellte die Bürokratie in einen Zusammenhang mit dem Prozess der Rationalisierung. Rationalisierung bedeutet, dass im Laufe der Geschichte, die Fähigkeit des Menschen steigt, sich mit der natürlichen und sozialen Umwelt geistig auseinanderzusetzen und in sie gestaltend einzugreifen. Seine Analysen zur Bürokratie machten ihm zum Begründer der modernen Organisationstheorie. Die Begriffe Macht und Herrschaft haben in Webers Bürokratie-Ansatz eine zentrale Bedeutung und sie stehen in einem sehr engen Sinnzusammenhang. Weber unterscheidet Macht und Herrschaft indem er Macht als etwas definiert, dass innerhalb sozialer Beziehungen andauernd gegen den Willen eines Untergebenen ausgeübt wird. Herrschaft wird von ihm als Spezialfall von Macht gesehen. Sie ist für ihn mit einem gewissen Maß an Einverständnis seitens des Beherrschten verbunden und fordert ein 'Gehorchenwollen' des Untergebenen. Die bürokratische (rational-legale) Herrschaft ist Kern der Bürokratietheorie. Sie ist sozusagen 'Keimzelle' des modernen Staates; denn es gilt: wer den Apparat beherrscht, beherrscht auch das System. Herrschaft ohne Bürokratie ist in modernen Gesellschaften undenkbar. Man sollte sich stets fragen, ob die Bürokratie ein neutrales Instrument ist, oder ob sie bereits eine Eigendynamik entfaltet hat, gegen die sich die Herrscher eines Staates nur schwer durchsetzen können. Regieren die Volksvertreter oder die Bürokraten? Und wer beherrscht den bestehenden bürokratischen Apparat? Beginnen möchte ich mit einer kurzen Biografie Webers, gefolgt von der Entstehungsgeschichte. Der Hauptteil soll dann aus Webers Bürokratietheorie bestehen, mit dem Prozess der Rationalisierung und den Vor- und Nachteilen der Bürokratie. Schließen möchte ich mit einer der Würdigung an Webers These vom vor allem Alfred Kieser und einem eigenen Schlusswort.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss der Bundespolitik auf die deutsche Erinnerungskultur im Spiegel parteipolitischer Konflikte by Ellen Ziegler
Cover of the book Edgar Degas - Vergleich der Bilder 'La famille Bellelli' und 'L´Absinth' by Ellen Ziegler
Cover of the book Konzepte zur Messung von Demokratie - Vanhanen-Index und Demokratie-/ Autokratieskala von Jaggers/Gurr by Ellen Ziegler
Cover of the book Die großen Grundwasservorkommen der Erde - ihre Nutzung und Gefährdung by Ellen Ziegler
Cover of the book Der Einfluss der Romantik auf Freuds Denk- und Arbeitsweise unter besonderer Berücksichtigung der Werke von Schopenhauer und Nietzsche by Ellen Ziegler
Cover of the book Die Besitzethik des Lukas-Evangeliums by Ellen Ziegler
Cover of the book Ursprünge der Forschungskontroverse in der Warägerfrage Mitte des 18. Jahrhunderts by Ellen Ziegler
Cover of the book Erweiterung einer flexiblen Objektstruktur für die Kommunikation mit Datenservern um Möglichkeiten zur Fernalarmierung by Ellen Ziegler
Cover of the book Kurzwahldienste - Die Neuerungen im Überblick by Ellen Ziegler
Cover of the book Transkulturelles Management Wörterbuch: Deutsch - Englisch by Ellen Ziegler
Cover of the book Usability von Web-Anwendungen by Ellen Ziegler
Cover of the book Strukturmodellierung und Docking. Gen: Zebrafink XP_002187388 by Ellen Ziegler
Cover of the book Prozessorientierte Unternehmensorganisation: Organisatorische Verbesserungen und Kundenzufriedenheit erreichen by Ellen Ziegler
Cover of the book Absolute Wahrheit - Mythos? by Ellen Ziegler
Cover of the book Handlungsformen 'Erziehen/Beraten': Kooperation mit Eltern by Ellen Ziegler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy