Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts'

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Masken und Maskierung in Robert Altmans Film 'Short Cuts' by Joseph Badde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Joseph Badde ISBN: 9783638210782
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Joseph Badde
ISBN: 9783638210782
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 11, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Anglistik u. Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Short Cuts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1993 in den USA erstaufgeführte Film Short Cuts von Robert Altman basiert auf neun Kurzgeschichten und einem Gedicht des 1988 verstorbenen Schriftstellers Raymond Carver. Altman hatte Carvers Kurzgeschichten gewählt, weil ihn 'human behavior, filled with all its mystery and inspiration'1 schon immer fasziniert hatte und er der Meinung war, dass Raymond Carver es verstanden hatte, den normalen Irrsinn des Lebens in seinen Erzählungen einzufangen. ('[to] capture the wonderful idiosyncrasies of human behavior, the idiosyncrasies that exist amid the randomness of life's experience'.)2. Um aus den Kurzgeschichten einen Film zu machen, kontaktierte Robert Altman Tess Gallagher, die Witwe des verstorbenen Schriftstellers, und fragte sie, ob sie mit seinem Projekt einverstanden sei. Nach ihrer Zustimmung lud Altman sie ein, sich aktiv an der Entstehung des Drehbuchs zu beteiligen. Auch während der Entstehungsphase des Filmes blieb er in ständigen Kontakt mit ihr. In dem Vorwort Altmans zu dem Buch Short Cuts, indem die im Film verarbeiteten Kurzgeschichten erstmalig zusammengestellt wurden, bezeichnete er sie als einen 'real contributer to the film.'3 Robert Altman betrachtete die Kurzgeschichten nicht als Filmscript, sondern als 'foundation'4 seines Filmes. Aus diesem Grund gab er seinen 22 Darstellern nicht nur das Filmscript zum lesen, sondern auch die neun Kurzgeschichten und das Gedicht und forderte sie auf, sich intensiv mit dem Carverprotagonisten zu beschäftigen und sich auf die Erzählwelt Carvers einzulassen, um dann aktiv zur Gestaltung des Filmes beizutragen. Tess Gallagher verglich später die Entstehung des Filmes mit der Metapher eines Sauerteigs. 'He [Robert Altman] was using the stories as a kind of sourdough, a starter, like yeast. It was generative. It was very interesting to me that he broke the frames of the stories in such a way that the characters began to interact with each other and to glance off each other.'5 Altman bezeichnete seinen Film als 'Carver Soup'6 und scheute sich nicht, neue Elemente und Figuren in den Film einzuführen, die in den Kurzgeschichten Carvers gar nicht vorkamen. 1 Raymond Carver, Short Cuts . With an introduction by Robert Altman , (New York, 1993) p.7. 2 Carver, p. 7. 3 Carver, p. 8. 4 Carver, p. 9. 5 Robert Stewart, Reimagining Carver on Film : A Talk with Robert Altman and Tess Gallagher . In: New York Times (Sept.12, 1993). 6 Stewart, New York Times.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Amerikanistik - Sonstiges, Note: 2,25, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Anglistik u. Amerikanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Short Cuts, Sprache: Deutsch, Abstract: Der 1993 in den USA erstaufgeführte Film Short Cuts von Robert Altman basiert auf neun Kurzgeschichten und einem Gedicht des 1988 verstorbenen Schriftstellers Raymond Carver. Altman hatte Carvers Kurzgeschichten gewählt, weil ihn 'human behavior, filled with all its mystery and inspiration'1 schon immer fasziniert hatte und er der Meinung war, dass Raymond Carver es verstanden hatte, den normalen Irrsinn des Lebens in seinen Erzählungen einzufangen. ('[to] capture the wonderful idiosyncrasies of human behavior, the idiosyncrasies that exist amid the randomness of life's experience'.)2. Um aus den Kurzgeschichten einen Film zu machen, kontaktierte Robert Altman Tess Gallagher, die Witwe des verstorbenen Schriftstellers, und fragte sie, ob sie mit seinem Projekt einverstanden sei. Nach ihrer Zustimmung lud Altman sie ein, sich aktiv an der Entstehung des Drehbuchs zu beteiligen. Auch während der Entstehungsphase des Filmes blieb er in ständigen Kontakt mit ihr. In dem Vorwort Altmans zu dem Buch Short Cuts, indem die im Film verarbeiteten Kurzgeschichten erstmalig zusammengestellt wurden, bezeichnete er sie als einen 'real contributer to the film.'3 Robert Altman betrachtete die Kurzgeschichten nicht als Filmscript, sondern als 'foundation'4 seines Filmes. Aus diesem Grund gab er seinen 22 Darstellern nicht nur das Filmscript zum lesen, sondern auch die neun Kurzgeschichten und das Gedicht und forderte sie auf, sich intensiv mit dem Carverprotagonisten zu beschäftigen und sich auf die Erzählwelt Carvers einzulassen, um dann aktiv zur Gestaltung des Filmes beizutragen. Tess Gallagher verglich später die Entstehung des Filmes mit der Metapher eines Sauerteigs. 'He [Robert Altman] was using the stories as a kind of sourdough, a starter, like yeast. It was generative. It was very interesting to me that he broke the frames of the stories in such a way that the characters began to interact with each other and to glance off each other.'5 Altman bezeichnete seinen Film als 'Carver Soup'6 und scheute sich nicht, neue Elemente und Figuren in den Film einzuführen, die in den Kurzgeschichten Carvers gar nicht vorkamen. 1 Raymond Carver, Short Cuts . With an introduction by Robert Altman , (New York, 1993) p.7. 2 Carver, p. 7. 3 Carver, p. 8. 4 Carver, p. 9. 5 Robert Stewart, Reimagining Carver on Film : A Talk with Robert Altman and Tess Gallagher . In: New York Times (Sept.12, 1993). 6 Stewart, New York Times.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Guter Führungsstil. Das Reifegradmodell von Hersey und Blanchard by Joseph Badde
Cover of the book Analcharakter, Zwangscharakter und Zwangsneurose. Die anal-sadistische Stufe als Ausgangsbasis der Entwicklung nach Freud by Joseph Badde
Cover of the book Critical Reading among English Department's Students in Learning by Joseph Badde
Cover of the book Verkehrung der Aufklärung. Die Frage der Schuld in Heinrich Leopold Wagners 'Die Kindermörderin' by Joseph Badde
Cover of the book Freizeitverkehr in der 'Freizeitgesellschaft' by Joseph Badde
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Joseph Badde
Cover of the book Der Marxismus - Ideologisierung und terroristische Instrumentalisierung by Joseph Badde
Cover of the book An Investigation on the Relevance and Usage of Workplace Flexibility in Contemporary Working Environments by Joseph Badde
Cover of the book 'Bloß' Aristoteliker? Kritische Untersuchung der Aristoteles-Rezeption des Thomas von Aquin by Joseph Badde
Cover of the book Armut und Ungleichheit in Deutschland by Joseph Badde
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Joseph Badde
Cover of the book Das 'Event' im Kontext der missionarischen Jugendarbeit by Joseph Badde
Cover of the book Ein Versuch zur effizienten Allokation von Verteidigungsressourcen: Das PPBS in der amerikanischen Verteidigungsplanung by Joseph Badde
Cover of the book Die Attentate auf Oskar Lafontaine und Wolfgang Schäuble by Joseph Badde
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir lernen das Alphabet! Wörter nach dem ABC ordnen by Joseph Badde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy