Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783668218116
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783668218116
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessoris Werke gelten als Klassiker der Pädagogik. Aber wieso erhalten sie diesen Titel? Maria Montessori begann schon sehr früh ihren Willen in der Gesellschaft durchsetzen zu wollen. Sie interessierte sich seit Kindesalter für die Wissenschaft und deren weitreichenden Horizont. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss in der Medizin arbeitete sie in einer Kinderpsychiatrie woraufhin sie die Kinder und ihre Handlungen genauestens beobachten konnte. Aufgrund ihrer Erfahrungen und den für sie unerklärlichen Verhaltensweisen der Kinder wandte sie sich der Pädagogik zu um ihre Erkenntnisse wissenschaftlich zu hinterfragen und zu beantworten. Die Erziehung zu diesem Zeitpunkt entsprach nicht ihren Vorstellungen wie ein Kind am besten unterrichtet werden sollte um seinen Bedürfnissen und seiner inneren Seele gerecht zu werden. Aufgrund dieser Feststellungen entwarf sie Methoden wie ein Kind seine Persönlichkeit am besten entfalten kann. Diese wandte sie in einem Kinderhaus im Jahre 1906 erstmals an. Sie sah schnell die Erfolge der Kinder und schrieb ihre Beobachtungen und ihre Umgangsweise mit den Kindern nieder, so entstand 1909 das erste Werk von ihr. Heutzutage werden ihre Ideen als Leitgedanken vieler Einrichtungen, die ihrer Pädagogik gewidmet sind, angewendet. Des Weiteren sind zahlreiche Bücher über sie und ihre Erziehungsmaßnahmen vorhanden. Kinder sollen so erzogen werden, dass es seinem Geist freien Lauf lassen kann. Welche Rolle nimmt dabei der Erwachsene ein? Welche Position nimmt das Kind ein? Welche Beziehungen herrschen zwischen den Erziehenden und dem Kind? Welche Erziehungsziele sollen erreicht werden? Diese Fragen möchte ich mit Hilfe meiner Hausarbeit beantworten. Zu guter Letzt möchte ich klären, ob ihre Pädagogik in der Gegenwart noch funktioniert. Ich werde nun auf die Biografie Montessoris eingehen. Danach erläutere ich die Grundgedanken ihrer Pädagogik anhand der Begriffe Polarisation der Aufmerksamkeit und den Entwicklungsstufen inklusive der sensiblen Phasen. Anschließend erfolgen Erläuterungen über ihre Pädagogischen Grundlagen, wie die vorbereitete Umgebung, der vorbereitet Erzieher/Lehrer und die Entwicklungsmaterialien. Im Anschluss untersuche ich die Montessori Institutionen frühkindliche Entwicklung, das Kinderhaus und die Grundschule. Basierend auf meiner Erarbeitung erfolgt ein Fazit über ihre Pädagogik und die Aktualität dieser.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Technische Universität Dresden, Sprache: Deutsch, Abstract: Maria Montessoris Werke gelten als Klassiker der Pädagogik. Aber wieso erhalten sie diesen Titel? Maria Montessori begann schon sehr früh ihren Willen in der Gesellschaft durchsetzen zu wollen. Sie interessierte sich seit Kindesalter für die Wissenschaft und deren weitreichenden Horizont. Nach ihrem erfolgreichen Abschluss in der Medizin arbeitete sie in einer Kinderpsychiatrie woraufhin sie die Kinder und ihre Handlungen genauestens beobachten konnte. Aufgrund ihrer Erfahrungen und den für sie unerklärlichen Verhaltensweisen der Kinder wandte sie sich der Pädagogik zu um ihre Erkenntnisse wissenschaftlich zu hinterfragen und zu beantworten. Die Erziehung zu diesem Zeitpunkt entsprach nicht ihren Vorstellungen wie ein Kind am besten unterrichtet werden sollte um seinen Bedürfnissen und seiner inneren Seele gerecht zu werden. Aufgrund dieser Feststellungen entwarf sie Methoden wie ein Kind seine Persönlichkeit am besten entfalten kann. Diese wandte sie in einem Kinderhaus im Jahre 1906 erstmals an. Sie sah schnell die Erfolge der Kinder und schrieb ihre Beobachtungen und ihre Umgangsweise mit den Kindern nieder, so entstand 1909 das erste Werk von ihr. Heutzutage werden ihre Ideen als Leitgedanken vieler Einrichtungen, die ihrer Pädagogik gewidmet sind, angewendet. Des Weiteren sind zahlreiche Bücher über sie und ihre Erziehungsmaßnahmen vorhanden. Kinder sollen so erzogen werden, dass es seinem Geist freien Lauf lassen kann. Welche Rolle nimmt dabei der Erwachsene ein? Welche Position nimmt das Kind ein? Welche Beziehungen herrschen zwischen den Erziehenden und dem Kind? Welche Erziehungsziele sollen erreicht werden? Diese Fragen möchte ich mit Hilfe meiner Hausarbeit beantworten. Zu guter Letzt möchte ich klären, ob ihre Pädagogik in der Gegenwart noch funktioniert. Ich werde nun auf die Biografie Montessoris eingehen. Danach erläutere ich die Grundgedanken ihrer Pädagogik anhand der Begriffe Polarisation der Aufmerksamkeit und den Entwicklungsstufen inklusive der sensiblen Phasen. Anschließend erfolgen Erläuterungen über ihre Pädagogischen Grundlagen, wie die vorbereitete Umgebung, der vorbereitet Erzieher/Lehrer und die Entwicklungsmaterialien. Im Anschluss untersuche ich die Montessori Institutionen frühkindliche Entwicklung, das Kinderhaus und die Grundschule. Basierend auf meiner Erarbeitung erfolgt ein Fazit über ihre Pädagogik und die Aktualität dieser.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen und Risiken einer Euroisierung der MOEL by Anonym
Cover of the book Jean Piaget: Das moralische Urteil beim Kinde by Anonym
Cover of the book Die utilitaristischen Positionen bei Bentham und Mill - Kann das Nützlichkeitsprinzip als Handlungsdirektive für moralisches Handeln angewendet werden? by Anonym
Cover of the book Das Lerntempoduett als Methode kooperativen Lernens by Anonym
Cover of the book Generation Porno?! Jugendliche zwischen sexueller Verwahrlosung und der Suche nach Geborgenheit by Anonym
Cover of the book Kollision von Globalabtretung und verlängertem Eigentumsvorbehalt by Anonym
Cover of the book SchülerInnen leiten eine Station by Anonym
Cover of the book Rousseaus Begriff der natürlichen Erziehung und seine ideengeschichtlichen Folgen by Anonym
Cover of the book Die wirtschaftliche und soziale Krise im 7. Jahrhundert in Athen by Anonym
Cover of the book Recht der elektronischen Signaturen by Anonym
Cover of the book Interkulturelle kommunikative Störungen by Anonym
Cover of the book Edgar Allen Poe: The Raven - An Analysis by Anonym
Cover of the book Quo vadis Filmkompetenz? Eine explorative Studie über Strukturen, Hindernisse und Perspektiven schulischer Filmpädagogik by Anonym
Cover of the book Marketing in China by Anonym
Cover of the book A Practical Example Comparing Principal Component Analysis and Principal Axis Factoring as Methods for the Identification of Latent Constructs by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy