Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften'

Charakteristika mafiöser Machenschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Mafiöse Strukturen - Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783638523691
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783638523691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mafia' ist zweifellos ein viel strapazierter Begriff. Jede Form ansatzweise 'organisierten Verbrechens', von der Autoschieber- bis zur Zigarettenmafia erhält diese Bezeichnung. Gleichzeitig ist die Vorstellung vom typischen mafioso, das Bild eines smarten Gangsters mit pomadisierten Haaren, dank zahlreichen Filmlegenden allgegenwärtig. Jenseits von Schlagwort und Bildklischee allerdings scheint es relativ unklar, worin nun die eigentlichen Wesensmerkmale der mafia bestehen könnten. Dieser Text versucht wenigstens einigen Grundzügen des Phänomens auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger bestimmte illustre Führungspersönlichkeiten oder konkrete Syndikate. Vielmehr gilt es allgemeine Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' herauszuarbeiten und jene gesellschaftlichen Umstände zu beleuchten, aus denen sie erwachsen. Zu diesem Zweck wurde im Folgenden auf zwei Forschungsberichte zurückgegriffen, die sich bei der Behandlung des Themas als aufschlussreich erweisen dürften. Hierbei handelt es sich zum einen um die Ausführungen Anton Bloks zur westsizilianischen Mafia. Mit Hilfe zahlreicher Dokumente, Zeitzeugenstimmen und anhand eigener Beobachtungen rekonstruiert der Autor ihre Ursprünge, verfolgt Phasen ihrer Entwicklung und vermittelt letztlich einen Eindruck dessen, was für sie zumindest über weite Teile sizilianischer Geschichte hinweg kennzeichnend war. Verglichen werden jene Ausführungen mit William Foote Whytes Studie zur 'Street Corner Society'. Bei seiner Untersuchung des Bostoner North End trifft der Autor auf 'mafiöse Strukturen', die - wie noch zu zeigen sein wird - den sizilianischen gar nicht so unähnlich sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Mafia' ist zweifellos ein viel strapazierter Begriff. Jede Form ansatzweise 'organisierten Verbrechens', von der Autoschieber- bis zur Zigarettenmafia erhält diese Bezeichnung. Gleichzeitig ist die Vorstellung vom typischen mafioso, das Bild eines smarten Gangsters mit pomadisierten Haaren, dank zahlreichen Filmlegenden allgegenwärtig. Jenseits von Schlagwort und Bildklischee allerdings scheint es relativ unklar, worin nun die eigentlichen Wesensmerkmale der mafia bestehen könnten. Dieser Text versucht wenigstens einigen Grundzügen des Phänomens auf die Spur zu kommen. Im Mittelpunkt stehen dabei weniger bestimmte illustre Führungspersönlichkeiten oder konkrete Syndikate. Vielmehr gilt es allgemeine Charakteristika 'mafiöser Machenschaften' herauszuarbeiten und jene gesellschaftlichen Umstände zu beleuchten, aus denen sie erwachsen. Zu diesem Zweck wurde im Folgenden auf zwei Forschungsberichte zurückgegriffen, die sich bei der Behandlung des Themas als aufschlussreich erweisen dürften. Hierbei handelt es sich zum einen um die Ausführungen Anton Bloks zur westsizilianischen Mafia. Mit Hilfe zahlreicher Dokumente, Zeitzeugenstimmen und anhand eigener Beobachtungen rekonstruiert der Autor ihre Ursprünge, verfolgt Phasen ihrer Entwicklung und vermittelt letztlich einen Eindruck dessen, was für sie zumindest über weite Teile sizilianischer Geschichte hinweg kennzeichnend war. Verglichen werden jene Ausführungen mit William Foote Whytes Studie zur 'Street Corner Society'. Bei seiner Untersuchung des Bostoner North End trifft der Autor auf 'mafiöse Strukturen', die - wie noch zu zeigen sein wird - den sizilianischen gar nicht so unähnlich sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Medizinproduktegesetz - ein Überblick by Julian Opitz
Cover of the book Die Erziehung der Armen zur Armut - Pestalozzis Erziehungskonzept in den Schriften zur Armenanstalt auf dem Neuhof by Julian Opitz
Cover of the book Formen der Telearbeit und ihre Auswirkungen auf die Unternehmensorganisation by Julian Opitz
Cover of the book Das Reich Gottes nach dem Verständnis des Evangelisten Matthäus by Julian Opitz
Cover of the book Das Festzelt des II. Ptolemäerkönigs Philadelphos by Julian Opitz
Cover of the book Pierre Bourdieus Kapitalformen by Julian Opitz
Cover of the book Education for All in Tanzania - Achievements and Shortfalls by Julian Opitz
Cover of the book Die Staatliche Europaschule Berlin als Beispiel für den Umgang mit und Erziehung zu Mehrsprachigkeit by Julian Opitz
Cover of the book Regional Varieties of American English by Julian Opitz
Cover of the book Die Shinui-Partei und Tommy Lapid by Julian Opitz
Cover of the book Eingliederungshilfe und die Beschaffenheit des Rechtssystems by Julian Opitz
Cover of the book Regulation als Staatsform im kapitalistischen Akkumulationsregime by Julian Opitz
Cover of the book Der Klimawandel in der öffentlichen Diskussion by Julian Opitz
Cover of the book Strukturmerkmale des Europäischen Betriebsrats im Vergleich zum Deutschen Betriebsrat by Julian Opitz
Cover of the book Vergleichende Analyse einer an Jahresabschlussinformationen orientierten Unternehmensbewertung nach HGB und IFRS by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy