Macht Schule krank?

Ein Portfolio

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Macht Schule krank? by Carlos Steinebach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carlos Steinebach ISBN: 9783640837465
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carlos Steinebach
ISBN: 9783640837465
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Macht Schule krank?, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Macht Schule krank?' - Dieser Titel für ein Seminar stach im Vorlesungsverzeichnis der Schulpädagogik heraus und erregte meine Aufmerksamkeit. Ich fragte mich, ob eine solche Frage wirklich beantwortet werden kann. Ist sie zu pauschal gestellt oder kann man sie am Ende des Seminars tatsächlich mit ja oder nein beantworten? Ich versuche in diesem Portfolio, sowohl die Mikroebene des einzelnen Lehrers zu betrachten, wie auch auf einer systemischen Ebene Vorschläge und Gedanken zu entwickeln, ob und wie Schule krank machen kann, was man als einzelner Lehrer für seine Gesundheit machen kann und wie das System Schule zu einer gesundheitlichen Förderung seiner Arbeitskräfte beitragen kann. Ich beginne mit einer generellen Analyse über die lehrertypischen Belastungsfaktoren, seien sie auf die Einzelperson, den Unterricht, das System Schule oder das Bildungswesen bezogen. Anschließend soll aus einer empirischen Untersuchung, der so genannten 'Potsdamer Lehrer-Studie' wissenschaftlich erwiesene Fakten zum derzeitigen Stand der physischen und psychischen Belastungen von Lehrkräften benannt und damit die Interventionsdringlichkeit hinterfragt und gegebenenfalls verdeutlicht werden. Unabhängig von systemischen Umwälzungen sollte es ja jedem Lehrer möglich sein, sich vom Alltagsstress z.B. mithilfe von speziellen Bewegungs- und Entspannungsmethoden zu befreien und 'abzuschalten'. Welche der im Seminar vorgestellten Methoden ich im Lehrerberuf für durchführbar halte, und welche ich für mich persönlich befürworten würde, werde ich in diesem Absatz beschreiben. Nach der Betrachtung auf dieser untersten Mikroebene des Lehrers wird es noch einmal eine Analyse der momentanen Situation an Schulen geben, inwiefern sie bereits etwas für die Gesundheitsförderung tun und was in Zukunft getan werden muss, bzw. kann. Abschließend nehme ich mich dem Titel des Seminars 'Macht Schule krank' an und versuche, daraus ein generelles Fazit über das Seminar zu entwickeln; welches waren die vermittelten Inhalte, das erworbene Wissen sowie die praktisch erlernten Fähigkeiten für ein gesünderes Arbeitsleben als Lehrer.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Institut für Schulpädagogik), Veranstaltung: Macht Schule krank?, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Macht Schule krank?' - Dieser Titel für ein Seminar stach im Vorlesungsverzeichnis der Schulpädagogik heraus und erregte meine Aufmerksamkeit. Ich fragte mich, ob eine solche Frage wirklich beantwortet werden kann. Ist sie zu pauschal gestellt oder kann man sie am Ende des Seminars tatsächlich mit ja oder nein beantworten? Ich versuche in diesem Portfolio, sowohl die Mikroebene des einzelnen Lehrers zu betrachten, wie auch auf einer systemischen Ebene Vorschläge und Gedanken zu entwickeln, ob und wie Schule krank machen kann, was man als einzelner Lehrer für seine Gesundheit machen kann und wie das System Schule zu einer gesundheitlichen Förderung seiner Arbeitskräfte beitragen kann. Ich beginne mit einer generellen Analyse über die lehrertypischen Belastungsfaktoren, seien sie auf die Einzelperson, den Unterricht, das System Schule oder das Bildungswesen bezogen. Anschließend soll aus einer empirischen Untersuchung, der so genannten 'Potsdamer Lehrer-Studie' wissenschaftlich erwiesene Fakten zum derzeitigen Stand der physischen und psychischen Belastungen von Lehrkräften benannt und damit die Interventionsdringlichkeit hinterfragt und gegebenenfalls verdeutlicht werden. Unabhängig von systemischen Umwälzungen sollte es ja jedem Lehrer möglich sein, sich vom Alltagsstress z.B. mithilfe von speziellen Bewegungs- und Entspannungsmethoden zu befreien und 'abzuschalten'. Welche der im Seminar vorgestellten Methoden ich im Lehrerberuf für durchführbar halte, und welche ich für mich persönlich befürworten würde, werde ich in diesem Absatz beschreiben. Nach der Betrachtung auf dieser untersten Mikroebene des Lehrers wird es noch einmal eine Analyse der momentanen Situation an Schulen geben, inwiefern sie bereits etwas für die Gesundheitsförderung tun und was in Zukunft getan werden muss, bzw. kann. Abschließend nehme ich mich dem Titel des Seminars 'Macht Schule krank' an und versuche, daraus ein generelles Fazit über das Seminar zu entwickeln; welches waren die vermittelten Inhalte, das erworbene Wissen sowie die praktisch erlernten Fähigkeiten für ein gesünderes Arbeitsleben als Lehrer.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'The French Lieutenant's Woman' - Themes, narrative perspective, and the meaning of the main characters' relationship by Carlos Steinebach
Cover of the book Major depressive disorder precursors, predictors and coping mechanism by Carlos Steinebach
Cover of the book Unleashing VoLTE capabilities. Assessing the Migration from CS Voice to IMS-based Voice over LTE (VoLTE) by Carlos Steinebach
Cover of the book Vom Priester oder Therapeuten zum Guru und zurück by Carlos Steinebach
Cover of the book Analyse der aktuellen strukturellen sozio-ökonomischen Trends und deren möglichen Wirkungen für das öffentliche Berufsschulwesen in Rheinland-Pfalz by Carlos Steinebach
Cover of the book Down Syndrome - Causes, Symptoms and Opportunities for Development by Carlos Steinebach
Cover of the book Agrarräume und Ressourcennutzung in ökologischen Krisengebieten am Beispiel der Sahelzone by Carlos Steinebach
Cover of the book Fair Trade als Ansatz nachhaltiger Entwicklung? by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Bedeutung der Salutogenese bei chronischen Rückenschmerzen by Carlos Steinebach
Cover of the book Anti-Aggressivitäts-Training - Eine Methode für die Arbeit mit straffällig gewordenen Jugendlichen by Carlos Steinebach
Cover of the book Die Bedeutung der Farbe in Gerhard Richters Gemäldezyklus '18. Oktober 1977' by Carlos Steinebach
Cover of the book Personalentwicklung im demografischen Wandel by Carlos Steinebach
Cover of the book Die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Arbeitsrechts in der Weimarer Republik by Carlos Steinebach
Cover of the book Gewerkschaften in Lateinamerika by Carlos Steinebach
Cover of the book Beeinflussung des Konsumentenverhaltens auf Grundlage von Konsistenzmechanismen by Carlos Steinebach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy