Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese

Über die Eskapismusthese

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese by Anne Lehwald, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne Lehwald ISBN: 9783638443272
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne Lehwald
ISBN: 9783638443272
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 29, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Massenkommunikation und Gespräch, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen sind als kleines Maschinenteilchen dem großen wirtschaftlichen Gesamtmechanismus eingegliedert', stellt Emilie Altenloh in ihrer Dissertation 'Zur Soziologie des Kino' fest. 'Für diejenigen, die die Woche über in ihre Arbeit eingespannt sind, ist der Aufenthalt im Kino die einzige Zeit völliger Loslösung aus der Tretmühle des Alltags.' Bereits vor 90 Jahren brachte die Wissenschaftlerin auf den Punkt, warum das Medium Kino besonders gut zur Unterhaltung geeignet ist: Es ist billig, erfordert keine geistige Anstrengung, bietet Zerstreuung und Ablenkung und lässt die Zuschauer ihren einförmigen Alltag vergessen (Altenloh 1914). Was aber haben die Kinobesucher, die Emilie Altenloh kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges befragte mit den Bundesbürgern des 21. Jahrhunderts zu tun? Viel, denn auch unsere heutige Gesellschaft ist in erster Linie eine Arbeitsgesellschaft (Meyen 2001, S. 95). Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist in den letzten Jahren zwar kontinuierlich gesunken (Berg / Kiefer 1996, S. 116), nicht aber das Bedürfnis nach Unterhaltung und Entspannung. 'Wir spüren schon länger das Bedürfnis des Zuschauers zum Eskapismus', betont Gerhard Zeiler in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. 'Deshalb kommen noch mehr harmonische Geschichten mit Happy Ends, Action wird weniger gefragt sein', fasst der RTL-Chef anlässlich des 20. Geburtstages des Privatsenders die Programm-Trends für das Jahr 2004 zusammen ('Der Spiegel', 2/2004). In meiner Hausarbeit 'Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese' möchte ich erläutern, warum sich Menschen den Medien überhaupt zuwenden und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Medium Fernsehen und dem Eskapismuskonzept, einem Ansatz, laut dem die Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote bewusst nutzen, um der Monotonie ihres Alltags zeitweilig zu entfliehen. Als Abschluss dieser Literaturarbeit möchte ich diverse Studien vorstellen, die zu - zum Teil gegensätzlichen - Ergebnissen über den Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Einsamkeit gekommen sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Forschung und Studien, Note: 2,3, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Massenkommunikation und Gespräch, 28 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die meisten Menschen sind als kleines Maschinenteilchen dem großen wirtschaftlichen Gesamtmechanismus eingegliedert', stellt Emilie Altenloh in ihrer Dissertation 'Zur Soziologie des Kino' fest. 'Für diejenigen, die die Woche über in ihre Arbeit eingespannt sind, ist der Aufenthalt im Kino die einzige Zeit völliger Loslösung aus der Tretmühle des Alltags.' Bereits vor 90 Jahren brachte die Wissenschaftlerin auf den Punkt, warum das Medium Kino besonders gut zur Unterhaltung geeignet ist: Es ist billig, erfordert keine geistige Anstrengung, bietet Zerstreuung und Ablenkung und lässt die Zuschauer ihren einförmigen Alltag vergessen (Altenloh 1914). Was aber haben die Kinobesucher, die Emilie Altenloh kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges befragte mit den Bundesbürgern des 21. Jahrhunderts zu tun? Viel, denn auch unsere heutige Gesellschaft ist in erster Linie eine Arbeitsgesellschaft (Meyen 2001, S. 95). Die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ist in den letzten Jahren zwar kontinuierlich gesunken (Berg / Kiefer 1996, S. 116), nicht aber das Bedürfnis nach Unterhaltung und Entspannung. 'Wir spüren schon länger das Bedürfnis des Zuschauers zum Eskapismus', betont Gerhard Zeiler in einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin 'Der Spiegel'. 'Deshalb kommen noch mehr harmonische Geschichten mit Happy Ends, Action wird weniger gefragt sein', fasst der RTL-Chef anlässlich des 20. Geburtstages des Privatsenders die Programm-Trends für das Jahr 2004 zusammen ('Der Spiegel', 2/2004). In meiner Hausarbeit 'Macht Glotzen einsam? - Über die Eskapismusthese' möchte ich erläutern, warum sich Menschen den Medien überhaupt zuwenden und welche Bedürfnisse dadurch befriedigt werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf dem Medium Fernsehen und dem Eskapismuskonzept, einem Ansatz, laut dem die Rezipienten mediale Unterhaltungsangebote bewusst nutzen, um der Monotonie ihres Alltags zeitweilig zu entfliehen. Als Abschluss dieser Literaturarbeit möchte ich diverse Studien vorstellen, die zu - zum Teil gegensätzlichen - Ergebnissen über den Zusammenhang zwischen Fernsehkonsum und Einsamkeit gekommen sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Charles Sanders Peirce: 'Deduktion, Induktion und Hypothese' by Anne Lehwald
Cover of the book Von der Kooperation zur staatlichen Intervention in der verpackungsbezogenen Umweltpolitik: Die Herausbildung des Dualen Systems by Anne Lehwald
Cover of the book Die Wirtschaftlichkeit des Hybridfahrzeuges. Ein Vergleich zum Fahrzeug mit konventionellem Antriebsaggregat by Anne Lehwald
Cover of the book Medien und Gewalt by Anne Lehwald
Cover of the book Erich Kästner im Deutschunterricht by Anne Lehwald
Cover of the book Die SPD in den letzten Jahren der Weimarer Republik by Anne Lehwald
Cover of the book Tropische Länder als Symbole im Schlager vor 1933/38 by Anne Lehwald
Cover of the book Rudolf Steiner. Seine Biographie, seine Anthroposophie und die Wirkungen by Anne Lehwald
Cover of the book Relationship Marketing und persönlicher Verkauf by Anne Lehwald
Cover of the book Sind handballspezifische Tests für eine adäquate Leistungsbewertung in allen Bereichen anwendbar? by Anne Lehwald
Cover of the book Simulation von Mehrfachspanbildungen. Aktueller Stand der Forschung und Technik by Anne Lehwald
Cover of the book Der Deutsche Orden und die Eroberung Preußens 1231 bis 1285 by Anne Lehwald
Cover of the book Der Vertrag von Coulaines. Die Beschneidung der königlichen Macht durch Adel und Klerus by Anne Lehwald
Cover of the book Die Benachteiligung der Kinder mit Migrationshintergrund im deutschen Schulsystem by Anne Lehwald
Cover of the book Die Ämter und Aufgaben der Frauen in der Kirche des ersten Jahrhunderts by Anne Lehwald
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy