Sprache und Identität türkischer Migranten in Deutschland

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Sprache und Identität türkischer Migranten in Deutschland by Ulrike Weiher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Weiher ISBN: 9783640296224
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Weiher
ISBN: 9783640296224
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 25, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)), Veranstaltung: Sprachbiographien von Migranten, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor mehr als 50 Jahren kamen die ersten so genannten 'Gastarbeiter' nach Deutschland. Damals ging man nicht davon aus, dass viele von ihnen in Deutschland bleiben würden. Seit einiger Zeit aber steht fest: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Derzeit leben etwa vier Millionen Migranten in der Bundesrepublik, dennoch ist ein Immigrant heute noch immer 'nicht anerkannt, fremd im eigenen Land, kein Ausländer und doch ein Fremder.' Diese Zeilen aus dem Lied Fremd im eigenen Land der Hip Hop Gruppe Advanced Chemistry macht deutlich, wie in Deutschland lebende Immigranten teilweise von der deutschen Bevölkerung gesehen werden. Auch bezüglich der politischen Maßnahmen hatten Migranten lange Zeit schlechtere Chancen im Rahmen der sozialen Stellung und am Arbeitsmarkt. Ständig gibt es Diskussionen um Integration, also um die Eingliederung der Immigranten in die deutsche Gesellschaft. Man verlangt von Immigranten, sich zu integrieren, gleichzeitig aber wird ihnen nicht die Chance dazu gegeben. Im Gegenteil, noch immer werden sie nicht als Deutsche anerkannt, obwohl viele bereits in der zweiten, dritten und vierten Generation in Deutschland leben. Sie erfahren Diskriminierungen und Benachteiligungen in jeglichen Lebenslagen. Deutlich wird dies vor allem bei türkischen Migranten. Sie bilden die größte Gruppe der in Deutschland lebenden Zuwanderer und weisen zudem auch relativ große Unterschiede zur deutschen Kultur und Religion auf: 'Einerseits haben türkische Jugendliche das Bedürfnis, sich durch das Bekenntnis der eigenen Zukunftsausrichtung nach Deutschland mit dem System der Bundesrepublik zu identifizieren, andererseits müssen sie mit dem auf sie projizierten Bild des -unerwünschten Fremden- leben.' Welchen Einfluss das negative Fremdbild der Deutschen bezüglich der Migranten auf das Selbstbild der Migranten und somit auch auf die Integration hat und wie Immigranten auf diese vorwiegend negativen Zuschreibungen reagieren, möchte ich in dieser Hausarbeit näher untersuchen. Zudem soll der Zusammenhang von Sprache und Identität türkischer Migranten am Beispiel von Inken Keims Studie 'Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils' verdeutlicht werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Technische Universität Chemnitz (Philosophische Fakultät (Deutsch als Fremd- und Zweitsprache)), Veranstaltung: Sprachbiographien von Migranten, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Vor mehr als 50 Jahren kamen die ersten so genannten 'Gastarbeiter' nach Deutschland. Damals ging man nicht davon aus, dass viele von ihnen in Deutschland bleiben würden. Seit einiger Zeit aber steht fest: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Derzeit leben etwa vier Millionen Migranten in der Bundesrepublik, dennoch ist ein Immigrant heute noch immer 'nicht anerkannt, fremd im eigenen Land, kein Ausländer und doch ein Fremder.' Diese Zeilen aus dem Lied Fremd im eigenen Land der Hip Hop Gruppe Advanced Chemistry macht deutlich, wie in Deutschland lebende Immigranten teilweise von der deutschen Bevölkerung gesehen werden. Auch bezüglich der politischen Maßnahmen hatten Migranten lange Zeit schlechtere Chancen im Rahmen der sozialen Stellung und am Arbeitsmarkt. Ständig gibt es Diskussionen um Integration, also um die Eingliederung der Immigranten in die deutsche Gesellschaft. Man verlangt von Immigranten, sich zu integrieren, gleichzeitig aber wird ihnen nicht die Chance dazu gegeben. Im Gegenteil, noch immer werden sie nicht als Deutsche anerkannt, obwohl viele bereits in der zweiten, dritten und vierten Generation in Deutschland leben. Sie erfahren Diskriminierungen und Benachteiligungen in jeglichen Lebenslagen. Deutlich wird dies vor allem bei türkischen Migranten. Sie bilden die größte Gruppe der in Deutschland lebenden Zuwanderer und weisen zudem auch relativ große Unterschiede zur deutschen Kultur und Religion auf: 'Einerseits haben türkische Jugendliche das Bedürfnis, sich durch das Bekenntnis der eigenen Zukunftsausrichtung nach Deutschland mit dem System der Bundesrepublik zu identifizieren, andererseits müssen sie mit dem auf sie projizierten Bild des -unerwünschten Fremden- leben.' Welchen Einfluss das negative Fremdbild der Deutschen bezüglich der Migranten auf das Selbstbild der Migranten und somit auch auf die Integration hat und wie Immigranten auf diese vorwiegend negativen Zuschreibungen reagieren, möchte ich in dieser Hausarbeit näher untersuchen. Zudem soll der Zusammenhang von Sprache und Identität türkischer Migranten am Beispiel von Inken Keims Studie 'Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils' verdeutlicht werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gewalt an Schulen - Schulqualität durch Schulberatung by Ulrike Weiher
Cover of the book Yeti - Der Schneemensch im Himalaja by Ulrike Weiher
Cover of the book Anomietheorie und Labeling Approach by Ulrike Weiher
Cover of the book Geschäftsmodelle von Medienunternehmen im Internet by Ulrike Weiher
Cover of the book Die Familie Thurn und Taxis - Aufstieg eines Adelsgeschlechts by Ulrike Weiher
Cover of the book Wie kann der Vertrieb und damit das ganze Unternehmen von Vertrauen profitieren? by Ulrike Weiher
Cover of the book Nonprofit-Organisationen und die internationale Verschuldungskrise by Ulrike Weiher
Cover of the book Konzeption, Planung und Durchführung einer Trainingsmaßnahme by Ulrike Weiher
Cover of the book Legal aspects of internet banking related to international business transactions by Ulrike Weiher
Cover of the book Der Blick und das Schamgefühl in Jean-Paul Sartres Werk 'Das Sein und das Nichts' by Ulrike Weiher
Cover of the book Medizinethik - Ja oder Nein zum Thema Sterbehilfe by Ulrike Weiher
Cover of the book Die konfessionsverschiedene und die religionsverschiedene Ehe by Ulrike Weiher
Cover of the book Pädagogisches Praktikum ASD mit Fallbeispiel Kindeswohlgefährdung by Ulrike Weiher
Cover of the book Prävention von sexuellem Mißbrauch by Ulrike Weiher
Cover of the book Wechselwirkungen zwischen Emotionen und Gedächtnis by Ulrike Weiher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy