Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Christian Weckenmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Weckenmann ISBN: 9783640096114
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Weckenmann
ISBN: 9783640096114
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Proseminar I: Der Prinzipat des Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: Unzählige beschwerten sich darüber, viele befassten sich damit in ihren Schriften, einige schufen Gesetze dagegen und dennoch machte sich fast jeder der luxuria schuldig. Doch was bedeutete der Begriff luxuria für die Römer? In den Quellen findet man Begriffe wie Gefräßigkeit 1 , Naturwidrigkeit und Verweichlichung 2 , Zuchtlosigkeit und Sittenlosigkeit 3 , Schamlosigkeit 4 , Geiz 5 , Genusssucht und Habsucht 6 , Wollust und unzüchtiges Verhalten 7 , Maßlosigkeit und Kraftlosigkeit 8 , Prunksucht und Lasterhaftigkeit 9 sowie Verschwendungssucht 10 , die in Verbindung mit luxuria erwähnt werden. Wenn die Ablehnung des Luxus jedoch so eindeutig und einmütig ausgefallen ist, wie durch die einstimmige Meinung der antiken Autoren suggeriert, wer zelebrierte den Luxus dann und aus welchem Grund? Wenn Tiberius in einem Brief an den Senat schreibt, dass er die zunehmende Lasterhaftigkeit eher durchgehen lassen würde, als offenbar zu machen, dass man den Missständen nicht mehr gewachsen sei, stellt sich die Frage wie es zu dieser Übermacht des Lasters überhaupt erst kommen konnte. 11 Zu welchem Zeitpunkt fing der Luxusgedanke an den römischen Verstand zu beherrschen? Und falls der Luxus die oben erwähnten Missstände zur Folge hatte und wie von Tiberius geschildert, ein nicht mehr zu kontrollierendes Maß erreichte, zu welchen Konsequenzen führte dies für die ihn Praktizierenden und für das Römische Reich in seiner Gesamtheit? Wurden Gegenmaßnahmen getroffen? Tiberius schreibt an den Senat: So viele Gesetze sind von unseren Vorfahren ersonnen worden, so viele hat der göttliche Augustus erlassen; aber jene wurden durch Vergessenheit, diese, was noch schändlicher ist, durch Nichtbeachtung außer Kraft gesetzt und haben den Luxus noch unbekümmerter gemacht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Seminar für Alte Geschichte und Epigraphik), Veranstaltung: Proseminar I: Der Prinzipat des Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: Unzählige beschwerten sich darüber, viele befassten sich damit in ihren Schriften, einige schufen Gesetze dagegen und dennoch machte sich fast jeder der luxuria schuldig. Doch was bedeutete der Begriff luxuria für die Römer? In den Quellen findet man Begriffe wie Gefräßigkeit 1 , Naturwidrigkeit und Verweichlichung 2 , Zuchtlosigkeit und Sittenlosigkeit 3 , Schamlosigkeit 4 , Geiz 5 , Genusssucht und Habsucht 6 , Wollust und unzüchtiges Verhalten 7 , Maßlosigkeit und Kraftlosigkeit 8 , Prunksucht und Lasterhaftigkeit 9 sowie Verschwendungssucht 10 , die in Verbindung mit luxuria erwähnt werden. Wenn die Ablehnung des Luxus jedoch so eindeutig und einmütig ausgefallen ist, wie durch die einstimmige Meinung der antiken Autoren suggeriert, wer zelebrierte den Luxus dann und aus welchem Grund? Wenn Tiberius in einem Brief an den Senat schreibt, dass er die zunehmende Lasterhaftigkeit eher durchgehen lassen würde, als offenbar zu machen, dass man den Missständen nicht mehr gewachsen sei, stellt sich die Frage wie es zu dieser Übermacht des Lasters überhaupt erst kommen konnte. 11 Zu welchem Zeitpunkt fing der Luxusgedanke an den römischen Verstand zu beherrschen? Und falls der Luxus die oben erwähnten Missstände zur Folge hatte und wie von Tiberius geschildert, ein nicht mehr zu kontrollierendes Maß erreichte, zu welchen Konsequenzen führte dies für die ihn Praktizierenden und für das Römische Reich in seiner Gesamtheit? Wurden Gegenmaßnahmen getroffen? Tiberius schreibt an den Senat: So viele Gesetze sind von unseren Vorfahren ersonnen worden, so viele hat der göttliche Augustus erlassen; aber jene wurden durch Vergessenheit, diese, was noch schändlicher ist, durch Nichtbeachtung außer Kraft gesetzt und haben den Luxus noch unbekümmerter gemacht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Identitätsfeststellung zur Gefahrenabwehr nach §4 PolDVG by Christian Weckenmann
Cover of the book Schliemanns Grabungen in Troia - eine Leistung für die Nachwelt oder Fehleinschätzung der Geschichte? by Christian Weckenmann
Cover of the book Baseball während des 2. Weltkriegs by Christian Weckenmann
Cover of the book Social Media Marketing by Christian Weckenmann
Cover of the book Marktsegmentierung im Kreuzfahrtenbereich. Soziodemografische Segmentierung by Christian Weckenmann
Cover of the book Nachhaltigkeitskonzepte - Ein oekonomischer Ansatz zur schwachen Nachhaltigkeit by Christian Weckenmann
Cover of the book Erfahrungswelt und Erinnerung bei Husserl by Christian Weckenmann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Stationsarbeit zur Entwicklung von Größenvorstellungen by Christian Weckenmann
Cover of the book Wie beeinflussen Einkommen, Bildung und Civic Skills das politische Handeln? Eine Regressionsanalyse der Daten des ALLBUS 2008 by Christian Weckenmann
Cover of the book Postmans kleine Geschichte des Gebrauchwertes der Literalität by Christian Weckenmann
Cover of the book Überforderung des Kindes durch antiautoritäre Erziehung?! by Christian Weckenmann
Cover of the book Sandwichposition - die goldene Mitte? Herausforderungen und Anforderungen an das mittlere Management by Christian Weckenmann
Cover of the book Theoriekonstruktion im Marketing by Christian Weckenmann
Cover of the book Schulprogramm und Qualitätssicherung by Christian Weckenmann
Cover of the book Masculinity and the Christian Right in American Culture by Christian Weckenmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy