Luthers Auseinandersetzung mit den Zwölf Artikeln der Bauernschaft von 1525

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, History
Cover of the book Luthers Auseinandersetzung mit den Zwölf Artikeln der Bauernschaft von 1525 by Stefan Rohde, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Rohde ISBN: 9783640483129
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Rohde
ISBN: 9783640483129
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit), Veranstaltung: Schwerpunkte der Reformationsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zwölf Artikel von 1525 sind in der deutschen Geschichte unbestreitbar als Manifest der ersten deutschen Revolution und damit in einer Reihe mit der Märzrevolution von 1848 zu sehen. Selbst das II. Vatikanum setzt noch Ziele dieser Zwölf Artikel um, womit die Beschäftigung mit diesem Thema als sehr aktuell einzuschätzen ist. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist die Gesellschaft nicht von Spannungen frei. In der Feudalgesellschaft kommt es bereits um 1510 zu einer Reihe lokaler Unruhen in der Bauernschaft. Diese versucht sich gegen die vorherrschenden Missstände aufzulehnen. In den sogenannten Zwölf Artikeln von Memmingen werden erstmals 1525 konkrete Forderungen formuliert. Durch die reformatorischen Ansätze Luthers sehen die Bauern die Bestätigung dafür, dass der Leistungsdruck, der auf ihnen lastet, nicht Gottes Wille sein kann. In der Folge des Aufstandes verlieren ca. 100.000 Bauern ihr Leben. Die Zwölf Artikel von Memmingen sind gleichsam Manifest dieser Revolte. Die Artikel werden in diesem Essay zunächst skizziert, um sie mit den ersten Stellungnahmen Luthers zu vergleichen. Anschließend wird der Anhang zu Luthers Stellungnahmen in Bezug auf die Theologie Luthers analysiert. Der Vergleich kann im Zusammenhang mit der Analyse zu einem tiefergehenden Verständnis führen, sodass im Anschluss zu reflektieren ist, ob im Religionsunterricht über den Ansatz der Bauernkriege in das Thema der lutherischen Theologie und der Unterschiede zum Katholizismus sinnvoll eingeführt werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Lehrstuhl für Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit), Veranstaltung: Schwerpunkte der Reformationsgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zwölf Artikel von 1525 sind in der deutschen Geschichte unbestreitbar als Manifest der ersten deutschen Revolution und damit in einer Reihe mit der Märzrevolution von 1848 zu sehen. Selbst das II. Vatikanum setzt noch Ziele dieser Zwölf Artikel um, womit die Beschäftigung mit diesem Thema als sehr aktuell einzuschätzen ist. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts ist die Gesellschaft nicht von Spannungen frei. In der Feudalgesellschaft kommt es bereits um 1510 zu einer Reihe lokaler Unruhen in der Bauernschaft. Diese versucht sich gegen die vorherrschenden Missstände aufzulehnen. In den sogenannten Zwölf Artikeln von Memmingen werden erstmals 1525 konkrete Forderungen formuliert. Durch die reformatorischen Ansätze Luthers sehen die Bauern die Bestätigung dafür, dass der Leistungsdruck, der auf ihnen lastet, nicht Gottes Wille sein kann. In der Folge des Aufstandes verlieren ca. 100.000 Bauern ihr Leben. Die Zwölf Artikel von Memmingen sind gleichsam Manifest dieser Revolte. Die Artikel werden in diesem Essay zunächst skizziert, um sie mit den ersten Stellungnahmen Luthers zu vergleichen. Anschließend wird der Anhang zu Luthers Stellungnahmen in Bezug auf die Theologie Luthers analysiert. Der Vergleich kann im Zusammenhang mit der Analyse zu einem tiefergehenden Verständnis führen, sodass im Anschluss zu reflektieren ist, ob im Religionsunterricht über den Ansatz der Bauernkriege in das Thema der lutherischen Theologie und der Unterschiede zum Katholizismus sinnvoll eingeführt werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Frauenbildungsarbeit gestern und heute by Stefan Rohde
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Stefan Rohde
Cover of the book Der reiche Jüngling und der Lohn der Nachfolge by Stefan Rohde
Cover of the book Materialien zur 'Unterstützten Kommunikation' in der Bundesrepublik Deutschland - Neue Hilfsmittel, Technologien und Entwicklungen by Stefan Rohde
Cover of the book Fremde - Migration - Frauenhandel - Prostitution by Stefan Rohde
Cover of the book Bewältgungsstrategien der Prüfungsangst by Stefan Rohde
Cover of the book Saudi eBay Project: eBusiness, eCommerce and eAuction in Saudi Arabia by Stefan Rohde
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Stefan Rohde
Cover of the book Bio-Lebensmittel als Mittel der Distinktion? Eine Analyse Deutschlands ab 2000 by Stefan Rohde
Cover of the book Comparison of Hanif Kureishi´s Short Story and Screenplay ' My Son the Fanatic ' by Stefan Rohde
Cover of the book Das Erzbistum Magdeburg - Gründung durch Kaiser Otto I. by Stefan Rohde
Cover of the book Cultural Framework. A new perspective to accident investigation and analysis by Stefan Rohde
Cover of the book '5000 neue Wörter' - Der Prozess der Lemmaselektion bei der Erstellung von Wörterbüchern by Stefan Rohde
Cover of the book Von der Motivationstheorie zur Motivationspraxis by Stefan Rohde
Cover of the book Weiterentwicklung der Balanced Scorecard by Stefan Rohde
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy