Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit

Prävention wider der Unredlichkeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Methodology
Cover of the book Lug und Trug in der Wissenschaft - Prävention wider der Unredlichkeit by Michael Krupp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Krupp ISBN: 9783638127875
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Krupp
ISBN: 9783638127875
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaft und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Methodologie der Sozialwissenschaften, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaft ist eine der Grundlagen einer modernen, offenen Gesellschaft. Sie ist nicht nur Basis von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Innovationskraft einer Gesellschaft, sondern sichert auch den technisch- zivilisatorischen Fortschritt. Doch wie in jedem Lebensbereich gibt es auch in der Wissenschaft 'schwarze Schafe'. Erst jüngst, Ende der neunziger Jahre sorgte Wissenschaftsfälschung in der Krebsforschung erneut für allgemeines Aufsehen. Die langfristige und systematische Fälschung von wissenschaftlichen Erkenntnissen durch Hermann und Brach gilt als der bisher spektakulärste Fall von Forschungsfälschung in der Nachkriegszeit . Nicht nur die Planmäßigkeit der Vorgehensweise und die Aufklärungsdauer, sondern auch das Ansehen, das durch die Betrügerei erlangt werden konnte, gibt Anlaß zur Sorge. Bei einem Blick auf die Geschichte der Wissenschaften muß aber eingeräumt werden, daß sich die 'Täter' in Gesellschaft durchaus bekannter und auch heute noch angesehener Wissenschaftler wiederfinden. Wer hätte gedacht, daß Namen wie Galilei, Mendel oder Einstein mit Unregelmäßigkeiten in der Forschung in Verbindung gebracht werden können. Aber hieraus läßt sich nicht schließen, daß Betrug in der Forschung so etwas wie ein Kavaliersdelikt sein könnte. Vielmehr ist es als glücklicher Zufall zu betrachten, daß trotz Bereitschaft zum Betrug und trotz Verwendung unredlicher Mittel eben genannte Forscher zu brauchbaren Ergebnissen gekommen sind. Dies ist selten der Fall, und so wirken sich unseriöse Praktiken meist kontraproduktiv aus. So hat unter anderem der eingangs erwähnte Fall die gesamte deutsche Wissenschaft bei ausländischen Forschern und bei der breiten Öffentlichkeit in Mißkredit gebracht. Um diesen Schaden zu beheben und zukünftigen Entgleisungen vorzubeugen, haben verschieden Forschungseinrichtungen Maßnahmenkataloge und Richtlinien zur Selbstkontrolle und Sicherung von Qualität in der Wissenschaft veröffentlicht. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebenen Vorschläge zur 'Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis' und der Leitfaden 'Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten' der Max-Planck-Gesellschaft sollen im vorliegenden Text näher betrachtet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Methodologie und Methoden, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Wirtschaft und Sozialwissenschaftliche Fakultät), Veranstaltung: Methodologie der Sozialwissenschaften, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wissenschaft ist eine der Grundlagen einer modernen, offenen Gesellschaft. Sie ist nicht nur Basis von wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit und Innovationskraft einer Gesellschaft, sondern sichert auch den technisch- zivilisatorischen Fortschritt. Doch wie in jedem Lebensbereich gibt es auch in der Wissenschaft 'schwarze Schafe'. Erst jüngst, Ende der neunziger Jahre sorgte Wissenschaftsfälschung in der Krebsforschung erneut für allgemeines Aufsehen. Die langfristige und systematische Fälschung von wissenschaftlichen Erkenntnissen durch Hermann und Brach gilt als der bisher spektakulärste Fall von Forschungsfälschung in der Nachkriegszeit . Nicht nur die Planmäßigkeit der Vorgehensweise und die Aufklärungsdauer, sondern auch das Ansehen, das durch die Betrügerei erlangt werden konnte, gibt Anlaß zur Sorge. Bei einem Blick auf die Geschichte der Wissenschaften muß aber eingeräumt werden, daß sich die 'Täter' in Gesellschaft durchaus bekannter und auch heute noch angesehener Wissenschaftler wiederfinden. Wer hätte gedacht, daß Namen wie Galilei, Mendel oder Einstein mit Unregelmäßigkeiten in der Forschung in Verbindung gebracht werden können. Aber hieraus läßt sich nicht schließen, daß Betrug in der Forschung so etwas wie ein Kavaliersdelikt sein könnte. Vielmehr ist es als glücklicher Zufall zu betrachten, daß trotz Bereitschaft zum Betrug und trotz Verwendung unredlicher Mittel eben genannte Forscher zu brauchbaren Ergebnissen gekommen sind. Dies ist selten der Fall, und so wirken sich unseriöse Praktiken meist kontraproduktiv aus. So hat unter anderem der eingangs erwähnte Fall die gesamte deutsche Wissenschaft bei ausländischen Forschern und bei der breiten Öffentlichkeit in Mißkredit gebracht. Um diesen Schaden zu beheben und zukünftigen Entgleisungen vorzubeugen, haben verschieden Forschungseinrichtungen Maßnahmenkataloge und Richtlinien zur Selbstkontrolle und Sicherung von Qualität in der Wissenschaft veröffentlicht. Die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft herausgegebenen Vorschläge zur 'Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis' und der Leitfaden 'Verfahren bei Verdacht auf wissenschaftliches Fehlverhalten' der Max-Planck-Gesellschaft sollen im vorliegenden Text näher betrachtet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung (Soffin) - Die deutsche Bankenrettung im Vergleich zu Großbritannien by Michael Krupp
Cover of the book Probleme und Anforderungen intermedialen Erzählens. Die Transformierung von Mary Shelleys 'Frankenstein' zum Filmklassiker by Michael Krupp
Cover of the book Metallographie by Michael Krupp
Cover of the book Die Planung eines Financial Shared Service Center (FSSC) in Konzernen. Vor- und Nachteile des Konzepts, Strategien zur Einführung by Michael Krupp
Cover of the book Why Banks Fail: A Case Study of Northern Rock, Lehman brothers, and Union Bank of Switzerland (UBS)? by Michael Krupp
Cover of the book Japanische Frauen zwischen Rollenbildern und Alltagsrealität zur Zeit des Asiatisch-Pazifischen Krieges (1931-1945) by Michael Krupp
Cover of the book Unkonventionelles Erdgas. Auswirkungen auf den globalen Erdgasmarkt by Michael Krupp
Cover of the book Ein Einblick in das Welt- und Gottesbild des Manichäismus by Michael Krupp
Cover of the book Die Reformpolitik des Kleisthenes by Michael Krupp
Cover of the book Frühkindliche motorische Entwicklungsdefizite und Rechtschreibschwäche by Michael Krupp
Cover of the book Die Fabel 'Löwe, Esel und Fuchs' von Aesop by Michael Krupp
Cover of the book The role of perception in consumer behaviour by Michael Krupp
Cover of the book Anpassungsmechanismen der Mitglieder offener und geschlossener totaler Organisationen by Michael Krupp
Cover of the book Adipositas- Ursachen und Folgen vor allem Im Kindesalter by Michael Krupp
Cover of the book Die furchtbare Lehre. Prädestinationsgedanke Johannes Calvins by Michael Krupp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy