Sinnhaftigkeit mobiler Angebote der öffentlichen Hand

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Sinnhaftigkeit mobiler Angebote der öffentlichen Hand by Klas Roggenkamp, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Klas Roggenkamp ISBN: 9783638505185
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Klas Roggenkamp
ISBN: 9783638505185
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 27, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung mobiler Kommunikation wird zum Alltagsverhalten. Daraus entsteht die Erwartung, dass nach sozialen und organisatorischen Veränderungen im privaten Bereich, ebenso wie in Unternehmen, auch die Organisationen im Public Sector mobile Dienste anbieten und nutzen sollten. Die Erwartungen an diese neuen Technologien sind hoch. Im Laufe der Zeit sind jedoch die hochtrabenden Visionen von E-Government zunehmend pragmatischeren Ansrpüchen gewichen: War zunächst noch von fundamentalen Veränderungern der Rolle des Staates die Rede, werden heute v.a. Zugangsmöglichkeiten und die Veränderung von Steuerungsmechanismen diskutiert. Es werden die Vorbedingungen für sinnhafte mobile Angebote der öffentlichen Hand betrachtet: wie gut ein Ziel mit gegebenen Maßnahmen erreicht werden kann. Im Fokus stehen die Einflussgrößen 'Nutzer', 'Organisation' und 'Prozesse' in Beziehung zu mobilen Angeboten sowie konkurrierenden Angebote ('Kanalkonkurrenz'). Dazu wird eingangs Mobilität in verschiedenen Facetten vom soziologischen bis zum rein technischen Begriffsverständnis betrachtet. Die Betrachtung der Sinnhaftigkeitseinflüsse beginnt mit dem Nutzer. Sein Verhalten, die Akzeptanz von technisierten Angeboten, basiert auf der Wahrnehmung verfügbarer Technologie und des konkret empfundenen, situativen Mehrwerts. Es wirken Vorerfahrungen mit ähnlicher Technik und die Verfügbarkeit konkurrierender Angebote ('Kanalkonkurrenz'). Für den Faktor Organisation interessiert v.a. die Fähigkeit, mobile Angebote effektiv in interne Kommunikationsabläufe einzubinden. Es werden Strategien diskutiert, wie eine Organisation auf mobile Dienste vorzubereiten ist, aber auch, wie sich diese Dienste auf die Organisation auswirken können. Der Faktor Prozess leitet sich ab aus Rahmenbedingungen, die mobil abgebildet, also technisch erfüllt werden müssen. Nutzer und Organisation sind für M-Government der diffuse Grund: Sie sind mobil oder wollen dies unterstützen. Durch die Kenntnis des Prozesses und seine losgelöste Betrachtung, lässt sich ein starkes Kriterium für oder gegen ein mobiles Angebot ableiten -ohne den Kontext Nutzer/Organisation bleibt dies aber eine isolierte Analyse des Möglichen. Aus der Betrachtung der drei Kernfaktoren entsteht ein grobes Schema zur Entwicklung von Nutzer- und Nutzungsszenarien, mit denen sich konkrete Angebote im Vorfeld auf Akzeptanz, Umsetzbarkeit, schlußendlich: Sinnhaftigkeit untersuchen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität der Künste Berlin (Institute of Electronic Business), 116 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Nutzung mobiler Kommunikation wird zum Alltagsverhalten. Daraus entsteht die Erwartung, dass nach sozialen und organisatorischen Veränderungen im privaten Bereich, ebenso wie in Unternehmen, auch die Organisationen im Public Sector mobile Dienste anbieten und nutzen sollten. Die Erwartungen an diese neuen Technologien sind hoch. Im Laufe der Zeit sind jedoch die hochtrabenden Visionen von E-Government zunehmend pragmatischeren Ansrpüchen gewichen: War zunächst noch von fundamentalen Veränderungern der Rolle des Staates die Rede, werden heute v.a. Zugangsmöglichkeiten und die Veränderung von Steuerungsmechanismen diskutiert. Es werden die Vorbedingungen für sinnhafte mobile Angebote der öffentlichen Hand betrachtet: wie gut ein Ziel mit gegebenen Maßnahmen erreicht werden kann. Im Fokus stehen die Einflussgrößen 'Nutzer', 'Organisation' und 'Prozesse' in Beziehung zu mobilen Angeboten sowie konkurrierenden Angebote ('Kanalkonkurrenz'). Dazu wird eingangs Mobilität in verschiedenen Facetten vom soziologischen bis zum rein technischen Begriffsverständnis betrachtet. Die Betrachtung der Sinnhaftigkeitseinflüsse beginnt mit dem Nutzer. Sein Verhalten, die Akzeptanz von technisierten Angeboten, basiert auf der Wahrnehmung verfügbarer Technologie und des konkret empfundenen, situativen Mehrwerts. Es wirken Vorerfahrungen mit ähnlicher Technik und die Verfügbarkeit konkurrierender Angebote ('Kanalkonkurrenz'). Für den Faktor Organisation interessiert v.a. die Fähigkeit, mobile Angebote effektiv in interne Kommunikationsabläufe einzubinden. Es werden Strategien diskutiert, wie eine Organisation auf mobile Dienste vorzubereiten ist, aber auch, wie sich diese Dienste auf die Organisation auswirken können. Der Faktor Prozess leitet sich ab aus Rahmenbedingungen, die mobil abgebildet, also technisch erfüllt werden müssen. Nutzer und Organisation sind für M-Government der diffuse Grund: Sie sind mobil oder wollen dies unterstützen. Durch die Kenntnis des Prozesses und seine losgelöste Betrachtung, lässt sich ein starkes Kriterium für oder gegen ein mobiles Angebot ableiten -ohne den Kontext Nutzer/Organisation bleibt dies aber eine isolierte Analyse des Möglichen. Aus der Betrachtung der drei Kernfaktoren entsteht ein grobes Schema zur Entwicklung von Nutzer- und Nutzungsszenarien, mit denen sich konkrete Angebote im Vorfeld auf Akzeptanz, Umsetzbarkeit, schlußendlich: Sinnhaftigkeit untersuchen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Zeit als strategisches Mittel der Konfliktlösung by Klas Roggenkamp
Cover of the book Giorgio Vasari und Giovanni Pietro Bellori. Italienische Kunsttheorie des 16. und 17. Jahrhunderts by Klas Roggenkamp
Cover of the book Albert Camus: Leben und Werk by Klas Roggenkamp
Cover of the book Sozialpädagogische Kommunikationsberatung in der Schule - Erfahrungen von Schülern mit Schulsozialarbeit by Klas Roggenkamp
Cover of the book Rechtsextremismus mit regionalem Bezug zu NRW by Klas Roggenkamp
Cover of the book Das deutsch-amerikanische Verhältnis unter Helmut Kohl und Ronald Reagan by Klas Roggenkamp
Cover of the book Medical tourism in India. A critical evaluation by Klas Roggenkamp
Cover of the book Erstellen von Diagrammen mit Hilfe von MS Excel für den jährlichen Report eines Mitarbeiters im Einkauf der XY KG (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) by Klas Roggenkamp
Cover of the book Die Eingliederung des Controllings in ein Hotelunternehmen by Klas Roggenkamp
Cover of the book Einführung der Kennzahl Social Return on Investment (SROI) in einem im Lebensmitteleinzelhandel tätigen Integrationsunternehmen by Klas Roggenkamp
Cover of the book Ökologische Angepaßtheit und kulturelle Akzeptanz von Projektmaßnahmen in einer Traditionellen Gesellschaft by Klas Roggenkamp
Cover of the book Vergleich von 'Berufsorientierender Lehrgang in Kooperation mit Betrieben der freien Wirtschaft (BO 10)' und 'Berufsbefähigender Lehrgang im 10. Schuljahr (BB 10)' by Klas Roggenkamp
Cover of the book Politische Theorien zum Thema Armut und deren Reichweite by Klas Roggenkamp
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten quantitativer Controllinginstrumente zur Analyse von Restrukturierungssituationen by Klas Roggenkamp
Cover of the book Kooperative Beratung nach W. Mutzek by Klas Roggenkamp
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy