Lizenzierungsfragen bei Einsatz von Virtualisierungstechniken

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Lizenzierungsfragen bei Einsatz von Virtualisierungstechniken by Wolfgang Bach, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Bach ISBN: 9783640436965
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Bach
ISBN: 9783640436965
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 1, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Argumente für die Virtualisierung ist die Tatsache, dass ein Großteil der Server auf Dauer nicht ausgelastet sind. Viele Server haben nur kurzzeitige Spitzenbelastungen von wenigen Stunden am Tag oder sogar nur an einigen Tagen im Monat. Mit Virtualisierung lassen sich die ungenutzten Ressourcen besser verwenden, in dem sie andere Aufgaben ausführen. Durch den Umstieg auf virtuelle Systeme kann der Hardwareverbrauch reduziert werden, dies reduziert automatisch auch den Energieverbrauch. Wenn virtuelle Systeme zum Einsatz kommen, müssen die Besonderheiten der Software-Lizenzierung dabei beachtet werden. Hier greift das Lizenz-Management unterstützend ein. Ein effizientes Management der Unternehmens-Lizenzen sorgt für Transparenz und kann helfen, Kosten zu reduzieren. Strafen, im Falle von Fehllizenzierungen, können vermieden werden, ebenso unnötige oder überhöhte Lizenzierungen. Dieser Vorteile zum Trotz, fällt es vielen Unternehmen schwer, Ihren Software- und Lizenzbestand zu organisieren. Virtualisierung ist immer noch ein Thema. Umso wichtiger ist detailliertes Wissen über die Lizenzierung von Software in virtuellen Umgebungen. Diese Konstellation wirft viele Fragen auf und sorgt sowohl bei Herstellern, als auch bei den Anwendern, für Verwirrungen. Verbesserungen in diesem Gebiet können die wirtschaftlichen Aufwendungen für Lizenzen eindeutig senken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Informatik - Angewandte Informatik, Note: 1,7, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Veranstaltung: Betriebsinformatik, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Argumente für die Virtualisierung ist die Tatsache, dass ein Großteil der Server auf Dauer nicht ausgelastet sind. Viele Server haben nur kurzzeitige Spitzenbelastungen von wenigen Stunden am Tag oder sogar nur an einigen Tagen im Monat. Mit Virtualisierung lassen sich die ungenutzten Ressourcen besser verwenden, in dem sie andere Aufgaben ausführen. Durch den Umstieg auf virtuelle Systeme kann der Hardwareverbrauch reduziert werden, dies reduziert automatisch auch den Energieverbrauch. Wenn virtuelle Systeme zum Einsatz kommen, müssen die Besonderheiten der Software-Lizenzierung dabei beachtet werden. Hier greift das Lizenz-Management unterstützend ein. Ein effizientes Management der Unternehmens-Lizenzen sorgt für Transparenz und kann helfen, Kosten zu reduzieren. Strafen, im Falle von Fehllizenzierungen, können vermieden werden, ebenso unnötige oder überhöhte Lizenzierungen. Dieser Vorteile zum Trotz, fällt es vielen Unternehmen schwer, Ihren Software- und Lizenzbestand zu organisieren. Virtualisierung ist immer noch ein Thema. Umso wichtiger ist detailliertes Wissen über die Lizenzierung von Software in virtuellen Umgebungen. Diese Konstellation wirft viele Fragen auf und sorgt sowohl bei Herstellern, als auch bei den Anwendern, für Verwirrungen. Verbesserungen in diesem Gebiet können die wirtschaftlichen Aufwendungen für Lizenzen eindeutig senken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung des Taborlichtes in der palamitisch-ostkirchlichen Spiritualität by Wolfgang Bach
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Wolfgang Bach
Cover of the book Die Fragebogenerhebung - Empirische Methode der Datenerhebung by Wolfgang Bach
Cover of the book Zum Umfang der einem behördlichen Datenschutzbeauftragten zur Verfügung zu stellenden Sach- und Personalmittel by Wolfgang Bach
Cover of the book Theorien und Modelle der BWL - Transaktionskostenansatz, Koordination, Markttransaktion, ressourcenorientierter Ansatz by Wolfgang Bach
Cover of the book Die Ptolemäer-Königinnen Arsinoe II. und Berenike II. by Wolfgang Bach
Cover of the book Differenzierung im Sportunterricht by Wolfgang Bach
Cover of the book Die Bedeutung des Gallischen Krieges für Caesars politische Karriere by Wolfgang Bach
Cover of the book Sigmund Freuds Krankheitsfall 'Katharina' by Wolfgang Bach
Cover of the book Strategisches Controlling am Beispiel der feindlichen Übernahme von Aventis durch Sanofi-Synthélabo by Wolfgang Bach
Cover of the book Welche beobachtbaren Effekte ergeben sich in einem inklusiven Bildungssystem bis zum Ende der Schulpflicht hinsichtlich Chancengleichheit und Leistungsniveau in OECD-Staaten? by Wolfgang Bach
Cover of the book Die Bildungspolitik unter Karl dem Großen und Alkuin von York by Wolfgang Bach
Cover of the book Neue Wege der Elternbildung bei Migrantenkindern in der Grundschule. Konzeption einer webbasierten Lernumgebung zum Projekt 'Rucksack in der Grundschule' by Wolfgang Bach
Cover of the book Natur und Klima Namibias by Wolfgang Bach
Cover of the book Changemanagement: Organisationen im Wandel by Wolfgang Bach
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy