Lessings Kampf um das martialische Epigramm

Ein Versuch, anhand Lessings 'Zerstreuten Anmerkungen', das Bemühen des Schriftstellers um eine vollkommene Definition des Begriffes Epigramm zu beschreiben und die Bedeutung des Epigramms für die deutsche Literatur des 20. Jahrhunderts zu erleuchten

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Big bigCover of Lessings Kampf um das martialische Epigramm

More books from GRIN Verlag

bigCover of the book Frauenästhetik - anders als Männerästhetik by
bigCover of the book Informationsmanagement als Basis für 'Persönliches Informationsmanagement' by
bigCover of the book Einlinienzeichnungen aus Draht nach Picasso by
bigCover of the book Neuere Erklärungskonzepte zur sozialen Konstruktion von 'gender' by
bigCover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by
bigCover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by
bigCover of the book Branchenspezifisches Marketing im Bereich Tageszeitungen by
bigCover of the book Der Begriff der Zeit bei Augustinus Aurelius by
bigCover of the book Attentat auf israelische Sportler bei den Olympischen Spielen in München 1972 by
bigCover of the book Visionär der Gewalt-Elemente totalitärer Herrschaft in Roberto Arlts Roman 'Die sieben Irren' by
bigCover of the book Die Judenemanzipation in Baden im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Zweiten Kammer der Ständeversammlung in den Jahren 1845 bis 1848 und den revolutionären Ereignissen 1848 by
bigCover of the book Vergleichende Darstellung der Kriegsstrategien der 2. und 3. OHL by
bigCover of the book Foucaults Fest der Martern by
bigCover of the book JavaServer Pages (JSP) - JavaServer Pages Standard Tag Library (JSTL) by
bigCover of the book Resiliente Kinder. Grundlagen, Ziele und Umsetzung der Förderung der Resilienz by
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy