Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lese-Rechtschreib-Schwäche als Herausforderung im Deutschunterricht: Diagnose und Förderung in der Sekundarstufe I by Anonym, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anonym ISBN: 9783638602075
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anonym
ISBN: 9783638602075
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Orthographie und Schule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der LRS im Rahmen des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I am Gymnasium. Im Hinblick auf die große Menge einschlägiger Fachliteratur kann diese Arbeit den Anspruch der Vollständigkeit nicht erfüllen. Vielmehr sollen vor allem die zwei Aspekte der Diagnose und Förderung untersucht werden, die für den Deutschlehrer besonders bedeutungsvoll sind. Nach dem anfänglichen Versuch einer Definition der LRS werde ich anschließend auf die Diagnose dieser Lernstörung eingehen. Zunächst soll dabei das Problem einer Diagnose angesprochen werden. Im darauffolgenden Gliederungspunkt möchte ich einzelne Diagnosemöglichkeiten vorstellen, die im DU angewendet werden können. Dazu zählen unter anderem die gezielte Einzelbeobachtung des Verhaltens der Kinder, standardisierte Leistungsmessung im Lesen und Rechtschreiben und die Fehleranalyse beim Diktat. Danach werde ich genauer auf die Förderung von Kindern mit einer LRS eingehen. Dabei möchte ich vorab theoretische Grundlagen anführen, die es bei der Förderung zu beachten gilt. Neben der Binnendifferenzierung im DU werden lerntheoretische Ausrichtung und Motivation eine Rolle spielen. Schließlich sollen im letzten Gliederungspunkt praktische Fördermaßnahmen zur Sprache kommen und auf ihre Umsetzbarkeit im DU geprüft werden. Im Einzelnen werden Üben der Lesefertigkeit, der mündlichen Sprache, der Sinnantizipation auf Wort- und Satzebene, der Strategien der Texterarbeitung und der Abbau schlechter Lesegewohnheiten besprochen werden. Abschließend werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und die LRS als Herausforderung im DU diskutieren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft), Veranstaltung: Orthographie und Schule, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen der LRS im Rahmen des Deutschunterrichts der Sekundarstufe I am Gymnasium. Im Hinblick auf die große Menge einschlägiger Fachliteratur kann diese Arbeit den Anspruch der Vollständigkeit nicht erfüllen. Vielmehr sollen vor allem die zwei Aspekte der Diagnose und Förderung untersucht werden, die für den Deutschlehrer besonders bedeutungsvoll sind. Nach dem anfänglichen Versuch einer Definition der LRS werde ich anschließend auf die Diagnose dieser Lernstörung eingehen. Zunächst soll dabei das Problem einer Diagnose angesprochen werden. Im darauffolgenden Gliederungspunkt möchte ich einzelne Diagnosemöglichkeiten vorstellen, die im DU angewendet werden können. Dazu zählen unter anderem die gezielte Einzelbeobachtung des Verhaltens der Kinder, standardisierte Leistungsmessung im Lesen und Rechtschreiben und die Fehleranalyse beim Diktat. Danach werde ich genauer auf die Förderung von Kindern mit einer LRS eingehen. Dabei möchte ich vorab theoretische Grundlagen anführen, die es bei der Förderung zu beachten gilt. Neben der Binnendifferenzierung im DU werden lerntheoretische Ausrichtung und Motivation eine Rolle spielen. Schließlich sollen im letzten Gliederungspunkt praktische Fördermaßnahmen zur Sprache kommen und auf ihre Umsetzbarkeit im DU geprüft werden. Im Einzelnen werden Üben der Lesefertigkeit, der mündlichen Sprache, der Sinnantizipation auf Wort- und Satzebene, der Strategien der Texterarbeitung und der Abbau schlechter Lesegewohnheiten besprochen werden. Abschließend werde ich meine Ergebnisse zusammenfassen und die LRS als Herausforderung im DU diskutieren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Emotionalisierende Selbstdarstellung von Politikern. Das TV-Duell Schröder / Merkel 2005 by Anonym
Cover of the book Der Turmbau zu Babel by Anonym
Cover of the book How do elderly people adapt to and accept nursing technology? by Anonym
Cover of the book Doping im Sport by Anonym
Cover of the book Früher Fremdsprachenunterricht in der Grundschule by Anonym
Cover of the book Leseförderung in einem mehrsprachigen Umfeld. Der Zusammenhang von Leseleistung, sozioökonomischem Status und Migration by Anonym
Cover of the book Landeskulturstiftungen als Institutionen der Kulturförderung am Beispiel der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt by Anonym
Cover of the book Prävention und Gesundheitsförderung von kardiovaskulären Erkrankungen by Anonym
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Anonym
Cover of the book Verlustbehandlung bei grenzüberschreitenden Verschmelzungen im Verhältnis Österreich/Deutschland by Anonym
Cover of the book Die Bildung von Koalitionsregierungen in Polen nach der Systemtransformation 1989 by Anonym
Cover of the book Die Halbierung der Arbeitslosigkeit bis zum Jahr 2000 ist ein großes Ziel by Anonym
Cover of the book Didaktischer Entwurf zur Prüfungseinheit: '(Neue?) Armut in Deutschland' by Anonym
Cover of the book Der Westerner - Die Heldenfigur des Westernfilms am Beispiel Ethan Edwards in John Fords 'The Searchers' by Anonym
Cover of the book Paul Cezanne: Der Steinbruch von Bibemus - Bildanalyse und Vergleich by Anonym
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy