Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext

Sozialpsychologische Aspekte

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Social Psychology
Cover of the book Leitfaden für ein Beratungsgespräch im Schulkontext by Isabelle Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Isabelle Fischer ISBN: 9783656607748
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Isabelle Fischer
ISBN: 9783656607748
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Negative kommunikative Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen oder Personengruppen sind leider auch in der heutigen Zeit immer noch an der Tagesordnung und keineswegs Einzelfälle. Vor allem eines der oben aufgeführten Phänomene, das Mobbing, tritt alarmierend häufig auf. Sei es in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Internet: immer wieder liest und hört man in den Medien von Situationen, in denen Menschen gehänselt, bloßgestellt oder diskriminiert werden. Obwohl insbesondere viele Schulen dieses Thema herunterspielen, ist es ein ernstzunehmendes Problem. Ein Artikel der BBC News aus dem Jahre 2013 legte in aller Deutlichkeit dar, welche weitreichenden Langzeitkonsequenzen Erfahrungen Mobbing - sei es auf der Seite der Täter oder der Opfer - haben kann. Demnach haben Mobbingopfer, auch Jahre später, eine höhere Wahrscheinlichkeit, Geisteskrankheiten zu entwickeln und ernsthaft krank zu werden sowie zu verarmen. Auch ihre Jobaussichten sind schlechter als die von Personen, die niemals mit Mobbing in Kontakt kamen. Der Artikel beruft sich nur auf eine der vielen Studien, die belegen, wie schädlich Mobbing für die Beteiligten ist. Folglich ist es von äußerster Wichtigkeit, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Aufklärungsgespräche sind ohne jeden Zweifel eine wichtige Präventivmaßnahme, doch was muss getan werden, wenn es dafür bereits zu spät ist? Eine gängige Methode ist die Beratung von Mobbingopfern, womit sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Damit die Gespräche auch zum gewünschten Erfolg führen, müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Dieser Leitfaden soll die Beteiligten dabei unterstützen. In mehreren Kapiteln werden die Mechanismen erklärt, die Beratungsgesprächen zugrunde liegen und anhand dieser Erklärungen praktische Ratschläge für den Berater und den Ratsuchenden abgeleitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,3, Universität Mannheim, Sprache: Deutsch, Abstract: Negative kommunikative Verhaltensweisen gegenüber anderen Menschen oder Personengruppen sind leider auch in der heutigen Zeit immer noch an der Tagesordnung und keineswegs Einzelfälle. Vor allem eines der oben aufgeführten Phänomene, das Mobbing, tritt alarmierend häufig auf. Sei es in der Schule, am Arbeitsplatz oder im Internet: immer wieder liest und hört man in den Medien von Situationen, in denen Menschen gehänselt, bloßgestellt oder diskriminiert werden. Obwohl insbesondere viele Schulen dieses Thema herunterspielen, ist es ein ernstzunehmendes Problem. Ein Artikel der BBC News aus dem Jahre 2013 legte in aller Deutlichkeit dar, welche weitreichenden Langzeitkonsequenzen Erfahrungen Mobbing - sei es auf der Seite der Täter oder der Opfer - haben kann. Demnach haben Mobbingopfer, auch Jahre später, eine höhere Wahrscheinlichkeit, Geisteskrankheiten zu entwickeln und ernsthaft krank zu werden sowie zu verarmen. Auch ihre Jobaussichten sind schlechter als die von Personen, die niemals mit Mobbing in Kontakt kamen. Der Artikel beruft sich nur auf eine der vielen Studien, die belegen, wie schädlich Mobbing für die Beteiligten ist. Folglich ist es von äußerster Wichtigkeit, diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Aufklärungsgespräche sind ohne jeden Zweifel eine wichtige Präventivmaßnahme, doch was muss getan werden, wenn es dafür bereits zu spät ist? Eine gängige Methode ist die Beratung von Mobbingopfern, womit sich die vorliegende Arbeit beschäftigt. Damit die Gespräche auch zum gewünschten Erfolg führen, müssen verschiedene Aspekte beachtet werden. Dieser Leitfaden soll die Beteiligten dabei unterstützen. In mehreren Kapiteln werden die Mechanismen erklärt, die Beratungsgesprächen zugrunde liegen und anhand dieser Erklärungen praktische Ratschläge für den Berater und den Ratsuchenden abgeleitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Regional Varieties of American English by Isabelle Fischer
Cover of the book Kollektivwirtschaften oder Entmenschlichung der Bauern im Stalinismus by Isabelle Fischer
Cover of the book Was bedeutet Resilienz und kann es SozialarbeiterInnen ein Handlungsmodell bieten, welches sich in Verbindung mit der Lebensweltorientierung bringen lässt? by Isabelle Fischer
Cover of the book Guitar Evangelists - Geschichte und Leben der 'preaching bluesmen' by Isabelle Fischer
Cover of the book Analyse der Gestaltung von Verrechnungspreisen für immaterielle Wirtschaftsgüter by Isabelle Fischer
Cover of the book VC-Antrag (Business Plan) als Grundlage für eine erfolgreiche VC-Finanzierung by Isabelle Fischer
Cover of the book Korruption. Definition, Strukturen und Verbreitung by Isabelle Fischer
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachunterricht 1. Klasse: Wir bauen Fahrzeuge by Isabelle Fischer
Cover of the book Suizid - vorzeitiger Ausstieg im Alter? by Isabelle Fischer
Cover of the book Dauerwerbesendungen - Bindeglied zwischen klassischer Werbung und persönlichem Verkauf? by Isabelle Fischer
Cover of the book Auswahl und Wirkungsweise energiepolitischer Instrumente zur Förderung erneuerbarer Energien by Isabelle Fischer
Cover of the book Sind Jungen die neuen Bildungsverlierer? by Isabelle Fischer
Cover of the book Herrschaft, Gesetz und Gerechtigkeit - Eine Betrachtung der staatsphilosophischen Werke Platons by Isabelle Fischer
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Isabelle Fischer
Cover of the book Pflegestandard Infusion - Literatur- und Internetrecherche by Isabelle Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy