Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag

Business & Finance, Business Reference, Education
Cover of the book Lebenslanges Lernen - lebensbegleitende Bildung: ein Kurzvortrag by Johannes Beckering, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Beckering ISBN: 9783638418232
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Beckering
ISBN: 9783638418232
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 16, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Berufliche Sozialisation - theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Ausbildung hat schon längst ihre Funktion verloren, für einen bestimmten Erwerbsberuf zu qualifizieren.' Dieses Zitat stammt aus dem Aufsatz 'Wechsel und Veränderungen im Lebenslauf - Leitideen beruflicher Aus- und Weiterbildung' von Wolfgang Wittwer, über den ich am 02.06.2004 im Rahmen der Veranstaltung 'Berufliche Sozialisation - theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse' referiert habe. Setzt man diese als gegeben voraus, so wird deutlich, dass ein Ausdehnung des Lernens auf die gesamte Lebensspanne notwendig ist. Denn durch die drastischen Veränderungen der modernen Arbeitsgesellschaft, die sich durch eine in weiten Teilen hochgradig flexibilisierten und mobilisierten Arbeit auszeichnet, werden die Erwerbstätigen gezwungen, lebenslanges Lernen als eine Überlebensstrategie des Alltags zu verstehen, die weit über das bisherige Verständnis von Lernen, Erziehung und Schule hinausgeht. Diese Veränderungen der modernen Arbeitsgesellschaft hat hat Wittwer aufgenommen und davon ausgehend in seinem Aufsatz Ansätze für eine Umstrukturierung der beruflichen Ausbildung formuliert. Seine Ansätze, Ideen und Vorstellungen bildeten die Grundlage unserer Präsentation im Seminar, um dieser Grundlage die Bedeutung seiner Ansätze für die berufliche Bildung an Schulen diskutieren zu können. Zur Problematisierung des Aspektes des 'lebenslangen Lernens' wurden den Seminarteilnehmern zu Beginn die Biographien, die von Wittwer als Beispiele für den Wechsel und die Veränderungen der Berufsbiographie dargestellt werden, vorgelegt und zur Diskussion gestellt. Es wurde deutlich, dass viele Teilnehmer des Seminars die Biographien für außergewöhnlich, extravagant und künstlich erstellt hielten. Beim Vergleich mit der eigenen Biographie bzw. in der Bewusstmachung des eigenen Lebenslaufs wurde jedoch deutlich, dass Veränderungen in der Schule bzw. im Beruf auch Neuerungen im Privatleben, wie z.B. ein Wohnortswechsel, zur Folge haben, auf die man sich immer wieder neu einstellen muss. Grundlage meines Referats und damit meiner hier vorliegende Ausarbeitung ist der Aufsätze von Wolfgang Wittwer. Die Vorstellungen Wittwers von der neuen Ausbildungsstruktur habe ich in einer Graphik zusammen gefasst. Die Biographien, die ich, wie die graphische Darstellung auch, auf Folie präsentiert habe, habe ich dem Anhang dieser Ausarbeitung beigefügt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Didaktik, Wirtschaftspädagogik, Note: 2.0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Veranstaltung: Berufliche Sozialisation - theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Die Ausbildung hat schon längst ihre Funktion verloren, für einen bestimmten Erwerbsberuf zu qualifizieren.' Dieses Zitat stammt aus dem Aufsatz 'Wechsel und Veränderungen im Lebenslauf - Leitideen beruflicher Aus- und Weiterbildung' von Wolfgang Wittwer, über den ich am 02.06.2004 im Rahmen der Veranstaltung 'Berufliche Sozialisation - theoretische Ansätze und empirische Ergebnisse' referiert habe. Setzt man diese als gegeben voraus, so wird deutlich, dass ein Ausdehnung des Lernens auf die gesamte Lebensspanne notwendig ist. Denn durch die drastischen Veränderungen der modernen Arbeitsgesellschaft, die sich durch eine in weiten Teilen hochgradig flexibilisierten und mobilisierten Arbeit auszeichnet, werden die Erwerbstätigen gezwungen, lebenslanges Lernen als eine Überlebensstrategie des Alltags zu verstehen, die weit über das bisherige Verständnis von Lernen, Erziehung und Schule hinausgeht. Diese Veränderungen der modernen Arbeitsgesellschaft hat hat Wittwer aufgenommen und davon ausgehend in seinem Aufsatz Ansätze für eine Umstrukturierung der beruflichen Ausbildung formuliert. Seine Ansätze, Ideen und Vorstellungen bildeten die Grundlage unserer Präsentation im Seminar, um dieser Grundlage die Bedeutung seiner Ansätze für die berufliche Bildung an Schulen diskutieren zu können. Zur Problematisierung des Aspektes des 'lebenslangen Lernens' wurden den Seminarteilnehmern zu Beginn die Biographien, die von Wittwer als Beispiele für den Wechsel und die Veränderungen der Berufsbiographie dargestellt werden, vorgelegt und zur Diskussion gestellt. Es wurde deutlich, dass viele Teilnehmer des Seminars die Biographien für außergewöhnlich, extravagant und künstlich erstellt hielten. Beim Vergleich mit der eigenen Biographie bzw. in der Bewusstmachung des eigenen Lebenslaufs wurde jedoch deutlich, dass Veränderungen in der Schule bzw. im Beruf auch Neuerungen im Privatleben, wie z.B. ein Wohnortswechsel, zur Folge haben, auf die man sich immer wieder neu einstellen muss. Grundlage meines Referats und damit meiner hier vorliegende Ausarbeitung ist der Aufsätze von Wolfgang Wittwer. Die Vorstellungen Wittwers von der neuen Ausbildungsstruktur habe ich in einer Graphik zusammen gefasst. Die Biographien, die ich, wie die graphische Darstellung auch, auf Folie präsentiert habe, habe ich dem Anhang dieser Ausarbeitung beigefügt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Netzwerke und Kooperationen bei wissensbasierten Dienstleistungen by Johannes Beckering
Cover of the book Influence of External Forces on Educational Policy Formulation and Implementation in Tanzania by Johannes Beckering
Cover of the book PROMETHEE und die GAIA visual modelling technique by Johannes Beckering
Cover of the book Konrad III. auf Kreuzzug (Der Zweite Kreuzzug) by Johannes Beckering
Cover of the book Mathematikstörungen by Johannes Beckering
Cover of the book Das Verhalten von Europäischer Zentralbank und Federal Reserve System während der Subprime-Krise by Johannes Beckering
Cover of the book E-Culture - Unternehmenskultur in der Internet-Ökonomie by Johannes Beckering
Cover of the book Entwicklung eines fächerintegrativen Moduls unter Berücksichtigung von Schlüsselprinzipien der Bezugswissenschaften - exemplarische Darstellung - by Johannes Beckering
Cover of the book Cloud-Computing by Johannes Beckering
Cover of the book Thomas von Aquin by Johannes Beckering
Cover of the book Hannah Arendts Verständnis des Politikbegriffes by Johannes Beckering
Cover of the book Acid Attacks in India. Should Strict Liability be the norm? by Johannes Beckering
Cover of the book Systemtherapeutische Zugänge in Erziehungsberatungsstellen für die Arbeit in Familien mit verhaltensauffälligen Kindern by Johannes Beckering
Cover of the book Der Bildungsgedanke in Platons Höhlengleichnis by Johannes Beckering
Cover of the book Das Lesetagebuch im Deutschunterricht by Johannes Beckering
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy