L. Annaeus Seneca: Hercules furens

Verse 309-331

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book L. Annaeus Seneca: Hercules furens by Anne-Mareike Franz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anne-Mareike Franz ISBN: 9783638888271
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anne-Mareike Franz
ISBN: 9783638888271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar: Seneca: Tragödien (Hercules furens), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tragödie Hercules furens von Lucius Aennaeus Seneca handelt von dem Mythos des Halbgottes Hercules aus dem thebanischen Sagenkreis. Im Mittelpunkt der folgenden A-nalyse werden die Verse 309-331 dieses Werkes stehen, in denen Amphitryon, der (Stief)vater des Hercules, und Megara, die Ehefrau des Hercules, in einem Streitgespräch auf-einander treffen. Diese Analyse soll klären inwiefern die Verse 309-331 relevant für die Handlung sind, Aufschluss über die Einstellungen des Amphitryon und der Megara geben und Senecas Intention wiederspiegeln. Der zu behandelnde lateinische Text basiert hauptsächlich auf der Ausgabe des Hercu-les furens von Otto Zwierlein . Zur weiteren Interpretation und Vertiefung werden auch die Kommentare von Margarethe Billerbeck und John G. Fitch herangezogen. Die Untersuchungen über den Hercules furens von Alexander Eisgrub , Jo-Ann Shelton , Gregor Maurach , Hartmut-Wolf Friedrich , Amy Robin Rose und Fridericus Leo sind ebenfalls Bestandteil der Analyse, die mit Hilfe der Einordnung in die Handlung, Gliederung der Verse und deren Aufbau und Argumente, sowie durch Textkritik und Interpretation der Verse, durchgeführt wird. Die Einführung in die römische Metrik von Friedrich Crusius und ein Artikel aus Meyer's neuem Konversationslexikon werden im Speziellen für die Deutung der Metrik verwendet. Der zweite Band des Leumann-Hoffmann-Szantyr wird bezüglich der Grammatik und Josef Martins Werk über die antike Rhetorik für die Textkritik betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 2,7, Universität Trier, Veranstaltung: Proseminar: Seneca: Tragödien (Hercules furens), 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tragödie Hercules furens von Lucius Aennaeus Seneca handelt von dem Mythos des Halbgottes Hercules aus dem thebanischen Sagenkreis. Im Mittelpunkt der folgenden A-nalyse werden die Verse 309-331 dieses Werkes stehen, in denen Amphitryon, der (Stief)vater des Hercules, und Megara, die Ehefrau des Hercules, in einem Streitgespräch auf-einander treffen. Diese Analyse soll klären inwiefern die Verse 309-331 relevant für die Handlung sind, Aufschluss über die Einstellungen des Amphitryon und der Megara geben und Senecas Intention wiederspiegeln. Der zu behandelnde lateinische Text basiert hauptsächlich auf der Ausgabe des Hercu-les furens von Otto Zwierlein . Zur weiteren Interpretation und Vertiefung werden auch die Kommentare von Margarethe Billerbeck und John G. Fitch herangezogen. Die Untersuchungen über den Hercules furens von Alexander Eisgrub , Jo-Ann Shelton , Gregor Maurach , Hartmut-Wolf Friedrich , Amy Robin Rose und Fridericus Leo sind ebenfalls Bestandteil der Analyse, die mit Hilfe der Einordnung in die Handlung, Gliederung der Verse und deren Aufbau und Argumente, sowie durch Textkritik und Interpretation der Verse, durchgeführt wird. Die Einführung in die römische Metrik von Friedrich Crusius und ein Artikel aus Meyer's neuem Konversationslexikon werden im Speziellen für die Deutung der Metrik verwendet. Der zweite Band des Leumann-Hoffmann-Szantyr wird bezüglich der Grammatik und Josef Martins Werk über die antike Rhetorik für die Textkritik betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Teaching Poetry in the EFL Classroom. A Multimodal Lesson with an interactive Whiteboard by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Max Webers Idee der bürokratischen Verwaltung by Anne-Mareike Franz
Cover of the book 'A nation under God' - Die fundamentalistische Versuchung des Evangelikalismus in den USA by Anne-Mareike Franz
Cover of the book How do Healthcare Professionals Cope with Death? Representations of Death-related Terminology in 'The House of God' by Samuel Shem by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Die Hintergründe der Kreuzzüge by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Jahrgangsübergreifender Unterricht - Eine Chance oder ein Schritt zurück? by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Die verschiedenen Feedbackmöglichkeiten für das motorische Lernen by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Das Reifegradmodell von Hersey & Blanchard und seine praktischen Implikationen für die Personalführung by Anne-Mareike Franz
Cover of the book 'Work and Box Company' statt Jugendstrafvollzug. Alternative Resozialisierung als Weg aus schwerer Jugenddelinquenz by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Der wirtschaftliche Aufstieg Ostasiens: Zwischen Wunder und Fata Morgana by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Local and national governance by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Ist die aristotelische Erkenntnistheorie empiristisch? by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Ethik und Moral in Moderne und Postmoderne aus der Sicht Zuygmunt Baumans by Anne-Mareike Franz
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Anne-Mareike Franz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy