Kritische Würdigung des Employability-Denkens

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kritische Würdigung des Employability-Denkens by Marit Prade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marit Prade ISBN: 9783638491785
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marit Prade
ISBN: 9783638491785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Globalisierung, sich ständig wandelnden Wirtschaftsprozessen und ständig neuen Negativprognosen, ist für Unternehmen in Deutschland ihre gegenwärtige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit bedeutender denn je. Demografische Prognosen, die eine drastische Alterung der deutschen Bevölkerung und somit eine auch grundlegende Veränderung der Altersstrukturen in deutschen Unternehmen voraussagen, verstärken die Forderung nach neuen Konzepten zusätzlich. 'Employability' ist in der Wirtschaft zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Nur die wenigsten wissen allerdings, was hinter dem Begriff 'Employability' tatsächlich steckt und sind sich der Tragweite bewusst, wenn sie 'mehr Employability' fordern. Unternehmen und Mitarbeiter, der Staat und andere Institutionen, werden von 'Employability-Denken' gleichermaßen in die Verantwortung genommen. Der Prozess der Implementierung echten 'Employability-Denkens' in unserer Gesellschaft, ist komplizierter als man vermuten mag. Es reicht nicht, wenn jeder den Begriff 'schon mal irgendwo gehört' hat oder sogar buchstabieren kann. 'Employability' muss Zielgröße und Leitbild, sowohl für jeden Einzelnen, als auch für sämtliche gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Institutionen, werden Aber auch Kritik am 'Employability-Denken' muss erlaubt sein: Handelt es sich vielleicht doch nicht um das vermutete Allheilmittel gegen sämtliche drohende Krisen? Ist die Investition in die Beschäftigungsfähigkeit also doch kein nachhaltig wirksames Konzept, sondern eine bloße Modeerscheinung, deren sehnsüchtig erwarteten Auswirkungen schon bald verpuffen, oder gar nicht erst eintreten? Geht man den Hintergründen von 'Employability' auf den Grund, findet man Antworten auf diese und andere Fragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Globalisierung, sich ständig wandelnden Wirtschaftsprozessen und ständig neuen Negativprognosen, ist für Unternehmen in Deutschland ihre gegenwärtige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit bedeutender denn je. Demografische Prognosen, die eine drastische Alterung der deutschen Bevölkerung und somit eine auch grundlegende Veränderung der Altersstrukturen in deutschen Unternehmen voraussagen, verstärken die Forderung nach neuen Konzepten zusätzlich. 'Employability' ist in der Wirtschaft zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Nur die wenigsten wissen allerdings, was hinter dem Begriff 'Employability' tatsächlich steckt und sind sich der Tragweite bewusst, wenn sie 'mehr Employability' fordern. Unternehmen und Mitarbeiter, der Staat und andere Institutionen, werden von 'Employability-Denken' gleichermaßen in die Verantwortung genommen. Der Prozess der Implementierung echten 'Employability-Denkens' in unserer Gesellschaft, ist komplizierter als man vermuten mag. Es reicht nicht, wenn jeder den Begriff 'schon mal irgendwo gehört' hat oder sogar buchstabieren kann. 'Employability' muss Zielgröße und Leitbild, sowohl für jeden Einzelnen, als auch für sämtliche gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Institutionen, werden Aber auch Kritik am 'Employability-Denken' muss erlaubt sein: Handelt es sich vielleicht doch nicht um das vermutete Allheilmittel gegen sämtliche drohende Krisen? Ist die Investition in die Beschäftigungsfähigkeit also doch kein nachhaltig wirksames Konzept, sondern eine bloße Modeerscheinung, deren sehnsüchtig erwarteten Auswirkungen schon bald verpuffen, oder gar nicht erst eintreten? Geht man den Hintergründen von 'Employability' auf den Grund, findet man Antworten auf diese und andere Fragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ganzheitliche Gesundheit 1 by Marit Prade
Cover of the book Unterstützte Kommunikation bei Schülern mit Angelman-Syndrom by Marit Prade
Cover of the book Income polarization in global cities by Marit Prade
Cover of the book In den Tiefen des Fegefeuers - Zur Vorstellung eines Fegefeuers by Marit Prade
Cover of the book Politisches Kabarett. Definition, Geschichte und Stellung by Marit Prade
Cover of the book Authentizität versus literarisches Spiel in den Eberbriefen (I,6 und IX,10) Plinius des Jüngeren by Marit Prade
Cover of the book Peter Abaelard und seine Kritiker by Marit Prade
Cover of the book Die Frage nach der Bedeutung des Kanon Muratori für die neutestamentliche Kanongeschichte by Marit Prade
Cover of the book International Trade as a Beacon of Peace by Marit Prade
Cover of the book Die Entkolonialisierung Indiens von der Bildung des Nationalkongresses bis zur Verfassungsgebung by Marit Prade
Cover of the book Die vier Tie-Breaker-Tests nach Artikel 4 Abs. 2 des OECD-Musterabkommens. Herkunft, Bedeutung, Auslegung und praktische Anwendung by Marit Prade
Cover of the book Vertragsrechtliche Fragen des Cloud Computing by Marit Prade
Cover of the book Ursachen, Darstellung und Perspektiven des Geschlechterkonfliktes im Spannungsfeld patriarchalischer und feministischer Strukturen by Marit Prade
Cover of the book SQL:2003 aus objektrelationaler Sicht by Marit Prade
Cover of the book Finanzierung und Investition by Marit Prade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy