Kritische Würdigung des Employability-Denkens

Business & Finance, Human Resources & Personnel Management
Cover of the book Kritische Würdigung des Employability-Denkens by Marit Prade, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marit Prade ISBN: 9783638491785
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marit Prade
ISBN: 9783638491785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 17, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Globalisierung, sich ständig wandelnden Wirtschaftsprozessen und ständig neuen Negativprognosen, ist für Unternehmen in Deutschland ihre gegenwärtige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit bedeutender denn je. Demografische Prognosen, die eine drastische Alterung der deutschen Bevölkerung und somit eine auch grundlegende Veränderung der Altersstrukturen in deutschen Unternehmen voraussagen, verstärken die Forderung nach neuen Konzepten zusätzlich. 'Employability' ist in der Wirtschaft zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Nur die wenigsten wissen allerdings, was hinter dem Begriff 'Employability' tatsächlich steckt und sind sich der Tragweite bewusst, wenn sie 'mehr Employability' fordern. Unternehmen und Mitarbeiter, der Staat und andere Institutionen, werden von 'Employability-Denken' gleichermaßen in die Verantwortung genommen. Der Prozess der Implementierung echten 'Employability-Denkens' in unserer Gesellschaft, ist komplizierter als man vermuten mag. Es reicht nicht, wenn jeder den Begriff 'schon mal irgendwo gehört' hat oder sogar buchstabieren kann. 'Employability' muss Zielgröße und Leitbild, sowohl für jeden Einzelnen, als auch für sämtliche gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Institutionen, werden Aber auch Kritik am 'Employability-Denken' muss erlaubt sein: Handelt es sich vielleicht doch nicht um das vermutete Allheilmittel gegen sämtliche drohende Krisen? Ist die Investition in die Beschäftigungsfähigkeit also doch kein nachhaltig wirksames Konzept, sondern eine bloße Modeerscheinung, deren sehnsüchtig erwarteten Auswirkungen schon bald verpuffen, oder gar nicht erst eintreten? Geht man den Hintergründen von 'Employability' auf den Grund, findet man Antworten auf diese und andere Fragen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 2,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Stuttgart, früher: Berufsakademie Stuttgart, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Zeitalter von Globalisierung, sich ständig wandelnden Wirtschaftsprozessen und ständig neuen Negativprognosen, ist für Unternehmen in Deutschland ihre gegenwärtige und zukünftige Wettbewerbsfähigkeit bedeutender denn je. Demografische Prognosen, die eine drastische Alterung der deutschen Bevölkerung und somit eine auch grundlegende Veränderung der Altersstrukturen in deutschen Unternehmen voraussagen, verstärken die Forderung nach neuen Konzepten zusätzlich. 'Employability' ist in der Wirtschaft zu einem allgegenwärtigen Schlagwort geworden. Nur die wenigsten wissen allerdings, was hinter dem Begriff 'Employability' tatsächlich steckt und sind sich der Tragweite bewusst, wenn sie 'mehr Employability' fordern. Unternehmen und Mitarbeiter, der Staat und andere Institutionen, werden von 'Employability-Denken' gleichermaßen in die Verantwortung genommen. Der Prozess der Implementierung echten 'Employability-Denkens' in unserer Gesellschaft, ist komplizierter als man vermuten mag. Es reicht nicht, wenn jeder den Begriff 'schon mal irgendwo gehört' hat oder sogar buchstabieren kann. 'Employability' muss Zielgröße und Leitbild, sowohl für jeden Einzelnen, als auch für sämtliche gesellschaftliche, staatliche und wirtschaftliche Institutionen, werden Aber auch Kritik am 'Employability-Denken' muss erlaubt sein: Handelt es sich vielleicht doch nicht um das vermutete Allheilmittel gegen sämtliche drohende Krisen? Ist die Investition in die Beschäftigungsfähigkeit also doch kein nachhaltig wirksames Konzept, sondern eine bloße Modeerscheinung, deren sehnsüchtig erwarteten Auswirkungen schon bald verpuffen, oder gar nicht erst eintreten? Geht man den Hintergründen von 'Employability' auf den Grund, findet man Antworten auf diese und andere Fragen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Was soll mit den Feinden passieren? Hintergründe und Bedeutungsebenen der Wendung 'zuschanden-werden' in den Feindpsalmen by Marit Prade
Cover of the book Die Reorganisation der Guomindang und der Nordfeldzug by Marit Prade
Cover of the book Analyse des Briefs Bonifatius an den Abt des Klosters Montecassino by Marit Prade
Cover of the book Der Odenwälder - Eine Zeitung im Zeichen von Vormärz, Revolution und Reaktion by Marit Prade
Cover of the book Dachmarkenstrategie unter dem Aspekt der emotionalen psychologischen Distanz by Marit Prade
Cover of the book Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung by Marit Prade
Cover of the book Raumanalyse eines pädagogischen Raums: Trimm-Dich-Pfad by Marit Prade
Cover of the book Interpretation and Analysis of John Fowles's Postmodern Novel 'The Magus' by Marit Prade
Cover of the book Verfassungsrechtliche Voraussetzungen für Sonderabgaben und lenkende Steuern by Marit Prade
Cover of the book How can the knowledge on clusters help to understand the phenomenon of innovation? by Marit Prade
Cover of the book Fuzzy Clusteranalyse - Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten by Marit Prade
Cover of the book Sportspiele und Aggressivität. Die 'kleinen Spiele' hinsichtlich ihres Nutzens zur Gewaltprävention by Marit Prade
Cover of the book Justin der Märyrer: Wasser oder Wein? Messe morgens oder abends? by Marit Prade
Cover of the book Einführung der Zahlenmauer in Klasse 1 by Marit Prade
Cover of the book Bewegungsförderung im Kindergarten by Marit Prade
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy