Friedliche Revolution 1989

Eine vergleichende Betrachtung der Ereignisse in Plauen und Leipzig

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Friedliche Revolution 1989 by Frank Bodenschatz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Bodenschatz ISBN: 9783656295600
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Bodenschatz
ISBN: 9783656295600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 24, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Ereignis in der jüngeren deutschen Geschichte war von solch epochaler Tragweite wie die Friedliche Revolution in der DDR und die anschließende Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland vor nunmehr gut 20 Jahren. Unbestritten ist, dass es die Menschen auf der Straße waren, Menschen 'wie du und ich', die durch ihren Mut und den Willen zur Veränderung ein System ins Wanken - und schließlich zum Sturz - brachten, welches 40 Jahre lang von einer Partei und ihren Kadern in diktatorischer Weise dominiert wurde. Überall im Land regte sich nach den offensichtlich und dreist gefälschten Kommunalwahlergebnissen vom Mai 1989 Unmut, der zum Widerstand erwuchs. Es wurden reihenweise Eingaben verfasst in deren Folge sich kleinere Gruppen herausbildeten, die unter größtmöglichem persönlichem Risiko erste Demonstrationen organisierten. Ihnen ist es zu verdanken, dass mehr und mehr Menschen aufgestanden sind um zu protestieren. Diese Arbeit wirft einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1989 am Beispiel von Plauen und Leipzig - und das nicht ohne Grund: Leipzig gilt gemeinhin als Keimzelle der Revolution in der DDR. Plauen hingegen reklamiert für sich 'die erste ostdeutsche Stadt [gewesen zu sein], die einen geeinten Willen zur Wende ausdrückte; sie war die einzige, in der der ostdeutsche Umbruch von Anfang an eine Sache der Massen war'(1). Mein Anliegen ist es, eine vergleichende Analyse vorzunehmen, bei der insbesondere die folgenden Fragen geklärt werden sollen: Wer waren jeweils die Protagonisten? Welche Ziele hatten sie und welche Mittel setzten sie ein? Gibt es Gemeinsamkeiten oder gar Verknüpfungspunkte? Wo liegen Unterschiede, allgemein und hinsichtlich der Wirkkraft nach außen? (1) Connelly, John: Moment of Revolution: Plauen (Vogtland), October 7, 1989. In: German Politics & Society, Issue 20, Summer 1990, S. 71 (Übersetzung des Verfassers).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Politik - Politische Systeme - Historisches, Note: 1,0, Technische Universität Chemnitz, Sprache: Deutsch, Abstract: Kein Ereignis in der jüngeren deutschen Geschichte war von solch epochaler Tragweite wie die Friedliche Revolution in der DDR und die anschließende Wiedervereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland vor nunmehr gut 20 Jahren. Unbestritten ist, dass es die Menschen auf der Straße waren, Menschen 'wie du und ich', die durch ihren Mut und den Willen zur Veränderung ein System ins Wanken - und schließlich zum Sturz - brachten, welches 40 Jahre lang von einer Partei und ihren Kadern in diktatorischer Weise dominiert wurde. Überall im Land regte sich nach den offensichtlich und dreist gefälschten Kommunalwahlergebnissen vom Mai 1989 Unmut, der zum Widerstand erwuchs. Es wurden reihenweise Eingaben verfasst in deren Folge sich kleinere Gruppen herausbildeten, die unter größtmöglichem persönlichem Risiko erste Demonstrationen organisierten. Ihnen ist es zu verdanken, dass mehr und mehr Menschen aufgestanden sind um zu protestieren. Diese Arbeit wirft einen Blick auf die Ereignisse des Jahres 1989 am Beispiel von Plauen und Leipzig - und das nicht ohne Grund: Leipzig gilt gemeinhin als Keimzelle der Revolution in der DDR. Plauen hingegen reklamiert für sich 'die erste ostdeutsche Stadt [gewesen zu sein], die einen geeinten Willen zur Wende ausdrückte; sie war die einzige, in der der ostdeutsche Umbruch von Anfang an eine Sache der Massen war'(1). Mein Anliegen ist es, eine vergleichende Analyse vorzunehmen, bei der insbesondere die folgenden Fragen geklärt werden sollen: Wer waren jeweils die Protagonisten? Welche Ziele hatten sie und welche Mittel setzten sie ein? Gibt es Gemeinsamkeiten oder gar Verknüpfungspunkte? Wo liegen Unterschiede, allgemein und hinsichtlich der Wirkkraft nach außen? (1) Connelly, John: Moment of Revolution: Plauen (Vogtland), October 7, 1989. In: German Politics & Society, Issue 20, Summer 1990, S. 71 (Übersetzung des Verfassers).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book femina natus est? Die Funktion des Geschlechtswechsels in den Metamorphosen des Ovid by Frank Bodenschatz
Cover of the book Did the Reformation movement promote religious tolerance? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Frank Bodenschatz
Cover of the book What is an Effective Christian leadership? by Frank Bodenschatz
Cover of the book Der Greenfield Approach by Frank Bodenschatz
Cover of the book Frauen in der Romantik: Ausgewählte Aspekte des Lebens und literarischen Werks der Caroline Michaelis-Böhmer-Schlegel-Schelling als Chronistin ihrer Zeit by Frank Bodenschatz
Cover of the book Einfluss der Globalisierung auf Kapitalströme in Entwicklungsländer by Frank Bodenschatz
Cover of the book Krankheitsbedingte Kündigung von Arbeitsverhältnissen wegen häufiger Kurzerkrankungen by Frank Bodenschatz
Cover of the book Bewertung mündlicher Leistungen in der Schule. Kriterien und Funktionen der Leistungsfeststellung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Psychotherapie mit dem Pferd by Frank Bodenschatz
Cover of the book Persönlichkeitsmerkmale und beruflicher Erfolg. Zum Nutzen von eignungsdiagnostischen Verfahren bei der Personalauswahl by Frank Bodenschatz
Cover of the book Die Stellung der Hansestadt Lübeck in der Hanse bis zum Stralsunder Frieden 1370 by Frank Bodenschatz
Cover of the book Was ist angeboren, was ist anerzogen? Die Anlage-Umwelt-Kontroverse aus pädagogisch-psychologischer Sicht by Frank Bodenschatz
Cover of the book Sponsoringplanung by Frank Bodenschatz
Cover of the book Ogier Ghiselin de Busbeck und die 'Barbaren': Zur Wahrnehmung von Fremdheit bei Kulturkontakten zwischen Europa und dem Osmanischen Reich by Frank Bodenschatz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy