Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen

Business & Finance, Management & Leadership, Operations Research
Cover of the book Krisenfestigkeit Hamburger Unternehmen by Markus Massar, Katrin Blume, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Massar, Katrin Blume ISBN: 9783638407311
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Massar, Katrin Blume
ISBN: 9783638407311
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: bestanden, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Quantitative Methoden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur zur Analyse und Überwindung von Unternehmenskrisen finden sich zahlreiche Definitionen zum Begriff 'Krise'. Das Verständnis des Krisenbegriffs von Böckenförde (1996: 16) gibt eine einfache und allgemeine Definition, die andere Autoren teilen: 'Grundsätzlich hat man es bei einer Unternehmenskrise - gemäß der Krisendefinition im Sinne dieser Arbeit - mit einer nachhaltigen existentiellen Bedrohung des gesamten Unternehmens zu tun. Diese ist ungeplant, ungewollt und kann sehr unterschiedliche Züge aufweisen. Die Art des bedrohten existentiellen Zieles und das Ausmaß der Bedrohung bestimmen den Schweregrad der Krise.' Es werden verschiedene Merkmale zur Abgrenzung und Klassifikation von Krisen verwendet, unter anderem die Gefährdung des strategischen Unternehmenspotenzials, die Verfehlung erfolgswirtschaftlicher Ziele und die Unfähigkeit anstehenden Zahlungsverpflichtungen betrags- und fristgemäß nachzukommen (Böckenförde 1996: 18; Schwarzecker und Spandl 1996: 13). Eine weitere Möglichkeit für die Einteilung von Krisen ist die Betrachtung, ob Krisen von außen (exogene) oder von innen (endogene) verursacht sind. Als eine exogene Krisenursache wird die Verschlechterung von konjunkturellen Bedingungen genannt, die unter anderem mit weiteren Symptomen wie Verschlechterung der Zahlungsmoral von Kunden, Verteuerung von Kreditzinsen und Verschlechterung der Wechselkurse auftritt. Als endogene Ursache von Unternehmenskrisen wird eine zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital angeführt. Weitere endogene Faktoren, wie die Qualität des Managements u.a., sind nicht Inhalt dieser Arbeit. (Böckenförde 1996: 27-36; vgl. Schwarzecker und Spandl 1996: 12) Zur besseren Vergleichbarkeit der Unternehmen wurden Unternehmen aus der SPSS-Datenbank (Hörnstein und Kreth 2003) zur näheren Untersuchung ausgewählt, die seit 1990 regelmäßig Jahresabschlüsse veröffentlichen. Das Vorhandensein der Jahresabschlüsse lässt den Schluss zu, dass alle Unternehmen die aufgetretenen Krisen gemeistert oder zumindest vorläufig überwunden haben. Durch die Untersuchung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. In welchen Jahren sind anhand von Konjunkturindikatoren Krisen erkennbar? 2. Welchen Einfluss haben gewisse Konstellationen von Gewinnabführungsverträgen und der Kapitalstruktur innerhalb von Branchen auf die Kennzahlen Cashflow und Verschuldung im Verlauf von festgestellten konjunkturellen Krisen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: bestanden, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (Fachbereich Wirtschaft), Veranstaltung: Quantitative Methoden, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der wirtschaftswissenschaftlichen Fachliteratur zur Analyse und Überwindung von Unternehmenskrisen finden sich zahlreiche Definitionen zum Begriff 'Krise'. Das Verständnis des Krisenbegriffs von Böckenförde (1996: 16) gibt eine einfache und allgemeine Definition, die andere Autoren teilen: 'Grundsätzlich hat man es bei einer Unternehmenskrise - gemäß der Krisendefinition im Sinne dieser Arbeit - mit einer nachhaltigen existentiellen Bedrohung des gesamten Unternehmens zu tun. Diese ist ungeplant, ungewollt und kann sehr unterschiedliche Züge aufweisen. Die Art des bedrohten existentiellen Zieles und das Ausmaß der Bedrohung bestimmen den Schweregrad der Krise.' Es werden verschiedene Merkmale zur Abgrenzung und Klassifikation von Krisen verwendet, unter anderem die Gefährdung des strategischen Unternehmenspotenzials, die Verfehlung erfolgswirtschaftlicher Ziele und die Unfähigkeit anstehenden Zahlungsverpflichtungen betrags- und fristgemäß nachzukommen (Böckenförde 1996: 18; Schwarzecker und Spandl 1996: 13). Eine weitere Möglichkeit für die Einteilung von Krisen ist die Betrachtung, ob Krisen von außen (exogene) oder von innen (endogene) verursacht sind. Als eine exogene Krisenursache wird die Verschlechterung von konjunkturellen Bedingungen genannt, die unter anderem mit weiteren Symptomen wie Verschlechterung der Zahlungsmoral von Kunden, Verteuerung von Kreditzinsen und Verschlechterung der Wechselkurse auftritt. Als endogene Ursache von Unternehmenskrisen wird eine zu geringe Ausstattung mit Eigenkapital angeführt. Weitere endogene Faktoren, wie die Qualität des Managements u.a., sind nicht Inhalt dieser Arbeit. (Böckenförde 1996: 27-36; vgl. Schwarzecker und Spandl 1996: 12) Zur besseren Vergleichbarkeit der Unternehmen wurden Unternehmen aus der SPSS-Datenbank (Hörnstein und Kreth 2003) zur näheren Untersuchung ausgewählt, die seit 1990 regelmäßig Jahresabschlüsse veröffentlichen. Das Vorhandensein der Jahresabschlüsse lässt den Schluss zu, dass alle Unternehmen die aufgetretenen Krisen gemeistert oder zumindest vorläufig überwunden haben. Durch die Untersuchung sollen die folgenden Fragen beantwortet werden: 1. In welchen Jahren sind anhand von Konjunkturindikatoren Krisen erkennbar? 2. Welchen Einfluss haben gewisse Konstellationen von Gewinnabführungsverträgen und der Kapitalstruktur innerhalb von Branchen auf die Kennzahlen Cashflow und Verschuldung im Verlauf von festgestellten konjunkturellen Krisen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dark Tourism - Was ist das? by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Alter und Rente - die gesetzliche Rentenversicherung by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Soziale Räume der Kinder - Fallstudie am Beispiel eines süditalienischen Dorfes by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Organisationsentwicklung und Reorganisation. Ein Überblick by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Märkte in Wien: Historischer Rückblick - Aktuelle Situation - Mögliche Zukunft by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Optimierung des Beschwerdemanagements eines mittelständischen Reiseveranstalters by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Montage einer Feuchtraumschukosteckdose (Unterweisung Elektrotechniker / -in, Fachrichtung Installationstechnik) by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Gegenwärtige Entwicklungen in wissenschaftlichen Netzwerken by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Das 'Bellum civile'-Proömium von Lukan im Vergleich zum 'Aeneis'-Proömium by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Anarchistische Realtypen - Das prä-franquistische Spanien by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Psychoanalyse - Ein kurzer Überblick by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Muhammad Ali: Prägung seiner Zeit oder zeitprägend? by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Causes of Juvenile Delinquency. A Literature Review by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Das GATT/WTO System in der Entwicklung von dem Ursprungsabkommen GATT 47 bis zur Uruguay-Runde 1994 by Markus Massar, Katrin Blume
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationsstrategien in der Automobilwirtschaft - dargestellt am Beispiel der strategischen Allianz Renault-Nissan by Markus Massar, Katrin Blume
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy