Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG

Verbesserung der Attraktivität der GmbH als Gesellschaftsform in Europa?

Business & Finance, Business Reference, Business Law
Cover of the book Die Reform des GmbH-Gesetzes durch das MoMiG by Sven Eisermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Eisermann ISBN: 9783638617017
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Eisermann
ISBN: 9783638617017
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I), 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsform der GmbH hat sich in den vergangenen 100 Jahren zur erfolgreichsten Gesellschaftsform für haftungsbeschränkte Unternehmen entwickelt. Dennoch hat sich der Gesetzgeber mit dem MoMiG das Ziel gesetzt, diese lange Zeit nicht veränderte Rechtsform umfangreich zu reformieren und zu modernisieren. Dieses Werk stellt hierzu die Entstehung und Entwicklung der GmbH dar, um die Bedeutung und den Erfolg der GmbH zu verdeutlichen. Wesentliche Stationen sind hier der Gesetzgebungsprozess und die in den folgenden Jahren vorgenommenen Änderungen und Reformversuche des Gesetzes. Die anschließende Darstellung ausländische, insbesondere europäischer Rechtsformen soll die (vermeintlich) wachsende Konkurrenz der GmbH durch ausklndische Rechtsträger darstellen und deren Nachteile der gegenüber der bislang sehr erfolgreichen deutschen GmbH aufgezeigt. Bevor auf die im Referentenentwurf angedachten Änderungen eingegangen wird, soll auf die aktuellen Probleme eingegangen werden, der sich die GmbH derzeit gegenüber sieht und auf bereit angeregte Reformbemühungen (z.B. das MindestKapG) eingegangen werden. Im Hauptteil werden die einzelnen Änderungen detailliert hinsichtlich aktueller Probleme und möglicher Alternativen dargestellt. Dabei werden insbesondere kontoverse Meinungen zu den jeweiligen Sachverhalten zugezogen und eine mögliche (alternative) Lösung vorgeschlagen. Die Schwerpunkte der Reform liegen in einer Modernisierung der GmbH durch wesentliche Erleicherungen im Bereich der GmbH-Gründung und der Hanhabung der Gesellschafteranteile. Darüberhinaus soll das umfangreiche und vielfach undurchsichtige Eigenkapitalersatzrecht reformiert werden. Ebenfalls soll der Missbrauch der Haftungsbeschränkung durch Firmenbestatter bekämpft werden. Anschließend werden noch weitere im Rahmen der Reformdikussion vorgeschlagene (Rechtsform-) Alternativen sowwie vielfach zusätzlich erforderliche Änderungen am GmbH-Gesetz vorgestellt und diskutiert. Ziel der Reform ist es jedenfalls, die GmbH attraktiver zu gestalten und 'fitt für die Zukunft' zu machen, wa durch die Ansätze des Entwurfes gute Erfolgsaussichten hat. und geht dabei auf Reformen der vergangenen Jahre sowie den aktuellen Reformbedarf hinsichtlich wachsender Missbrauchsfälle und der Konkurrenz aus dem Ausland dar. auf den Referentenentwurf des MoMiG eingegangen sowie die Probleme zusammen mit möglichen Reformalternativen aufgezeigt und diskutiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,3, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften I), 136 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Rechtsform der GmbH hat sich in den vergangenen 100 Jahren zur erfolgreichsten Gesellschaftsform für haftungsbeschränkte Unternehmen entwickelt. Dennoch hat sich der Gesetzgeber mit dem MoMiG das Ziel gesetzt, diese lange Zeit nicht veränderte Rechtsform umfangreich zu reformieren und zu modernisieren. Dieses Werk stellt hierzu die Entstehung und Entwicklung der GmbH dar, um die Bedeutung und den Erfolg der GmbH zu verdeutlichen. Wesentliche Stationen sind hier der Gesetzgebungsprozess und die in den folgenden Jahren vorgenommenen Änderungen und Reformversuche des Gesetzes. Die anschließende Darstellung ausländische, insbesondere europäischer Rechtsformen soll die (vermeintlich) wachsende Konkurrenz der GmbH durch ausklndische Rechtsträger darstellen und deren Nachteile der gegenüber der bislang sehr erfolgreichen deutschen GmbH aufgezeigt. Bevor auf die im Referentenentwurf angedachten Änderungen eingegangen wird, soll auf die aktuellen Probleme eingegangen werden, der sich die GmbH derzeit gegenüber sieht und auf bereit angeregte Reformbemühungen (z.B. das MindestKapG) eingegangen werden. Im Hauptteil werden die einzelnen Änderungen detailliert hinsichtlich aktueller Probleme und möglicher Alternativen dargestellt. Dabei werden insbesondere kontoverse Meinungen zu den jeweiligen Sachverhalten zugezogen und eine mögliche (alternative) Lösung vorgeschlagen. Die Schwerpunkte der Reform liegen in einer Modernisierung der GmbH durch wesentliche Erleicherungen im Bereich der GmbH-Gründung und der Hanhabung der Gesellschafteranteile. Darüberhinaus soll das umfangreiche und vielfach undurchsichtige Eigenkapitalersatzrecht reformiert werden. Ebenfalls soll der Missbrauch der Haftungsbeschränkung durch Firmenbestatter bekämpft werden. Anschließend werden noch weitere im Rahmen der Reformdikussion vorgeschlagene (Rechtsform-) Alternativen sowwie vielfach zusätzlich erforderliche Änderungen am GmbH-Gesetz vorgestellt und diskutiert. Ziel der Reform ist es jedenfalls, die GmbH attraktiver zu gestalten und 'fitt für die Zukunft' zu machen, wa durch die Ansätze des Entwurfes gute Erfolgsaussichten hat. und geht dabei auf Reformen der vergangenen Jahre sowie den aktuellen Reformbedarf hinsichtlich wachsender Missbrauchsfälle und der Konkurrenz aus dem Ausland dar. auf den Referentenentwurf des MoMiG eingegangen sowie die Probleme zusammen mit möglichen Reformalternativen aufgezeigt und diskutiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die EU und die derzeitige Finanzkrise by Sven Eisermann
Cover of the book Paul Klee 'Hommage à Picasso' - eine Analyse by Sven Eisermann
Cover of the book Investigation on the influence of Chinese traditional elements in contemporary building design by Western architects in China by Sven Eisermann
Cover of the book Die russischen Doppelverben by Sven Eisermann
Cover of the book In what ways can Salman Rushdie's 'Midnight's Children' be called a 'novel of partition'? by Sven Eisermann
Cover of the book Über das kulturelle Kapital und das soziale Kapital als Grundlagen von Sozialisation by Sven Eisermann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Antipädagogik by Sven Eisermann
Cover of the book Die Ortsnamen als mittelalterliche Quelle by Sven Eisermann
Cover of the book Storytelling in Leslie Marmon Silko's Ceremony by Sven Eisermann
Cover of the book Die Fünf Dimensionen romantischer Liebe projiziert auf die Emotionsarbeit im Dienstleistungssektor by Sven Eisermann
Cover of the book Laborbericht - Winmod mit Simulation by Sven Eisermann
Cover of the book Fair Trade. Die Rose auf dem Weltmarkt by Sven Eisermann
Cover of the book Rumänien und die Erinnerung - Diskurse um Faschismus und Kommunismus seit 1947 by Sven Eisermann
Cover of the book Der Investiturstreit - Ursachen, Verlauf und Bedeutung by Sven Eisermann
Cover of the book Zeitungen Online - Fluch oder Segen? by Sven Eisermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy