Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer

Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik - Entwicklungsphasen und der Unterricht am Beispiel ausgewählter Fächer by Michaela Dormann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Dormann ISBN: 9783640140985
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Dormann
ISBN: 9783640140985
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,00, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund meines Anliegens über das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik zu schreiben liegt nahe. Die schon lange andauernden Debatten, um das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland, das schlechte Abschneiden unserer Schüler in der Pisastudie, sowie der immer wieder auftauchende Vorwurf, man müsse sich Länder wie Finnland oder Schweden zum Vorbild nehmen, haben mich bzw. müssen mich als angehende Pädagogin sensibilisiert(en). Besonders aus aktuellem Anlass, nämlich die bundesweit bekannten Schwierigkeiten an der Berliner Rütlischule taten ihr Übriges, um Gedanken über Schulsysteme anzustellen. Die Worte der Rektorin der Rütli-Schule rütteln wach: 'Hier leistet sich eine Gesellschaft noch immer ein Schulsystem aus dem Kaiserreich und scheint einer anderen Einsicht nicht zugänglich.' Es scheint als wären viele mit dem bestehenden dreigliedrigen Schulsystem unzufrieden. Vor allem an den Hauptschulen sind die vielen Probleme nicht mehr zu übersehen. Oft werden Hauptschulen nur noch als 'Restschule' oder 'Brennpunkt-Schule' bezeichnet. Auch die Statistiken zeigen deutlich, dass dem dritten Glied des Systems immer mehr Schüler verloren gehen. Zahlen des statistischen Bundesamtes belegen das. Zwischen 2002 und 2005 verlor die Hauptschule 5,6%. Die Diskussionen, um das dreigliedrige System werden immer lauter und vehementer. Während CDU und Philologenverband dafür plädieren das System beizubehalten, da es ihrer Meinung nach am besten der Begabung eines jeden Kindes gerecht werden kann , setzt sich die SPD für Ganztagsschulen ein. Kinder dürfen nicht zu bald getrennt werden heißt es im Parteiprogramm der SPD. Die Aufteilung auf unterschiedliche Schularten verstärkt den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und sozialem Umfeld. Das veraltete Modell komplett abzuschaffen, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die GEW spricht von einem längst überholten Modell der Ständegesellschaft aus dem 19. Jahrhundert. Sie fordert eine Einrichtung, in der alle Kinder bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit zusammen lernen. Letztlich genug Gründe, um über Schulsysteme zu schreiben. Der Beweggrund speziell das Schulsystem der ehemaligen DDR zu analysieren, ergab sich durch einen Bekannten, der aus der ehemaligen DDR stammt und dort noch siebeneinhalb Jahre zu Schule ging. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 1,00, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Pädagogik), 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Grund meines Anliegens über das Schulsystem der Deutschen Demokratischen Republik zu schreiben liegt nahe. Die schon lange andauernden Debatten, um das Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland, das schlechte Abschneiden unserer Schüler in der Pisastudie, sowie der immer wieder auftauchende Vorwurf, man müsse sich Länder wie Finnland oder Schweden zum Vorbild nehmen, haben mich bzw. müssen mich als angehende Pädagogin sensibilisiert(en). Besonders aus aktuellem Anlass, nämlich die bundesweit bekannten Schwierigkeiten an der Berliner Rütlischule taten ihr Übriges, um Gedanken über Schulsysteme anzustellen. Die Worte der Rektorin der Rütli-Schule rütteln wach: 'Hier leistet sich eine Gesellschaft noch immer ein Schulsystem aus dem Kaiserreich und scheint einer anderen Einsicht nicht zugänglich.' Es scheint als wären viele mit dem bestehenden dreigliedrigen Schulsystem unzufrieden. Vor allem an den Hauptschulen sind die vielen Probleme nicht mehr zu übersehen. Oft werden Hauptschulen nur noch als 'Restschule' oder 'Brennpunkt-Schule' bezeichnet. Auch die Statistiken zeigen deutlich, dass dem dritten Glied des Systems immer mehr Schüler verloren gehen. Zahlen des statistischen Bundesamtes belegen das. Zwischen 2002 und 2005 verlor die Hauptschule 5,6%. Die Diskussionen, um das dreigliedrige System werden immer lauter und vehementer. Während CDU und Philologenverband dafür plädieren das System beizubehalten, da es ihrer Meinung nach am besten der Begabung eines jeden Kindes gerecht werden kann , setzt sich die SPD für Ganztagsschulen ein. Kinder dürfen nicht zu bald getrennt werden heißt es im Parteiprogramm der SPD. Die Aufteilung auf unterschiedliche Schularten verstärkt den Zusammenhang zwischen Bildungsabschluss und sozialem Umfeld. Das veraltete Modell komplett abzuschaffen, fordert die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW). Die GEW spricht von einem längst überholten Modell der Ständegesellschaft aus dem 19. Jahrhundert. Sie fordert eine Einrichtung, in der alle Kinder bis zum Ende ihrer Pflichtschulzeit zusammen lernen. Letztlich genug Gründe, um über Schulsysteme zu schreiben. Der Beweggrund speziell das Schulsystem der ehemaligen DDR zu analysieren, ergab sich durch einen Bekannten, der aus der ehemaligen DDR stammt und dort noch siebeneinhalb Jahre zu Schule ging. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Befristete Arbeitsverträge (Stand 2006) by Michaela Dormann
Cover of the book Die Plagiatsaffäre um Karl-Theodor zu Guttenberg by Michaela Dormann
Cover of the book Erkenntnisgewinnung, Handeln und Lernen aus Perspektive der Subjektwissenschaft by Michaela Dormann
Cover of the book Physiologische Folgen von Stress by Michaela Dormann
Cover of the book Tipps, wie Zusatzleistungen erfolgreich verkauft werden by Michaela Dormann
Cover of the book Kohlbergs Konzept der Just Community - ein Überblick by Michaela Dormann
Cover of the book Aufgaben und Konzepte des Controllings by Michaela Dormann
Cover of the book Weibliche Fußballfans. Eine Typologie der Fans des 1. FC Kaiserslautern by Michaela Dormann
Cover of the book Kinderarmut in Deutschland by Michaela Dormann
Cover of the book Welche Möglichkeiten / Stolpersteine bieten sich Frauen in traditionellen Gesellschaften, die Bildung suchen? - Beispiel subsaharisches Afrika by Michaela Dormann
Cover of the book Singles - Begriff und Analyse by Michaela Dormann
Cover of the book Reiche und arme Länder - Entwicklungspolitik im Kontext internationaler Gerechtigkeit by Michaela Dormann
Cover of the book Entgeltsysteme in Banken by Michaela Dormann
Cover of the book Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht by Michaela Dormann
Cover of the book Das neue Beschäftigtendatenschutzgesetz - Was erwartet die Unternehmen? by Michaela Dormann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy